
Kulturpolitik der Europäischen Union
Ziele und Grenzen der EU-Förderpolitik unter Berücksichtigung des Stadtkunstprojekts "Der Pfad der Visionäre"
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
59,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Integration der Europäischen Union imwirtschaftlichen und politischen Bereich ist weitfortgeschritten. Doch in einigen Bereichen ist derEinigungsprozess ins Stocken geraten - vor allem derBereich der sozialen Integration hinkt derallgemeinen Entwicklung hinterher. Kultur ist nachAnsicht der EU-Institutionen in der Lage, trotz allerUnterschiede ein Gefühl der Zusammengehörigkeit inder Bevölkerung zu verbreiten. Ihr wird somit eingroßes Potential zur Schaffung vonIdentifikationswerten beigemessen. An dieser Stellesetzt die vorliegende Arbeit an. Ihr liegt die Fragezugrunde, ob durch die...
Die Integration der Europäischen Union im
wirtschaftlichen und politischen Bereich ist weit
fortgeschritten. Doch in einigen Bereichen ist der
Einigungsprozess ins Stocken geraten - vor allem der
Bereich der sozialen Integration hinkt der
allgemeinen Entwicklung hinterher. Kultur ist nach
Ansicht der EU-Institutionen in der Lage, trotz aller
Unterschiede ein Gefühl der Zusammengehörigkeit in
der Bevölkerung zu verbreiten. Ihr wird somit ein
großes Potential zur Schaffung von
Identifikationswerten beigemessen. An dieser Stelle
setzt die vorliegende Arbeit an. Ihr liegt die Frage
zugrunde, ob durch die bestehenden Förderaktivitäten
seitens der EU diese Erwartungen erfüllt werden
können. Zu diesem Zweck erfolgt eine detaillierte
Gegenüberstellung der kulturpolitischen Zielsetzungen
mit den konkreten Förderprogrammen der Europäischen
Union. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass eine
erhebliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen
Förderaktivität von kulturellen Projekten und der von
Kultur erhofften Wirkung besteht. Durch die
Berücksichtigung des Stadtkunstprojekts "Der Pfad der
Visionäre" werden zudem offensichtliche
Schwachpunkte und konkreter Verbesserungsbedarf
aufgezeigt.
wirtschaftlichen und politischen Bereich ist weit
fortgeschritten. Doch in einigen Bereichen ist der
Einigungsprozess ins Stocken geraten - vor allem der
Bereich der sozialen Integration hinkt der
allgemeinen Entwicklung hinterher. Kultur ist nach
Ansicht der EU-Institutionen in der Lage, trotz aller
Unterschiede ein Gefühl der Zusammengehörigkeit in
der Bevölkerung zu verbreiten. Ihr wird somit ein
großes Potential zur Schaffung von
Identifikationswerten beigemessen. An dieser Stelle
setzt die vorliegende Arbeit an. Ihr liegt die Frage
zugrunde, ob durch die bestehenden Förderaktivitäten
seitens der EU diese Erwartungen erfüllt werden
können. Zu diesem Zweck erfolgt eine detaillierte
Gegenüberstellung der kulturpolitischen Zielsetzungen
mit den konkreten Förderprogrammen der Europäischen
Union. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass eine
erhebliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen
Förderaktivität von kulturellen Projekten und der von
Kultur erhofften Wirkung besteht. Durch die
Berücksichtigung des Stadtkunstprojekts "Der Pfad der
Visionäre" werden zudem offensichtliche
Schwachpunkte und konkreter Verbesserungsbedarf
aufgezeigt.