Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,00 €
  • Broschiertes Buch

Mit dem SAP Solution Manager steht jedem SAP-Kunden ein kostenloses und mächtiges Instrument zur Überwachung umfangreicher Systemlandschaften zur Verfügung. Dieses SAP-Heft zeigt Ihnen, wie Sie die Komplexität Ihrer Landschaft mithilfe des Solution Managers bewältigen und ein effizientes Monitoringkonzept für alle technischen Komponenten entwerfen.
Anhand eines Konzeptes für eine fiktive Systemlandschaft mit einem R/3-System, einem APO und einer Drittanbieterkomponente lernen Sie zunächst, was Sie beim Konzeptdesign beachten sollten, um dann im nächsten Schritt anhand vieler Screenshots und
…mehr

Produktbeschreibung
Mit dem SAP Solution Manager steht jedem SAP-Kunden ein kostenloses und mächtiges Instrument zur Überwachung umfangreicher Systemlandschaften zur Verfügung. Dieses SAP-Heft zeigt Ihnen, wie Sie die Komplexität Ihrer Landschaft mithilfe des Solution Managers bewältigen und ein effizientes Monitoringkonzept für alle technischen Komponenten entwerfen.
Anhand eines Konzeptes für eine fiktive Systemlandschaft mit einem R/3-System, einem APO und einer Drittanbieterkomponente lernen Sie zunächst, was Sie beim Konzeptdesign beachten sollten, um dann im nächsten Schritt anhand vieler Screenshots und Handlungsanleitungen die beispielhafte Einrichtung des entworfenen Konzeptes nachzuvollziehen. Hier können Sie die Definition von Verantwortlichkeiten für die Systeme, das Festlegen von Monitorobjekten und ihrer KPIs und Frequenzen sowie das Festlegen von Alert-Meldungen mitverfolgen.

Aus dem Inhalt:
- Funktionalitäten des SAP Solution Managers
- Design eines Monitoringkonzeptes
- Verantwortlichkeiten für die Systeme
- Monitorobjekte
- KPIs und Frequenz für die Monitorobjekte
- Benachrichtigungen
- Eskalationsprozeduren
- Umsetzung des Monitoringkonzeptes im SAP Solution Manager

Einleitung ... 5

1. Problemstellung und Beispielszenario ... 9
1.1 Zentrale versus dezentrale Systemüberwachung ... 9
1.2 SAP Solution Manager ... 10
1.3 Monitoring-Konzept ... 12
1.4 Projektteam ... 13
1.5 Spielzeug GmbH: Ausgangssituation

2. SAP Solution Manager ... 17
2.1 Implementierungsplattform ... 17
2.2 Solution Monitoring ... 17
2.3 SAP-Servicelieferung ... 21
2.4 Servicekanal: SAP Service Marketplace ... 23
2.5 Best Practices für das Solution Management ... 24
2.6 IT Infrastructure Library (ITIL) ... 25
2.7 Support Desk ... 25
2.8 SAP Solution Manager als Überwachungswerkzeug ... 27

3. Erstellung des Monitoring-Konzepts ... 29
3.1 Das Monitoring-Konzept ... 29
3.2 Betriebssystem ... 34
3.3 System- und Instanzenverfügbarkeit ... 35
3.4 Hintergrundverarbeitung ... 36
3.5 Systemperformance ... 37
3.6 Traces ... 39
3.7 Memory Management ... 39
3.8 Systemlog ... 40
3.9 ABAP-Laufzeitfehler ... 40
3.10 Benutzerüberwachung - Systemsicherheit ... 41
3.11 Weitere SAP-Komponenten ... 42
3.12 Datenbank ... 44
3.13 Kommunikationsschnittstellen ... 46
3.14 Selbstüberwachung der Überwachungswerkzeuge ... 48
3.15 Überwachung von Systemkomponenten ohne SAP-Instanz ... 50
3.16 Dokumentation von Änderungen in der Systemüberwachung ... 50

4. Systemüberwachung im SAP Solution Manager 3.1 ... 53
4.1 Computing Center Management System ... 53
4.2 Voraussetzungen ... 53
4.3 Konfi guration des SAP Solution Managers ... 57
4.4 Lösungslandschaften im SAP Solution Manager ... 63
4.5 Konfiguration der Lösung "System Monitoring" ... 65
4.6 Einrichten der aktiven Systemüberwachung ... 68
4.7 Der Alert-Monitor im SAP Solution Manager ... 74
4.8 Einrichten der manuellen Systemüberwachung ... 75
4.9 Autoreaktionsmethoden ... 79
4.10 Zentrale Autoreaktionsmethoden ... 82

5. Schluss ... 87

Index ... 89
Autorenporträt
Corina Schulz ist Wirtschaftsinformatikerin und arbeitet seit 4 Jahren bei der SAP SI AG, Dresden. Dort sammelte Sie Erfahrung im Remote Performance Analyzing für R/3-Systeme, bevor sie sich auf SAP APO und dort besonders auf das Solution Monitoring spezialisierte. Daneben gehört das Geschäftsprozessmonitoring mithilfe des SAP Solution Managers zu ihren Aufgaben.