
Klimawechsel
Von der fossilen zur solaren Kultur
Ein Gespräch mit Christiane Grefe
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Rot-Grün ist an der Regierung, also: Alles klar für die Ökologie? Einerseits werden Gesetzesinitiativen für eine nachhaltige Energieversorgung ergriffen, andererseits ein Weltmarkt beschworen, der Wachstum fordert und den Energieverbrauch systematisch höher treibt. Warum setzt die Politik noch immer keine eindeutige energiepolitische Priorität? Warum fehlt einem Großteil der Medien die Neugierde auf das vorhandene solare Potential? Die Interessen der Energiewirtschaft allein können nicht Ursache für all diese Versäumnisse sein. Carl Amery und Hermann Scheer sind beide Protagonisten d...
Rot-Grün ist an der Regierung, also: Alles klar für die Ökologie? Einerseits werden Gesetzesinitiativen für eine nachhaltige Energieversorgung ergriffen, andererseits ein Weltmarkt beschworen, der Wachstum fordert und den Energieverbrauch systematisch höher treibt. Warum setzt die Politik noch immer keine eindeutige energiepolitische Priorität? Warum fehlt einem Großteil der Medien die Neugierde auf das vorhandene solare Potential? Die Interessen der Energiewirtschaft allein können nicht Ursache für all diese Versäumnisse sein.
Carl Amery und Hermann Scheer sind beide Protagonisten des ökologischen Weltthemas. Der eine ist schreibender Politiker, der andere politischer Schriftsteller. Der eine ist grüner Sozialdemokrat, der andere grüner Sozialkatholik. Beide sind anhaltend rebellisch, beide vielfach preisgekrönt. Im Gespräch mit Christiane Grefe ergründen sie die Kultur des gefährlichen Beharrens. Ein überfälliger Beitrag zur Umweltdebatte.
Carl Amery und Hermann Scheer sind beide Protagonisten des ökologischen Weltthemas. Der eine ist schreibender Politiker, der andere politischer Schriftsteller. Der eine ist grüner Sozialdemokrat, der andere grüner Sozialkatholik. Beide sind anhaltend rebellisch, beide vielfach preisgekrönt. Im Gespräch mit Christiane Grefe ergründen sie die Kultur des gefährlichen Beharrens. Ein überfälliger Beitrag zur Umweltdebatte.