
Johnson-Jahrbuch Bd.6/1999
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Im sechsten Johnson-Jahrbuch zeigt sich sowohl an den Namen der Beiträger als auch an den Themen der Aufsätze, daß die Johnson-Forschung ein 'junges' Gebiet der Germanistik ist: Der wissenschaftliche Nachwuchs meldet sich mit neuen An- und Einsichten zu Wort. Drei Beiträge sind Johnsons Preisen und Reden gewidmet, einem Thema, dem bisher noch keine Beachtung geschenkt wurde. Roland Berbig zeichnet anhand von Archiv-Material das Zustandekommen der ersten Literaturpreisverleihung an Uwe Johnson nach. Nathali Jückstock untersucht die Rede zur Verleihung des Raabe-Preises, und Rainer Paasch-B...
Im sechsten Johnson-Jahrbuch zeigt sich sowohl an den Namen der Beiträger als auch an den Themen der Aufsätze, daß die Johnson-Forschung ein 'junges' Gebiet der Germanistik ist: Der wissenschaftliche Nachwuchs meldet sich mit neuen An- und Einsichten zu Wort. Drei Beiträge sind Johnsons Preisen und Reden gewidmet, einem Thema, dem bisher noch keine Beachtung geschenkt wurde. Roland Berbig zeichnet anhand von Archiv-Material das Zustandekommen der ersten Literaturpreisverleihung an Uwe Johnson nach. Nathali Jückstock untersucht die Rede zur Verleihung des Raabe-Preises, und Rainer Paasch-Beeck befaßt sich mit den Hintergründen der Rede zum Bußtag, eines in mehrerer Hinsicht erstaunlichen Textes: Johnson wurde erst nach seinem Kirchenaustritt dazu eingeladen. In allen drei Fällen ergeben sich Aufschlüsse über den jeweiligen Text beziehungsweise Anlaß hinaus.Katja Leuchtenberger argumentiert ebenso originell wie genau beobachtend für eine Neubewertung der Zwei Ansichten. Gegen die These vom Bruch im Gesamtwerk versammelt sie Belege, die den Roman als einen »typischen Johnson« ausweisen. Auch in den beiden Beiträgen zu den Mutmassungen über Jakob werden neue Perspektiven angeboten. Holger Helbig verfolgt Johnsons erzählerischen Umgang mit Schillers Konzept der ästhetischen Erziehung. Matthias Göritz weitet den an diesem Intertext sichtbar werdenden Kontext aus, indem er die Art der Darstellung auf die Möglichkeit genereller moralphilosophischer Überlegungen hin prüft. Die Beiträge lösen ein, worauf die Ganzliner Tagung im Juni 1998 ausgerichtet war: das Interesse für Johnsons Andere Prosa zu wecken. Der Band enthält den Tagungsbericht von Helmut Frielinghaus.