
Kooperationsmodelle für Technologieinnovationen
- dargestellt am Aufgabenbereich der ZENTEC GmbH -
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Art und Weise der Zusammenarbeit kooperierenderUnternehmen und Organisationen ist ein entscheidenderAspekt, um im Wettbewerb einer immer schnellerwerdenden Veränderung von Produkten, Leistungen undAnforderungen bestehen zu können. Diese Veränderungenstellen die Kooperationsteilnehmer immer wieder vorneue Herausforderungen. Kooperationen nehmen nicht nur deshalb in ihrerBedeutung ständig zu und sind durch die verbundeneBündelung von Kompetenzen zu einem wichtigenInstrument der strategischen Unternehmensführunggeworden.Ziel dieser Arbeit ist es, den Kontext vonKooperationen in einem ge...
Die Art und Weise der Zusammenarbeit kooperierender
Unternehmen und Organisationen ist ein entscheidender
Aspekt, um im Wettbewerb einer immer schneller
werdenden Veränderung von Produkten, Leistungen und
Anforderungen bestehen zu können. Diese Veränderungen
stellen die Kooperationsteilnehmer immer wieder vor
neue Herausforderungen.
Kooperationen nehmen nicht nur deshalb in ihrer
Bedeutung ständig zu und sind durch die verbundene
Bündelung von Kompetenzen zu einem wichtigen
Instrument der strategischen Unternehmensführung
geworden.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Kontext von
Kooperationen in einem geeigneten Rahmen darzustellen
und ein Verständnis für die Thematik zu schaffen. Die
Komplexität und Vielfalt von Begriffen, Formen,
Motiven und Instrumenten im Zusammenhang mit
Kooperationen, soll aufgezeigt werden.
Betrachtet werden sollen exemplarische Kooperationen
der Praxis, die im Bereich von Technologien und
Innovationen tätig sind. Ebenfalls sollen Beispiele
für ein Nichtzustandekommen von Kooperationen gezeigt
werden.
Aus den Erkenntnissen von Theorie und Praxis soll
ein Modell erarbeitet werden, dass kritische
Erfolgsfaktoren für Kooperationen beleuchtet.
Unternehmen und Organisationen ist ein entscheidender
Aspekt, um im Wettbewerb einer immer schneller
werdenden Veränderung von Produkten, Leistungen und
Anforderungen bestehen zu können. Diese Veränderungen
stellen die Kooperationsteilnehmer immer wieder vor
neue Herausforderungen.
Kooperationen nehmen nicht nur deshalb in ihrer
Bedeutung ständig zu und sind durch die verbundene
Bündelung von Kompetenzen zu einem wichtigen
Instrument der strategischen Unternehmensführung
geworden.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Kontext von
Kooperationen in einem geeigneten Rahmen darzustellen
und ein Verständnis für die Thematik zu schaffen. Die
Komplexität und Vielfalt von Begriffen, Formen,
Motiven und Instrumenten im Zusammenhang mit
Kooperationen, soll aufgezeigt werden.
Betrachtet werden sollen exemplarische Kooperationen
der Praxis, die im Bereich von Technologien und
Innovationen tätig sind. Ebenfalls sollen Beispiele
für ein Nichtzustandekommen von Kooperationen gezeigt
werden.
Aus den Erkenntnissen von Theorie und Praxis soll
ein Modell erarbeitet werden, dass kritische
Erfolgsfaktoren für Kooperationen beleuchtet.