
Klassische Live-Musik in Deutschland
Marktstruktur und Finanzierung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Deutschland darf als Kulturnation mit einemeinzigartig tiefen und breiten Angebot an klassischerLive-Musik gelten - diese Musikkultur ist iminternationalen Vergleich außerordentlicherfolgreich, aber höchst kostenintensiv. In einerlängerfristigen Perspektive erscheinen andereFinanzierungsstrukturen mit einem wesentlichverringerten Staatsanteil unumgänglich. Was sind dieökonomischen Eigenarten eines Konzerts klassischerMusik oder einer Oper, wie lassen sich Anbieter undNachfrager charakterisieren, wie ist der Stellenwertim Freizeitmarkt zu beurteilen? Wie werden inDeutschland für dieses me...
Deutschland darf als Kulturnation mit einem
einzigartig tiefen und breiten Angebot an klassischer
Live-Musik gelten - diese Musikkultur ist im
internationalen Vergleich außerordentlich
erfolgreich, aber höchst kostenintensiv. In einer
längerfristigen Perspektive erscheinen andere
Finanzierungsstrukturen mit einem wesentlich
verringerten Staatsanteil unumgänglich. Was sind die
ökonomischen Eigenarten eines Konzerts klassischer
Musik oder einer Oper, wie lassen sich Anbieter und
Nachfrager charakterisieren, wie ist der Stellenwert
im Freizeitmarkt zu beurteilen? Wie werden in
Deutschland für dieses meist unprofitable Kulturgut
Gelder bereitgestellt und wie im Ausland? - Alle
Finanzierungsmöglichkeiten klassischer Live-Musik
werden systematisch dargestellt, dabei wird
schwerpunktmäßig Potential und Eignung von
nichtstaatlichen Finanzierungsquellen (Fundraising)
ausgelotet.
Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger aus der
Kulturpolitik, Kulturmanager, Konzertveranstalter,
professionelle Musiker und alle Musikinteressierten,
die klassische Musik aus der wirtschaftlichen
Perspektive kennen lernen möchten.
einzigartig tiefen und breiten Angebot an klassischer
Live-Musik gelten - diese Musikkultur ist im
internationalen Vergleich außerordentlich
erfolgreich, aber höchst kostenintensiv. In einer
längerfristigen Perspektive erscheinen andere
Finanzierungsstrukturen mit einem wesentlich
verringerten Staatsanteil unumgänglich. Was sind die
ökonomischen Eigenarten eines Konzerts klassischer
Musik oder einer Oper, wie lassen sich Anbieter und
Nachfrager charakterisieren, wie ist der Stellenwert
im Freizeitmarkt zu beurteilen? Wie werden in
Deutschland für dieses meist unprofitable Kulturgut
Gelder bereitgestellt und wie im Ausland? - Alle
Finanzierungsmöglichkeiten klassischer Live-Musik
werden systematisch dargestellt, dabei wird
schwerpunktmäßig Potential und Eignung von
nichtstaatlichen Finanzierungsquellen (Fundraising)
ausgelotet.
Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger aus der
Kulturpolitik, Kulturmanager, Konzertveranstalter,
professionelle Musiker und alle Musikinteressierten,
die klassische Musik aus der wirtschaftlichen
Perspektive kennen lernen möchten.