Zimmer entscheidet und über die Lage der Balkone, bleibt meist unergründlich. Wer kennt die Namen der Architekten, die unsere Städte zieren oder schänden? Wer weiß schon, was die Bauherren umtreibt, die Geld und Grundstücke besitzen, die wichtigsten Rohstoffe des Häuserbauens?
Joe weiß es. Joe ist sechzehn, von Beruf Wasserträger, recht eigentlich aber der kindsköpfige Chronist der Bauarbeiten am Empire State Building in New York. Das 1931 vollendete, himmelhohe Haus, lange Zeit das höchste der Welt, in nur zwei Jahren 102 Stockwerke hoch gestapelt, steht in einem schmalen Bilderbuch des Prestel-Verlages als spektakuläres Beispiel für das Bauen überhaupt. Aus Joes Blickwinkel erzählt, führt der Band ein in die alltägliche Wunderwelt der Stahlträger und Betonmassen, in das präzis organisierte Chaos einer Riesenbaustelle, und zeigt in atemraubenden Originalaufnahmen aus den dreißiger Jahren, dass auch die Bebauung des Himmels vor allem Handwerk ist.
Susanna Partsch, die für ihre 1998 erschienene Kinder-Kunstgeschichte "Haus der Kunst" den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt, geht die Dinge gründlicher an. Ihre üppig illustrierte "Geschichte des Bauens" wirbelt zwischen Pyramiden und Potsdamer Platz, Stadtplanung und Statik hin und her. Sie erklärt, wie ein Grundriss zu lesen ist und warum ein gemauerter Bogen mehr Gewicht tragen kann als ein Holzbalken.
Ihre lexikalische Ambition, die auch in immer neuen "Info"-Einschüben und den abschließenden Literaturhinweisen aufblitzt, versteckt die Autorin nur locker hinter dem hauchdünnen Vorhang einer Geschichte. Die Erlebnisse eines modernen Robinsons, der als einziger Überlebender eines Flugzeugabsturzes mit eigenen Hände einen Unterschlupf bauen muss und dabei die Zwänge und Geheimnisse der Architektur entdeckt, halten die faktensatten Kapitel nur mühsam zusammen. Die eher naiv erzählten Abenteuer des Baumeisters wider Willen stehen in merkwürdigem Gegensatz zu dem Anspruch des Buches, das nicht weniger ist als ein farbiger Wegweiser in die gebaute Welt. Wer es liest, ohne Architekt werden zu wollen, dem ist wohl nicht zu helfen.
HEINRICH WEFING.
Susanna Partsch: "Wie die Häuser in den Himmel wuchsen". Carl Hanser Verlag, München 1999. 208 S., geb., 36,- DM. Ab 12 J.
Dietrich Neumann: "Joe und der Wolkenkratzer". Prestel Verlag, München 1999. 28 S., geb., 22,80 DM. Ab 8 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main