Nicht lieferbar

Kritische Traditionen
Afrika. Philosophie als Ort der Dekolonisation. Diss.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Gewalt, die die Geschichte der Beziehungen Europas zu Afrika von Beginn an prägt, spiegelt sich im Denken insbesondere der abendländischen Philosophie wider.Im westlichen Diskurs ist Afrika Stellvertreter einer radikalen Differenz, des ganz Anderen. Es symbolisiert in seiner "abnormalen Differenz die Identität des Eigenen" (V.Y.Mudimbe).Wie reagiert die Philosophie in Afrika auf ein Denken, das die eigene Wahrnehmung so nachhaltig beeinflusst hat? Welche unterschiedlichen Perspektiven auf die europäische Geistesgeschichte wurden entwickelt und welche Auswege aus der damit verbundenen e...
Die Gewalt, die die Geschichte der Beziehungen Europas zu Afrika von Beginn an prägt, spiegelt sich im Denken insbesondere der abendländischen Philosophie wider.
Im westlichen Diskurs ist Afrika Stellvertreter einer radikalen Differenz, des ganz Anderen. Es symbolisiert in seiner "abnormalen Differenz die Identität des Eigenen" (V.Y.Mudimbe).
Wie reagiert die Philosophie in Afrika auf ein Denken, das die eigene Wahrnehmung so nachhaltig beeinflusst hat? Welche unterschiedlichen Perspektiven auf die europäische Geistesgeschichte wurden entwickelt und welche Auswege aus der damit verbundenen epistemologischen Falle gefunden? Mit welchen Mitteln lässt sich die für die afrikanische Entwicklung so fatale Dichotomie von Tradition und Moderne auflösen?
Von diesen Fragestellungen geleitet, erarbeitet der Autor Ansätze zu einem afrikanisch-europäischen Dialog, der Philosophie als eine internationale Debatte versteht und darum bemüht ist, die Selbstbeschränkung der abendländischen Selbstreferentialität zu überwinden.
Aus dem Inhalt:
Danksagung
Einleitung
Erzählen - Verstehen - Interpretieren: zur Komplementarität magischer und wissenschaftlicher Systeme
- Hexen, Orakel, Fernsehen
- Magie als Herausforderung der Wissenschaften
Présence Africaine
- Négritude: Von der Protestliteratur zur Ideologie
- Négritude zwischen Idealismus und Marxismus
Verkapselungen des Eigenen
- Zur Kritik der Ethno-Philosophie und der Négritude Senghors
Strategien der Aneignung des Sprechens
- Übergänge
- Zur "Afrikanität" einer Philosophie
Holzwege und verlassene Traditionen
- Schwierigkeiten des dialogischen Prinzips
Implizite Reflexivität. Kritische Traditionen
- Begriff und Bedeutung von Tradition
- Ansätze zu einer Theorie der Tradition
- Vom autoritären zum reflexiven Traditionsbegriff
- Postkoloniale Traditionen
Literatur
Im westlichen Diskurs ist Afrika Stellvertreter einer radikalen Differenz, des ganz Anderen. Es symbolisiert in seiner "abnormalen Differenz die Identität des Eigenen" (V.Y.Mudimbe).
Wie reagiert die Philosophie in Afrika auf ein Denken, das die eigene Wahrnehmung so nachhaltig beeinflusst hat? Welche unterschiedlichen Perspektiven auf die europäische Geistesgeschichte wurden entwickelt und welche Auswege aus der damit verbundenen epistemologischen Falle gefunden? Mit welchen Mitteln lässt sich die für die afrikanische Entwicklung so fatale Dichotomie von Tradition und Moderne auflösen?
Von diesen Fragestellungen geleitet, erarbeitet der Autor Ansätze zu einem afrikanisch-europäischen Dialog, der Philosophie als eine internationale Debatte versteht und darum bemüht ist, die Selbstbeschränkung der abendländischen Selbstreferentialität zu überwinden.
Aus dem Inhalt:
Danksagung
Einleitung
Erzählen - Verstehen - Interpretieren: zur Komplementarität magischer und wissenschaftlicher Systeme
- Hexen, Orakel, Fernsehen
- Magie als Herausforderung der Wissenschaften
Présence Africaine
- Négritude: Von der Protestliteratur zur Ideologie
- Négritude zwischen Idealismus und Marxismus
Verkapselungen des Eigenen
- Zur Kritik der Ethno-Philosophie und der Négritude Senghors
Strategien der Aneignung des Sprechens
- Übergänge
- Zur "Afrikanität" einer Philosophie
Holzwege und verlassene Traditionen
- Schwierigkeiten des dialogischen Prinzips
Implizite Reflexivität. Kritische Traditionen
- Begriff und Bedeutung von Tradition
- Ansätze zu einer Theorie der Tradition
- Vom autoritären zum reflexiven Traditionsbegriff
- Postkoloniale Traditionen
Literatur