
Konstruktion einer Powerturbine
auf Grundlage eines TCA55 Axialturboladers der Firma MAN Diesel SE Zusätzliche Energiegewinnung auf Schiffen und Kraftwerksanlagen
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Wirkungsgradniveau moderner Großturbolader isthöher, als es von heutigen Zweitaktmotoren umgesetztwerden kann. Gängige Praxis ist deshalb, durch dieAuslegung des Turboladers, zum Beispiel durchbewusstes Vertrimmen des Düsenrings, dessen Leistungan die Motorbedürfnisse anzupassen. Dabei bleibtLeistung ungenutzt, die auch wirkungsvoller verwendetwerden könnte. Eine Möglichkeit dazu besteht darin,vor der Turbine des Turboladers Abgas abzuzweigen undin einer so genannten Powerturbine zur Stromerzeugungzu entspannen.Im Rahmen dieser Arbeit wird ein PowerturbinenPackage ausgelegt und entw...
Das Wirkungsgradniveau moderner Großturbolader ist
höher, als es von heutigen Zweitaktmotoren umgesetzt
werden kann. Gängige Praxis ist deshalb, durch die
Auslegung des Turboladers, zum Beispiel durch
bewusstes Vertrimmen des Düsenrings, dessen Leistung
an die Motorbedürfnisse anzupassen. Dabei bleibt
Leistung ungenutzt, die auch wirkungsvoller verwendet
werden könnte. Eine Möglichkeit dazu besteht darin,
vor der Turbine des Turboladers Abgas abzuzweigen und
in einer so genannten Powerturbine zur Stromerzeugung
zu entspannen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Powerturbinen
Package ausgelegt und entworfen. Dies
beinhaltet die Umkonstruktion eines Axialturboladers
zu einer Nutzturbine, sowie die Konstruktion einer
Einheit bestehend aus Nutzturbine und Getriebe.
Darüber hinaus stehen die Auswahl der Abgasklappen
sowie deren Konfiguration im Vordergrund der
vorliegenden Arbeit. Die Auswahl eines geeigneten
Generators wird ebenfalls berücksichtigt. Als
Basis für die Arbeit wird eine bestehende
Konstruktion eines TCA55 verwendet, deren
Komponenten an die Anforderungen einer
Powerturbinenkonstruktion angepasst werden.
höher, als es von heutigen Zweitaktmotoren umgesetzt
werden kann. Gängige Praxis ist deshalb, durch die
Auslegung des Turboladers, zum Beispiel durch
bewusstes Vertrimmen des Düsenrings, dessen Leistung
an die Motorbedürfnisse anzupassen. Dabei bleibt
Leistung ungenutzt, die auch wirkungsvoller verwendet
werden könnte. Eine Möglichkeit dazu besteht darin,
vor der Turbine des Turboladers Abgas abzuzweigen und
in einer so genannten Powerturbine zur Stromerzeugung
zu entspannen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Powerturbinen
Package ausgelegt und entworfen. Dies
beinhaltet die Umkonstruktion eines Axialturboladers
zu einer Nutzturbine, sowie die Konstruktion einer
Einheit bestehend aus Nutzturbine und Getriebe.
Darüber hinaus stehen die Auswahl der Abgasklappen
sowie deren Konfiguration im Vordergrund der
vorliegenden Arbeit. Die Auswahl eines geeigneten
Generators wird ebenfalls berücksichtigt. Als
Basis für die Arbeit wird eine bestehende
Konstruktion eines TCA55 verwendet, deren
Komponenten an die Anforderungen einer
Powerturbinenkonstruktion angepasst werden.