
Kritischer Vergleich von True sale und synthetischen Transaktionen des Risikotransfers
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Banken und Finanzierung), Veranstaltung: Seminar: Transfer von Adressrisiken - Instrumente und neuere Entwicklungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sicht der Banken auf die mit der Kreditvergabe verbundenen Risiken hatsich grundlegend verändert. Heute steht statt dem Ziel der Risikovermeidungdas der aktiven Risikosteuerung im Vordergrund.Es haben sich zwei Methoden zum Adressrisikotransfer entwickelt: der Truesale und die synthetische Transaktion.Im Rah...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Banken und Finanzierung), Veranstaltung: Seminar: Transfer von Adressrisiken - Instrumente und neuere Entwicklungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sicht der Banken auf die mit der Kreditvergabe verbundenen Risiken hat
sich grundlegend verändert. Heute steht statt dem Ziel der Risikovermeidung
das der aktiven Risikosteuerung im Vordergrund.
Es haben sich zwei Methoden zum Adressrisikotransfer entwickelt: der True
sale und die synthetische Transaktion.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden beide Methoden und ihre
Charakteristika vorgestellt sowie eine Abwägung von Vor- und Nachteilen aus
dem Blickwinkel einer regionalen Sparkasse vorgenommen.
sich grundlegend verändert. Heute steht statt dem Ziel der Risikovermeidung
das der aktiven Risikosteuerung im Vordergrund.
Es haben sich zwei Methoden zum Adressrisikotransfer entwickelt: der True
sale und die synthetische Transaktion.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden beide Methoden und ihre
Charakteristika vorgestellt sowie eine Abwägung von Vor- und Nachteilen aus
dem Blickwinkel einer regionalen Sparkasse vorgenommen.