Nicht lieferbar

Kartellrecht in der Unternehmenspraxis
Was Unternehmer und Manager wissen müssen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Unter Verzicht auf juristische Detaildiskussion gibt der Autor allen Unternehmern, Vorständen, Geschäftsführern und Aufsichtsräten einen praktischen Leitfaden zur schnellen Erfassung kartellrechtlicher Fragestellungen (Wettbewerbsbeschränkungen, Missbrauchskontrolle, Fusionskontrolle) an die Hand. Das erste Kartellrechtsbuch für Praktiker. Es enthält die Neuregelungen der 7. GWB-Novelle.
Rechtswissen für Entscheider - kompakt, anwendungsorientiert, verständlich
Kartellrechtliche Fragen bei: Verträgen, Unternehmenskauf / M&A / Fusionskontrolle, Missbrauchskontrolle, Bußgeldverfahren
Wettbewerbsbeschränkungen: Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen (z. B. Wettbewerbsverbote);
Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen (z. B. bei Preisen und im Vertrieb)
Kartellbehördliche Sanktionen von Kartellverstößen
Zivilrechtliche Sanktionen von Kartellverstößen
Anhang: Gesetzestexte, Leitlinien, Merkblätter u. a.
Rezension:
"Als Einführung in das Kartellrecht ist das Buch [...] nicht nur für Unternehmer und Manager gut geeignet, sondern auch für den nicht spezialisierten Juristen und den Studenten. Viele der Beispiele und ihre rechtliche Einordnung werden ihnen Spaß machen und dazu verleiten, selektiv noch tiefer zu bohren." WM - Wertpapier-Mitteilungen, 10/2006
"[...] eine sinnvolle Investition für alle, die mit kartellrechtlichen Fragen im Unternehmensalltag konfrontiert werden." Niedersächsische Wirtschaft, 01/2006
"Es ist dieser Pionierarbeit eine große Verbreitung zu wünschen." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.09.2005
Kartellrechtliche Fragen betreffen auch Inhaber und Geschäftsführer vieler mittelständischer Unternehmen, nicht nur Großunternehmen und Konzerne. Hier setzt der ausgewiesene Kartellanwalt Thomas Kapp an. Unter Verzicht auf juristische Detaildiskussion gibt er Unternehmern, Vorständen, Geschäftsführern, Aufsichtsräten und Rechtsberatern einen praktischen Leitfaden zur schnellen Erfassung kartellrechtlicher Fragestellungen (Wettbewerbsbeschränkungen, Missbrauchskontrolle, Fusionskontrolle) an die Hand. Praxisfälle, Checklisten und Illustrationen erläutern und verdeutlichen die behandelten Sachverhalte. Auf die Trennung zwischen europäischem und deutschem Recht wird weitgehend verzichtet. Bei Bedarf kann der Leser Vorgänge anhand der im Anhang verzeichneten Kommentarliteratur weiter vertiefen. Das erste Kartellrechtsbuch für Praktiker. Es enthält alle Neuregelungen der 7. GWB-Novelle.
Kartellrechtliche Fragen bei: Verträgen, Unternehmenskauf / M&A / Fusionskontrolle, Missbrauchskontrolle, Bußgeldverfahren
Wettbewerbsbeschränkungen: Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen (z. B. Wettbewerbsverbote);
Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen (z. B. bei Preisen und im Vertrieb)
Kartellbehördliche Sanktionen von Kartellverstößen
Zivilrechtliche Sanktionen von Kartellverstößen
Anhang: Gesetzestexte, Leitlinien, Merkblätter u. a.
Rezension:
"Als Einführung in das Kartellrecht ist das Buch [...] nicht nur für Unternehmer und Manager gut geeignet, sondern auch für den nicht spezialisierten Juristen und den Studenten. Viele der Beispiele und ihre rechtliche Einordnung werden ihnen Spaß machen und dazu verleiten, selektiv noch tiefer zu bohren." WM - Wertpapier-Mitteilungen, 10/2006
"[...] eine sinnvolle Investition für alle, die mit kartellrechtlichen Fragen im Unternehmensalltag konfrontiert werden." Niedersächsische Wirtschaft, 01/2006
"Es ist dieser Pionierarbeit eine große Verbreitung zu wünschen." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.09.2005
Kartellrechtliche Fragen betreffen auch Inhaber und Geschäftsführer vieler mittelständischer Unternehmen, nicht nur Großunternehmen und Konzerne. Hier setzt der ausgewiesene Kartellanwalt Thomas Kapp an. Unter Verzicht auf juristische Detaildiskussion gibt er Unternehmern, Vorständen, Geschäftsführern, Aufsichtsräten und Rechtsberatern einen praktischen Leitfaden zur schnellen Erfassung kartellrechtlicher Fragestellungen (Wettbewerbsbeschränkungen, Missbrauchskontrolle, Fusionskontrolle) an die Hand. Praxisfälle, Checklisten und Illustrationen erläutern und verdeutlichen die behandelten Sachverhalte. Auf die Trennung zwischen europäischem und deutschem Recht wird weitgehend verzichtet. Bei Bedarf kann der Leser Vorgänge anhand der im Anhang verzeichneten Kommentarliteratur weiter vertiefen. Das erste Kartellrechtsbuch für Praktiker. Es enthält alle Neuregelungen der 7. GWB-Novelle.