
Kostengünstige Biomarker für die Behandlung von HIV-Erkrankungen
Wirksamkeit alternativer Biomarker im HIV-Krankheitsmanagement in der Ära der hochaktiven antiretroviralen Therapie
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
39,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Krankheitslast durch das humane Immundefizienz-Virus (HIV) ist unter den Bewohnern der afrikanischen Länder südlich der Sahara und Asiens wesentlich stärker verbreitet. Die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) hat die Sterblichkeitsrate der HIV-1-infizierten Bevölkerung erheblich gesenkt und ihre Lebenserwartung und Lebensqualität erhöht. Die schlechten finanziellen Bedingungen und das Fehlen einer kostspieligen Infrastruktur in den Entwicklungsländern erschweren jedoch die regelmäßige Überwachung der HIV-1-RNA (Viruslast) und der...
Die Krankheitslast durch das humane Immundefizienz-Virus (HIV) ist unter den Bewohnern der afrikanischen Länder südlich der Sahara und Asiens wesentlich stärker verbreitet. Die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) hat die Sterblichkeitsrate der HIV-1-infizierten Bevölkerung erheblich gesenkt und ihre Lebenserwartung und Lebensqualität erhöht. Die schlechten finanziellen Bedingungen und das Fehlen einer kostspieligen Infrastruktur in den Entwicklungsländern erschweren jedoch die regelmäßige Überwachung der HIV-1-RNA (Viruslast) und der CD4+-T-Lymphozytenzahl (TCD4+-Zellzahl). Unter diesen Umständen besteht ein zunehmender Bedarf an alternativen Biomarkern für die Überwachung des Krankheitsverlaufs und das Patientenmanagement. Albumin, Hämoglobin (Hb), Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S), Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC), Erythrozytensenkungsrate (ESR), hochempfindliches C-reaktives Protein im Plasma (hs-CRP), Hämatokrit (Hct),Gesamtlymphozytenzahl (TLC) sind einige der alternativen Biomarker, deren Nutzen für die Beurteilung des Krankheitsverlaufs erwiesen ist.