Katholizismus in der DDR-Gesellschaft 1960-1990
Reinhard Grütz
Gebundenes Buch

Katholizismus in der DDR-Gesellschaft 1960-1990

Kirchliche Leitbilder, theologische Deutungen und lebensweltliche Praxis im Wandel

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 2-4 Wochen
96,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Um die "katholische Kultur" in Ostdeutschland, um ihren Wandel und ihre Konstanz, geht es in diesem Buch, um die Deutungsmuster, Vorstellungen und Symbole sowie Selbstdeutungen und Selbstbilder, die im DDR-Katholizismus zwischen 1960 und 1990 virulent waren.

Die Beschreibung der "Innenansichten" des ostdeutschen Katholizismus zeigt, wie sich seit den 60er Jahren grundlegende Wandlungen in seinem Normen- und Symbolhaushalt vollzogen. Im ersten Teil der Arbeit kommen grundlegende Begriffe und Modelle zur Sprache: die Rolle der Religion in der DDR, das Verhältnis von DDR-Gesellschaft und Modernisierung, gegenwärtige Trends in der Katholizismusforschung und der theologische Rezeptionsbegriff. Der zweite Teil bietet ein Rahmengerüst für die Auseinandersetzungen um das II. Vatikanische Konzil im DDR-Katholizismus. Ziel ist es, die mit der Konzilsrezeption verbundene "verborgene Konfliktgeschichte" zu erhellen. Im dritten Teil werden die für den ostdeutschen Katholizismus zentralen Themenfelder und Diskurse von Ehe/Familie, Gemeinde/Diaspora und die zentralen Priesterbilder beschrieben und analysiert. Sie bildeten den "Lebenshorizont" der Katholiken in der DDR. In oder an ihnen formte sich die katholische "Kultur".

Der Autor:

Reinhard Grütz, Dr. phil., geb. 1973, Studium der Theologie und Philosophie in Erfurt und Tübingen, 2002 Promotion aufgrund vorliegender Arbeit. Derzeit Geschäftsführer des Familienbundes im Bistum Magdeburg und im Land Sachsen-Anhalt.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.