Nicht lieferbar
					
		
Jugend und Gewalt in Ostdeutschland
Lebenserfahrungen in Schule, Freizeit und Familie
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Nimmt Jugendgewalt zu? Welche Ursachen hat sie? Zu diesen Fragen stellt das vorliegende Buch Fakten und Erklärungen vor, die in Untersuchungen an etwa 2500 Jugendlichen in Ostdeutschland gewonnen wurden.So haben die Cliquenorientierung Jugendlicher wie auch ihre Gewaltbereitschaft zugenommen. Gängige Vorstellungen, denen zufolge ökonomische Deprivation, fehlende Freizeitangebote oder Schulstreß Jugendgewalt auslösen, fanden dagegen kaum Beachtung. Neben diesen Ergebnissen bietet die Studie interessante Einblicke in die Lebenssituation ostdeutscher Jugendlicher: Problemverhalten wie Gewalt...
Nimmt Jugendgewalt zu? Welche Ursachen hat sie? Zu diesen Fragen stellt das vorliegende Buch Fakten und Erklärungen vor, die in Untersuchungen an etwa 2500 Jugendlichen in Ostdeutschland gewonnen wurden.
So haben die Cliquenorientierung Jugendlicher wie auch ihre Gewaltbereitschaft zugenommen. Gängige Vorstellungen, denen zufolge ökonomische Deprivation, fehlende Freizeitangebote oder Schulstreß Jugendgewalt auslösen, fanden dagegen kaum Beachtung. Neben diesen Ergebnissen bietet die Studie interessante Einblicke in die Lebenssituation ostdeutscher Jugendlicher: Problemverhalten wie Gewalt, Schulschwänzen und Rechtsextremismus muß im Kontext gewandelter Lebensverhältnisse begriffen werden.
Das Buch wendet sich an Psychologen, Pädagogen und Soziologen bzw. an Interessenten aus den Bereichen Politik, Schule, Jugendhilfe, Sozialarbeit, Polizei und Justiz, die sich über jugendliche Lebenswelten in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen informieren wollen.
    So haben die Cliquenorientierung Jugendlicher wie auch ihre Gewaltbereitschaft zugenommen. Gängige Vorstellungen, denen zufolge ökonomische Deprivation, fehlende Freizeitangebote oder Schulstreß Jugendgewalt auslösen, fanden dagegen kaum Beachtung. Neben diesen Ergebnissen bietet die Studie interessante Einblicke in die Lebenssituation ostdeutscher Jugendlicher: Problemverhalten wie Gewalt, Schulschwänzen und Rechtsextremismus muß im Kontext gewandelter Lebensverhältnisse begriffen werden.
Das Buch wendet sich an Psychologen, Pädagogen und Soziologen bzw. an Interessenten aus den Bereichen Politik, Schule, Jugendhilfe, Sozialarbeit, Polizei und Justiz, die sich über jugendliche Lebenswelten in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen informieren wollen.