
Joomla!-Templates entwickeln
Barrierefreie & attraktive Designs von Konzepz bis Umsetzung
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Aus der Einleitung:Was Sie erwarten können Mein erstes Ziel ist es, verständlich zu machen, wie Joomla!-Templates aufgebaut sind und wie Sie auf der Basis der technischen Möglichkeiten, die Joomla! bietet sowie unter Einsatz modernster Technologien ein zugängliches, standardkonformes Template erstellen können.Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil finden Sie allgemeine Grundlagen zu den einzelnen Webtechnologien, Anmerkungen zur Gestaltung sowie eine Liste von hilfreichen Tools. Im Prinzip sind die dort beschriebenen Dinge die Grundvoraussetzungen, die Sie benötigen, um ü...
Aus der Einleitung:
Was Sie erwarten können
Mein erstes Ziel ist es, verständlich zu machen, wie Joomla!-Templates aufgebaut sind und wie Sie auf der Basis der technischen Möglichkeiten, die Joomla! bietet sowie unter Einsatz modernster Technologien ein zugängliches, standardkonformes Template erstellen können.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil finden Sie allgemeine Grundlagen zu den einzelnen Webtechnologien, Anmerkungen zur Gestaltung sowie eine Liste von hilfreichen Tools. Im Prinzip sind die dort beschriebenen Dinge die Grundvoraussetzungen, die Sie benötigen, um überhaupt ein Template bauen zu können.
Ich habe diese Grundlagen nur überblicksartig dargestellt und auf das Wesentliche reduziert. Sie sollen Ihnen lediglich den Einstieg in diese Themenfelder erleichtern. Wenn Sie Webdesigner sind, dürften Ihnen die meisten der dort aufgeführten Dinge bereits vertraut sein. In diesem Fall können Sie direkt zum zweiten Teil übergehen.
Im zweiten Teil geht es um den technischen Hintergrund des Templatebaus. Anhand von konkreten Beispielen erläutere ich hier die technischen Möglichkeiten und die internen Zusammenhänge. Der dritte Teil hat eher eine praktische Zielsetzung. In Form eines Workshops verwandle ich eine in Photoshop erstellte Vorlage Schritt für Schritt in ein Joomla!-Template.
Worauf Sie sich einstellen sollten
Dieses Buch ist keine „Klickanleitung", sondern es möchte Zusammenhänge erläutern und selbstständiges Arbeiten ermöglichen. Es ist auch kein CSS-Buch, obwohl es an vielen Stellen um CSS geht. Nirgendwo wird auch nur ein Wort über Photoshop verloren und es ist auch keine JavaScript- oder PHP-Referenz. Ich hoffe, Sie werden es trotzdem mögen – umso mehr, als Sie von den anderen Büchern ja vielleicht auch schon einige besitzen und dort gegebenenfalls nachschlagen können.
Wenn Sie beginnen, dieses Buch zu lesen, werden Sie sich vielleicht über einige Dinge wundern. Alle Screenshots sind in englischer Sprache– der Grund dafür ist, dass Englisch die Joomla!-Standardsprache ist. Wenn Sie also beginnen, mit diesem Buch zu arbeiten, ist es am sinnvollsten, direkt mit dem englischen Joomla!-Backend zu starten.
Außerdem verwende ich an mehreren Stellen Anglizismen. Meinen Kunden rate ich in der Regel, möglichst auf Anglizismen zu verzichten und deutsche Wörter zu benutzen. In den meisten Fällen ist das gar kein Problem. Und in diesem Buch halte ich mich nun selbst nicht daran. Warum? Der Grund ist simpel: Für manche dieser Anglizismen ist mir einfach keine passende Übersetzung eingefallen. Ein Beispiel ist der Begriff language-strings. Es handelt sich bei diesen Begriffen meist um Fachausdrücke oder um Joomla!-Jargon. Wenn Sie also irgendwann einmal nach einem dieser Begriffe googeln müssen, werden Sie mit dem englischsprachigen Ausdruck vermutlich weiterkommen als mit seiner deutschen Übersetzung.
Als Open-Source-Projekt unterliegt Joomla! dem stetigen Wandel. In manchen Kapiteln habe ich Zeilenangaben gemacht. Es kann sein, dass sich diese Zeilenangaben im Laufe der Entwicklung verschieben, weil Codeteile eingefügt oder entfernt werden. Ich habe diese Angaben jedoch trotzdem hinzugefügt, um Ihnen wenigstens eine ungefähre Orientierung zu geben. Wenn das Gesuchte zukünftig also nicht in der angegebenen Zeile steht, schauen Sie einfach etwas ober- oder unterhalb nach.
Der Wandel betrifft allerdings nicht nur die Zeilenangaben, es kann sogar sein, dass, je nach Joomla!-Version, neue Features integriert oder alte entfernt werden. Bereits während der Abfassung dieser Einleitung nimmt Version 1.7 Gestalt an, die noch in 2011 herauskommen soll. Größere Veränderungen sind hinsichtlich der Templates allerdings nicht geplant. Vieles von dem, was ich hier beschrieben habe, ist auch für die Arbeit mit Templates für Joomla! 1.5 hilfreich. Eine passgenaue Übereinstimmung mit den Anforderungen dieser Version sollten Sie jedoch nicht e
Was Sie erwarten können
Mein erstes Ziel ist es, verständlich zu machen, wie Joomla!-Templates aufgebaut sind und wie Sie auf der Basis der technischen Möglichkeiten, die Joomla! bietet sowie unter Einsatz modernster Technologien ein zugängliches, standardkonformes Template erstellen können.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil finden Sie allgemeine Grundlagen zu den einzelnen Webtechnologien, Anmerkungen zur Gestaltung sowie eine Liste von hilfreichen Tools. Im Prinzip sind die dort beschriebenen Dinge die Grundvoraussetzungen, die Sie benötigen, um überhaupt ein Template bauen zu können.
Ich habe diese Grundlagen nur überblicksartig dargestellt und auf das Wesentliche reduziert. Sie sollen Ihnen lediglich den Einstieg in diese Themenfelder erleichtern. Wenn Sie Webdesigner sind, dürften Ihnen die meisten der dort aufgeführten Dinge bereits vertraut sein. In diesem Fall können Sie direkt zum zweiten Teil übergehen.
Im zweiten Teil geht es um den technischen Hintergrund des Templatebaus. Anhand von konkreten Beispielen erläutere ich hier die technischen Möglichkeiten und die internen Zusammenhänge. Der dritte Teil hat eher eine praktische Zielsetzung. In Form eines Workshops verwandle ich eine in Photoshop erstellte Vorlage Schritt für Schritt in ein Joomla!-Template.
Worauf Sie sich einstellen sollten
Dieses Buch ist keine „Klickanleitung", sondern es möchte Zusammenhänge erläutern und selbstständiges Arbeiten ermöglichen. Es ist auch kein CSS-Buch, obwohl es an vielen Stellen um CSS geht. Nirgendwo wird auch nur ein Wort über Photoshop verloren und es ist auch keine JavaScript- oder PHP-Referenz. Ich hoffe, Sie werden es trotzdem mögen – umso mehr, als Sie von den anderen Büchern ja vielleicht auch schon einige besitzen und dort gegebenenfalls nachschlagen können.
Wenn Sie beginnen, dieses Buch zu lesen, werden Sie sich vielleicht über einige Dinge wundern. Alle Screenshots sind in englischer Sprache– der Grund dafür ist, dass Englisch die Joomla!-Standardsprache ist. Wenn Sie also beginnen, mit diesem Buch zu arbeiten, ist es am sinnvollsten, direkt mit dem englischen Joomla!-Backend zu starten.
Außerdem verwende ich an mehreren Stellen Anglizismen. Meinen Kunden rate ich in der Regel, möglichst auf Anglizismen zu verzichten und deutsche Wörter zu benutzen. In den meisten Fällen ist das gar kein Problem. Und in diesem Buch halte ich mich nun selbst nicht daran. Warum? Der Grund ist simpel: Für manche dieser Anglizismen ist mir einfach keine passende Übersetzung eingefallen. Ein Beispiel ist der Begriff language-strings. Es handelt sich bei diesen Begriffen meist um Fachausdrücke oder um Joomla!-Jargon. Wenn Sie also irgendwann einmal nach einem dieser Begriffe googeln müssen, werden Sie mit dem englischsprachigen Ausdruck vermutlich weiterkommen als mit seiner deutschen Übersetzung.
Als Open-Source-Projekt unterliegt Joomla! dem stetigen Wandel. In manchen Kapiteln habe ich Zeilenangaben gemacht. Es kann sein, dass sich diese Zeilenangaben im Laufe der Entwicklung verschieben, weil Codeteile eingefügt oder entfernt werden. Ich habe diese Angaben jedoch trotzdem hinzugefügt, um Ihnen wenigstens eine ungefähre Orientierung zu geben. Wenn das Gesuchte zukünftig also nicht in der angegebenen Zeile steht, schauen Sie einfach etwas ober- oder unterhalb nach.
Der Wandel betrifft allerdings nicht nur die Zeilenangaben, es kann sogar sein, dass, je nach Joomla!-Version, neue Features integriert oder alte entfernt werden. Bereits während der Abfassung dieser Einleitung nimmt Version 1.7 Gestalt an, die noch in 2011 herauskommen soll. Größere Veränderungen sind hinsichtlich der Templates allerdings nicht geplant. Vieles von dem, was ich hier beschrieben habe, ist auch für die Arbeit mit Templates für Joomla! 1.5 hilfreich. Eine passgenaue Übereinstimmung mit den Anforderungen dieser Version sollten Sie jedoch nicht e