Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die groß angelegte Kafka-Biographie von Reiner Stach übt eine sogartige Wirkung aus. Vor allem die szenische Vergegenwärtigung, die bisweilen an die Erzählformen des Films erinnert, führt sehr nahe an Kafkas private Existenz und eröffnet zugleich das Panorama seiner Zeit.
Dieser hoch gelobte Band behandelt die Jahre von 1916 bis zu Kafkas Tod 1924 - eine Zeit, in der Kafkas vertraute Welt unterging, politisch ebenso wie physisch. Er war nun deutscher Jude mit tschechischem Pass, und er litt an einer Krankheit, welche die seit Jahren erträumte literarische Existenz unmöglich machte. Beides steigerte seine Hellsicht: Für Kafka wurden es die Jahre der Erkenntnis.
Dieser hoch gelobte Band behandelt die Jahre von 1916 bis zu Kafkas Tod 1924 - eine Zeit, in der Kafkas vertraute Welt unterging, politisch ebenso wie physisch. Er war nun deutscher Jude mit tschechischem Pass, und er litt an einer Krankheit, welche die seit Jahren erträumte literarische Existenz unmöglich machte. Beides steigerte seine Hellsicht: Für Kafka wurden es die Jahre der Erkenntnis.
Reiner Stach, geboren 1951 in Rochlitz (Sachsen), arbeitete nach dem Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Mathematik und anschließender Promotion zunächst als Wissenschaftslektor und Herausgeber von Sachbüchern. 1987 erschien seine Monographie ¿Kafkas erotischer Mythos¿. 1999 gestaltete Stach die Ausstellung ¿Kafkas Braut¿, in der er den Nachlass Felice Bauers präsentierte, den er in den USA entdeckt hatte. 2002 und 2008 erschienen die ersten beiden Bände der hochgelobten dreiteiligen Kafka-Biographie. 2008 wurde Reiner Stach für ¿Kafka: Die Jahre der Erkenntnis¿ mit dem Sonderpreis zum Heimito-von-Doderer-Literaturpreis ausgezeichnet. Für sein herausragendes Gesamtwerk auf dem Feld der literarischen Biographik erhielt er 2016 den Joseph-Breitbach-Preis.Literaturpreise:2003 Kulturförderpreis des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land2008: Sonderpreis zum Heimito von Doderer-Literaturpreis2016: Joseph-Breitbach-Preis
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 18320
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Artikelnr. des Verlages: 1012338
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 725
- Erscheinungstermin: 9. Dezember 2010
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 129mm x 45mm
- Gewicht: 586g
- ISBN-13: 9783596183203
- ISBN-10: 3596183200
- Artikelnr.: 28182196
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Das Urteil
Goethe, Thomas Mann, Kafka - einer dieser Namen fällt immer, wenn die bedeutendsten Autoren deutscher Sprache genannt werden. Weltweite Würdigung fand Franz Kafka allerdings erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Intensität seines Stils, der oft als bedrohend und unheimlich empfunden wird, führte zur Bildung des Wortes "kafkaesk". Der Schriftsteller verdiente seinen Lebensunterhalt als Versicherungsjurist in Prag. Mit seinen Werke wie Das Urteil, Die Verwandlung und Der Prozess schrieb er Literaturgeschichte.
Ein "Trümmerfeld"
Die Jahre von 1910 bis 1915 waren laut Reiner Stach die wichtigsten im Leben Kafkas, der 1924 mit 41 Jahren an Kehlkopftuberkulose starb. Stach legt ein klug
Goethe, Thomas Mann, Kafka - einer dieser Namen fällt immer, wenn die bedeutendsten Autoren deutscher Sprache genannt werden. Weltweite Würdigung fand Franz Kafka allerdings erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Intensität seines Stils, der oft als bedrohend und unheimlich empfunden wird, führte zur Bildung des Wortes "kafkaesk". Der Schriftsteller verdiente seinen Lebensunterhalt als Versicherungsjurist in Prag. Mit seinen Werke wie Das Urteil, Die Verwandlung und Der Prozess schrieb er Literaturgeschichte.
Ein "Trümmerfeld"
Die Jahre von 1910 bis 1915 waren laut Reiner Stach die wichtigsten im Leben Kafkas, der 1924 mit 41 Jahren an Kehlkopftuberkulose starb. Stach legt ein klug
Mehr anzeigen
geschriebenes, aufwendig und sorgfältig recherchiertes Buch über diese Zeit vor. Seine Bilanz überrascht: "Der Eindruck ist unabweislich, dass Kafka als Schriftsteller ein Trümmerfeld hinterlassen hat." Kafkas literarisches Erbe umfasst 40 vollendete Prosatexte, davon neun Erzählungen (u.a. In der Strafkolonie, Der Heizer, Erstes Leid), sowie etwa 3.400 Druckseiten Tagebuchaufzeichnungen und literarische Fragmente.
Seltenes Glück
Kafka stand praktisch immer unter großer Anspannung. Furcht vor dem Vater und dem ersten großen Krieg, Versagensangst beim Schreiben und in der Liebe, Alpträume und Panik wurden nur selten von hoffnungsvolleren Momenten abgelöst. Auch seine materielle Lage war selten gut. Erschütternd ist für den Biografen das Missverhältnis zwischen den lebenslangen, verzweifelten Anstrengungen, die Kafka auf Erfüllung in der Liebe verwandte, und dem "seltenen Glück, das niemals frei gegeben und niemals frei empfangen wurde". Was bleibt, ist das Werk. Und das ist, Fragment hin oder her, vielleicht das Eindringlichste, was die deutsche Literatur im 20. Jahrhundert hervorgebracht hat.
(Roland Große Holtforth, literaturtest.de)
Seltenes Glück
Kafka stand praktisch immer unter großer Anspannung. Furcht vor dem Vater und dem ersten großen Krieg, Versagensangst beim Schreiben und in der Liebe, Alpträume und Panik wurden nur selten von hoffnungsvolleren Momenten abgelöst. Auch seine materielle Lage war selten gut. Erschütternd ist für den Biografen das Missverhältnis zwischen den lebenslangen, verzweifelten Anstrengungen, die Kafka auf Erfüllung in der Liebe verwandte, und dem "seltenen Glück, das niemals frei gegeben und niemals frei empfangen wurde". Was bleibt, ist das Werk. Und das ist, Fragment hin oder her, vielleicht das Eindringlichste, was die deutsche Literatur im 20. Jahrhundert hervorgebracht hat.
(Roland Große Holtforth, literaturtest.de)
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Diese "überzeugende" Biografie ist "streng genommen" die "erste authentische, ihrem Gegenstand gewachsene Kafka-Biografie", schickt der beeindruckte Reinhard Baumgart in seiner Rezension vorweg. Gerade, weil sie eigentlich keine sei. Ihre Überzeugungskraft liege gerade in der "vertikalen Dimension" des Textes, in dem Versuch, sich nicht über biografische Flächenarbeit an Kafka heranzutasten, sondern seine ganze Aufmerksamkeit auf die "entscheidenden" Jahre um die Entstehung des "Urteils" zu richten, und in die von Kafka beschworene "Tiefe" hinabzutauchen, in der "keine Chronologie zählt, keine Jahreszahlen gelten". Dass Stach es sich dabei nicht einfach mache, sich vielmehr immer im Hintertreffen empfinde und doch in stetigem "pathetischem" und "problembewussten" Zweifel seine Suche vorantreibe, mache die Qualität und die "sogartige" Faszination seiner Biografie aus. Auch Felice Bauer, freut sich der Rezensent, erhalte den ihr so oft versagten Stellenwert, und werde zum Bestandteil des "psychischen Sturmtiefs", anstatt zur bloßen "Projektionsfläche". "Weit weg und tief drin in Kafkas Leben", so schildert der Rezensent abschließend sein Leseerlebnis, in dem er "entscheidend mehr" erfahren habe, "als nur etwas über Kafka".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Stachs Kafka-Biografie ist das Meisterwerk eines Berufenen, der ohne Eitelkeit in minutiösen Beobachtungen und in leichtem und schwingenden Ton erzählt. Manfred Schneider Neue Zürcher Zeitung 20141014
Reiner Stachs Kafka-Biografie hat Rezensent Lothar Müller nicht hundertprozent überzeugt. Im Zentrum von Stachs Arbeit steht für Müller der "Fusions- und Umschlagpunkt" von Literatur und Leben bei Kafka. Wie er ausführt, sei nicht das historische Panorama Stachs Modell, sondern die Mikroskopie. Unter dem mikroskopischen Blick werden auch kleine Ereignisse groß - so verwundert es den Rezensenten nicht, dass das knapp 700 Seiten umfassende Buch nicht das gesamte Leben Kafkas unterbringt, sondern "nur" die fünf "Jahre der Entscheidungen", von 1910 bis 1915, die Zeit von Kafkas Durchbruch als Autor. Dass Stach nicht mit Geburt, Kindheit und Heranwachsen beginnt, ist nach
Mehr anzeigen
Müller einerseits wohlbegründet, da der hierfür unverzichtbare Nachlass Max Brods noch nicht in angemessener Weise zur Verfügung steht. Andererseits entsteht so beim Rezensenten das "Gefühl des Fragmentarischen", denn: "Das mikroskopische Modell macht auch kleine Lücken groß." Dennoch habe Stach nach Jahren der Recherche auch Pfunde, mit denen er wuchern könne. Die Beziehung Kafkas zu Felice Bauer beispielsweise, die Stach detailliert und äußerst dicht beschreibe, findet Müller sehr erhellend. Gegen die herkömmlichen Deutungen, die in Kafka den Vampir sehen, der sich an Felice Bauer festsaugt, zeigt Stach für Müller, dass beide aneinander gescheitert sind. Generell problematisch findet Müller bei Stach allerdings, dass er die Form der Biografie nutze, "um Kafka in einen Romanhelden zu verwandeln." Stach träume davon, die Biografie zur Kunstform aufzuwerten. "Die Koketterie mit dem biografischen Roman", kritisiert Müller dieses Unterfangen, "wird ihn diesem Ziel nicht näher bringen."
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Schließen
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für
