Nicht lieferbar

Kleine Ethik oder die Ordnung als ethisches Prinzip
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In einer Zeit des Werteverfalls und des Wertewandels werden verläßliche Orientierungspunkte für das Handeln der Menschen immer wichtiger.Erich Wahrendorf greift mit seiner "Kleinen Ethik" in die Diskussion um ethische Grundbegriffe und Fragen ein. Seine These: Es gibt objektiv bestimmbare ethische Werte und Normen, die universell Geltung haben und sich aus einem zentralen Prinzip heraus ableiten und begründen lassen.Schlagworte: Überdenken ethischer Grundbegriffe, (moderne) Gesellschaft, GesellschaftskritikZum Autor/Herausgeber: Erich Wahrendorf, geb. 1934 in München, Abitur 1953 am dort...
In einer Zeit des Werteverfalls und des Wertewandels werden verläßliche Orientierungspunkte für das Handeln der Menschen immer wichtiger.
Erich Wahrendorf greift mit seiner "Kleinen Ethik" in die Diskussion um ethische Grundbegriffe und Fragen ein. Seine These: Es gibt objektiv bestimmbare ethische Werte und Normen, die universell Geltung haben und sich aus einem zentralen Prinzip heraus ableiten und begründen lassen.
Schlagworte: Überdenken ethischer Grundbegriffe, (moderne) Gesellschaft, Gesellschaftskritik
Zum Autor/Herausgeber: Erich Wahrendorf, geb. 1934 in München, Abitur 1953 am dortigen Theresiengymnasium und anschließend Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Erdkunde für das Höhere Lehramt an der Ludwigs-Maximilian-Universität (LMU).
Nach Abschluß der Referendarzeit von 1960 bis 1997 Lehrer am später so genannten Tassilo-Gymnasium in Simbach am Inn. Dort Unterricht außer in den oben angeführten Fächern, zeitweilig auch in Sozialkunde, ev. Religion und Ethik. Von 1963 bis 1986 im Vorstand der VHS Simbach am Inn und seit 1973 Lektor an der ev. Kirche in Braunau am Inn. Seit 1985 verheiratet mit Martha, geb. Nußbauer.
Zielgruppe: Frauen, Männer, Soziologen
Erich Wahrendorf greift mit seiner "Kleinen Ethik" in die Diskussion um ethische Grundbegriffe und Fragen ein. Seine These: Es gibt objektiv bestimmbare ethische Werte und Normen, die universell Geltung haben und sich aus einem zentralen Prinzip heraus ableiten und begründen lassen.
Schlagworte: Überdenken ethischer Grundbegriffe, (moderne) Gesellschaft, Gesellschaftskritik
Zum Autor/Herausgeber: Erich Wahrendorf, geb. 1934 in München, Abitur 1953 am dortigen Theresiengymnasium und anschließend Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Erdkunde für das Höhere Lehramt an der Ludwigs-Maximilian-Universität (LMU).
Nach Abschluß der Referendarzeit von 1960 bis 1997 Lehrer am später so genannten Tassilo-Gymnasium in Simbach am Inn. Dort Unterricht außer in den oben angeführten Fächern, zeitweilig auch in Sozialkunde, ev. Religion und Ethik. Von 1963 bis 1986 im Vorstand der VHS Simbach am Inn und seit 1973 Lektor an der ev. Kirche in Braunau am Inn. Seit 1985 verheiratet mit Martha, geb. Nußbauer.
Zielgruppe: Frauen, Männer, Soziologen