
Kalkulationsmethoden im Werkzeugbau der Automobilbranche
Einsatz von Kostenschätzverfahren bei der Kalkulation von Werkzeugen, dargestellt an Hand der Vorgehensweise bei der DaimlerChrysler AG
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Heutzutage werden Kalkulationen durch steigendeAnforderungen der Abnehmer hinsichtlich Qualität,Lieferzeit und Kosten bei größtmöglicher Flexibilitätbestimmt. Aus dem verschärften Wettbewerb ergibt sicheine verstärkte Anfragetätigkeit derAbnehmerbranchen. Daher nimmt der Aufwand für dieErstellung von Angeboten ebenfalls zu, da diese einehöhere Detaillierung und Aussagekraft aufzeigenmüssen. Das Hauptproblem eines selbständigenWerkzeugbaubetriebs oder einer Werkzeugbauabteilungist, neben der Beherrschung der Technik, dieWirtschaftlichkeit. Der Einsatz vonKalkulationssystemen im Werk...
Heutzutage werden Kalkulationen durch steigende
Anforderungen der Abnehmer hinsichtlich Qualität,
Lieferzeit und Kosten bei größtmöglicher Flexibilität
bestimmt. Aus dem verschärften Wettbewerb ergibt sich
eine verstärkte Anfragetätigkeit der
Abnehmerbranchen. Daher nimmt der Aufwand für die
Erstellung von Angeboten ebenfalls zu, da diese eine
höhere Detaillierung und Aussagekraft aufzeigen
müssen. Das Hauptproblem eines selbständigen
Werkzeugbaubetriebs oder einer Werkzeugbauabteilung
ist, neben der Beherrschung der Technik, die
Wirtschaftlichkeit. Der Einsatz von
Kalkulationssystemen im Werkzeugbau hat in den
vergangenen Jahren stark zugenommen. Durch die
einfache und schnelle Kostenermittlung anhand einer
Software haben zeitaufwendige, manuelle
Kostenberechnungen, die früher üblich waren,
ausgedient. Selbst das Kalkulieren mit Exceltabellen
wird im Laufe der Zeit abnehmen, da sich hier nur
einfache Kostenberechnungen durchführen lassen. In
dieser Arbeit werden neben der Analyse der
Kalkulationssoftware Schmale , verschiedene
Kalkulationsmethoden im Werkzeugbau vorgestellt.
Anforderungen der Abnehmer hinsichtlich Qualität,
Lieferzeit und Kosten bei größtmöglicher Flexibilität
bestimmt. Aus dem verschärften Wettbewerb ergibt sich
eine verstärkte Anfragetätigkeit der
Abnehmerbranchen. Daher nimmt der Aufwand für die
Erstellung von Angeboten ebenfalls zu, da diese eine
höhere Detaillierung und Aussagekraft aufzeigen
müssen. Das Hauptproblem eines selbständigen
Werkzeugbaubetriebs oder einer Werkzeugbauabteilung
ist, neben der Beherrschung der Technik, die
Wirtschaftlichkeit. Der Einsatz von
Kalkulationssystemen im Werkzeugbau hat in den
vergangenen Jahren stark zugenommen. Durch die
einfache und schnelle Kostenermittlung anhand einer
Software haben zeitaufwendige, manuelle
Kostenberechnungen, die früher üblich waren,
ausgedient. Selbst das Kalkulieren mit Exceltabellen
wird im Laufe der Zeit abnehmen, da sich hier nur
einfache Kostenberechnungen durchführen lassen. In
dieser Arbeit werden neben der Analyse der
Kalkulationssoftware Schmale , verschiedene
Kalkulationsmethoden im Werkzeugbau vorgestellt.