Vladimir Nabokov
Broschiertes Buch
König, Dame, Bube
Roman. Dtsch. v. Hanswilhem Haefs
Übersetzung: Haef, Hanswilhelm
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Franz, ein junger Mann aus der Provinz, reist in die Hauptstadt und wird Verkäufer im Warenhaus seines Onkels Dreyer. Bald bahnt sich ein Verhältnis mit dessen Frau Martha an. Um von einer gemeinsamen Zukunft träumen zu können, entwickeln Franz und Martha einen Plan, Dreyer auf möglichst perfekte Weise zu ermorden.
Die ironische Durchleuchtung der Charaktere zeigt Vladimir Nabokov bereits als einen frühen Meister delikater Psychologie.
Die ironische Durchleuchtung der Charaktere zeigt Vladimir Nabokov bereits als einen frühen Meister delikater Psychologie.
Vladimir Nabokov wird am 22. April 1899 in St. Petersburg geboren. Nach der Oktoberrevolution flieht die Familie 1919 nach Westeuropa. 1919-1922 in Cambridge Studium der russischen und französischen Literatur. 1922-1937 in Berlin, erste Veröffentlichungen, meist unter dem Pseudonym W. Sirin. 1937-1940 nach der Flucht aus Nazideutschland in Südfrankreich und in Paris, seit 1940 in den USA. 1961-1977 wohnt Nabokov im Palace Hotel in Montreux. Er stirbt am 2. Juli 1977.
Produktdetails
- rororo Taschenbücher 22552
- Verlag: Rowohlt TB.
- Originaltitel: King, Queen, Knave
- Artikelnr. des Verlages: 10556
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 414
- Erscheinungstermin: 1. April 1999
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 29mm
- Gewicht: 467g
- ISBN-13: 9783499225529
- ISBN-10: 3499225522
- Artikelnr.: 07621038
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
»Der Schriftsteller und Schmetterlingsforscher Vladimir Nabokov ist ein Klassiker der literarischen Moderne.« DIE ZEIT »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ein Hörvergnügen ist diese von Peter Lieck gelesene Audiofassung von Vladimir Nabokovs Roman für Wolfgang Schneider. Vorlage ist nicht die 1928 veröffentlichte russische Erstausgabe, sondern, führt Schneider aus, eine englischsprachige Überarbeitung, die Nabokov 1968 erstellt hat und die sich vor allem sprachlich deutlich und durchaus vorteilhaft von ersterer abhebt. Entstanden ist der Roman, lernen wir, in Nabokovs deutscher Zeit, wobei der Schauplatz Berlin nicht allzu lebensnah wirkt. Im Zentrum der den Rezensenten an "Madame Bovary" erinnernden Geschichte steht, heißt es weiter, ein Industrieller, dessen von ihm angeekelte Frau und deren junger Liebhaber, mit dem sie gemeinsam Mordpläne schmiedet. Gern hört Schneider sich an, wie Lieck diese Prosa in seiner charakteristisch dynamischen Art zum Sprechen bringt. Einfühlsam sei diese Lesung und auch für den lässigen Nabokov'schen Witz habe der Sprecher ein Gespür.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für