
Küchenreise oder Napoleon hat ein Loch im Kopf
Roman
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eingebettet in die Geschichte von Hanna, der ehemaligen Studentin die ihren Professor geheiratet hat und nun ihr Leben seinem Wunsch entsprechend kochend und putzend in der Küche fristet, sind Erzählgedichte, die sich auf Hannas jeweilige Situation beziehen. In den Gedichten wird die ganze Bandbreite der Küchen-Entwicklung durch die Jahrhunderte bis in eine Zukunft, in der das Essen vom Replikator geliefert wird, beschrieben. Auf dieser Küchenreise begegnen uns einige Berühmtheiten, die alle so ihre Essenssorgen hatten. Genau wie Hanna. Was auf den Tisch bringen? Der Ehemann hat hohe Ansp...
Eingebettet in die Geschichte von Hanna, der ehemaligen Studentin die ihren Professor geheiratet hat und nun ihr Leben seinem Wunsch entsprechend kochend und putzend in der Küche fristet, sind Erzählgedichte, die sich auf Hannas jeweilige Situation beziehen. In den Gedichten wird die ganze Bandbreite der Küchen-Entwicklung durch die Jahrhunderte bis in eine Zukunft, in der das Essen vom Replikator geliefert wird, beschrieben. Auf dieser Küchenreise begegnen uns einige Berühmtheiten, die alle so ihre Essenssorgen hatten. Genau wie Hanna. Was auf den Tisch bringen? Der Ehemann hat hohe Ansprüche. Hanna fühlt sich nie gut genug, hat immer den Eindruck, die Erwartungen nicht zu erfüllen. Sie hatte während ihrer Studentenzeit eine Essstörung und ist nun, dank ihrem Ehemann Professor dabei, wieder eine zu entwickeln. Da versucht sie, gegenzusteuern, sich Freiräume zu schaffen. Auf ihre ganz persönliche Weise geht sie ihrer Sehnsucht nach Unerfüllbarem nach und steht plötzlich zwischen Carl Magnus, ihrem Ehemann, und dem Goldenen, der wie aus einem Traum mitten auf der Straße von einem Podest zu ihr herabge stiegen ist. Dass der Goldene der Partner von einer von Carl Magnus' Studentinnen ist, macht die Sache nicht einfacher. Der Roman verbindet auf eindrucksvolle Weise die geschichtliche Entwicklung von Küchen und Esskultur mit der fesselnden Geschichte einer modernen jungen Frau, die auf der Suche nach ihrem Weg ist. Fast unmerklich werden geschichtliche Tatsachen transportiert, lesen sich doch die Erzählgedichte genauso leicht und locker wie die drumherum gestrickte Geschichte.