
Jetzt lerne ich CSS3
Modernes Webdesign verstehen und anwenden. Alle Beispiele zum Download auf der Website zum Buch
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Wenn Sie einen Einstieg in CSS suchen, um dann mit den attraktiven und modernen CSS-Techniken (inkl. CSS3) durchzustarten, ist dieses Buch genau richtig für Sie. Von Vorteil ist es, wenn Sie grundlegende HTML-Kenntnisse mitbringen – ansonsten gibt es einen kleinen Crashkurs, der zumindest eine Basis schafft.
Als Neueinsteiger erlernen Sie, CSS zum Design ihrer Webseiten einzusetzen - von den Grundlagen bis hin zu den neuen Möglichkeiten, die CSS3 dem Webdesigner bietet (runde Ecken, Transparenzen, Farbverläufe etc.). Unsere Webexpertin Florence Maurice erklärt in 17 Lektionen leicht verständlich und detailiert alles Wichtige - vom “Kaskadieren” der Styles bis zur Bewältigung der Browserkompatibilitäten.
In Kapitel 1 geht es erst einmal um die verschiedenen Versionen von CSS und um die Browser. Wenn Sie sich bei den bisherigen Ausführungen gefragt haben, was es denn mit CSS 3.1 oder CSS 2.0 oder wie auch immer auf sich hat: Diese Fragen klärt Kapitel 1 und es verrät Ihnen außerdem nützliche Informationen zu den Browsern.
Kapitel 2 ist ein Crashkurs in HTML. Danach wissen Sie die wichtigsten Dinge. Allerdings sollten Sie, wenn Sie noch nie vorher mit HTML gearbeitet haben, dieses Kapitel als Basis nehmen, um sich noch weiter mit HTML zu beschäftigen.
Kapitel 3 liefert ein erstes kleines echtes Beispiel: Sie sehen, wie Sie ein Lay-out mit CSS gestalten, und lernen praxisnah die Vorteile von CSS kennen.
Die beiden nächsten Kapitel beleuchten die Zusammenarbeit von HTML und CSS genauer: In Kapitel 4 erfahren Sie, wie Sie CSS-Dateien mit HTML-Dateien verknüpfen können. Das folgende Kapitel (Kapitel 5) widmet sich den Selektoren – erklärt also, wie Sie die Elemente auswählen, die Sie formatieren möchten, und stellt neue CSS3-Selektoren vor.
In Kapitel 6 dreht sich alles um Farbangaben: Sie erfahren, wie Sie Hintergrundfarben, Textfarben usw. festlegen, schöne Farbkombinationen herausfinden sowie Transparenzen (CSS3) definieren.
Kapitel 7 zeigt Ihnen, wie Sie Texte mit CSS gestalten: von den klassischen Schriftartdefinitionen über Schriftstile bis hin zu herunterladbaren Schriften und Textschatten.
Layouts setzen sich aus kleinen Kästchen zusammen. Wie Sie das Aussehen dieser Kästen steuern, ihre Maße definieren und umgebende Rahmen (auch
abgerundete) und Schatten definieren, führt Kapitel 8 praktisch vor.
Hintergrundbilder machen Layouts spannend – und gehören deshalb in ein eigenes Kapitel (Kapitel 9). Neben den grundlegenden Techniken werden auch Profitricks verraten wie CSS Sprites für performante Webseiten und Farbverläufe mit CSS3.
Trotz allem Rummel um CSS3 benutzt man zur Layoutaufteilung immer noch die Eigenschaft float, die so ihre Tücken hat, wie Kapitel 10 erläutert.
Praktisch sehen Sie, wie Sie unterschiedliche Typen von Zwei- und Dreispaltern definieren, und Sie lernen Tricks kennen wie die Erstellung von Layouts, die immer die gesamte Höhe des Browserfensters einnehmen.
Die Eigenschaft position können Sie ebenfalls für die Layouterstellung nutzen, aber auch für schöne Effekte etwa für transparente Bildbeschriftungen auf Bildern – das ist das Thema von Kapitel 11.
Den bisher erstellten Layouts fehlt noch eines: die passende Navigationsleiste. Um diese dreht sich alles in Kapitel 12. Sie sehen, wie Sie horizontale oder vertikale Menüs, Navigationen mit Tabs oder schicke Menüs mit CSS3-Übergängen (Transitions) gestalten.
Das nächste Kapitel (Kapitel 13) widmet sich dem ersten Buchstaben von CSS, der Kaskadierung. Genauer gesagt geht es um fünf Ws: Welche Werte wo wie wirken.
Kapitel 14 zeigt, wie Sie Datentabellen formatieren und Formulare gestalten – inklusive ausgewählter HTML5-Features.
In Kapitel 15 geht es um die Erstellung von eigenen Layouts für den Ausdruck. Kapitel 16 führt schließlich in das spannende Thema "Responsive Webdesign" ein – Layouts, die sich an die Beschaffenheit des Ausgabegeräts anpassen. Das erstellte Layout ist auf Smartphones einspaltig, bei mehr verfügbarem Platz zweispaltig und schließlich bei großem Browserfenster dreispaltig. Möglich wird das durch die CSS3 Media Queries.
Das letzte Kapitel (Kapitel 17) zeigt weitere CSS3-Möglichkeiten, etwa Transformationen, über mehrere Spalten fließende Texte und Animationen.
In jedem Kapitel werden die CSS-Eigenschaften anhand vieler kleiner Beispiele vorgestellt, ergänzt durch nützliche Tipps und Profitricks.
Sie lernen wichtige Tools kennen und nutzen – Firebug, Web Developer Toolbar und mehr. Am Ende des Kapitels finden Sie immer eine Zusammenfassung sowie eine Tabelle zur Browserkompatibilität. Zudem finden Sie hier einen Übungsteil – mit Fragen und praktischen Übungen zum Inhalt des Kapitels.
Florence Maurice ist freiberuflich im Webpublishing tätig. Sie schreibt Fachbücher und Artikel in Fachzeitschriften, gibt maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen und programmiert Webseiten. Ihre Schwerpunkte sind HTML, CSS, JavaScript und PHP.
Als Neueinsteiger erlernen Sie, CSS zum Design ihrer Webseiten einzusetzen - von den Grundlagen bis hin zu den neuen Möglichkeiten, die CSS3 dem Webdesigner bietet (runde Ecken, Transparenzen, Farbverläufe etc.). Unsere Webexpertin Florence Maurice erklärt in 17 Lektionen leicht verständlich und detailiert alles Wichtige - vom “Kaskadieren” der Styles bis zur Bewältigung der Browserkompatibilitäten.
In Kapitel 1 geht es erst einmal um die verschiedenen Versionen von CSS und um die Browser. Wenn Sie sich bei den bisherigen Ausführungen gefragt haben, was es denn mit CSS 3.1 oder CSS 2.0 oder wie auch immer auf sich hat: Diese Fragen klärt Kapitel 1 und es verrät Ihnen außerdem nützliche Informationen zu den Browsern.
Kapitel 2 ist ein Crashkurs in HTML. Danach wissen Sie die wichtigsten Dinge. Allerdings sollten Sie, wenn Sie noch nie vorher mit HTML gearbeitet haben, dieses Kapitel als Basis nehmen, um sich noch weiter mit HTML zu beschäftigen.
Kapitel 3 liefert ein erstes kleines echtes Beispiel: Sie sehen, wie Sie ein Lay-out mit CSS gestalten, und lernen praxisnah die Vorteile von CSS kennen.
Die beiden nächsten Kapitel beleuchten die Zusammenarbeit von HTML und CSS genauer: In Kapitel 4 erfahren Sie, wie Sie CSS-Dateien mit HTML-Dateien verknüpfen können. Das folgende Kapitel (Kapitel 5) widmet sich den Selektoren – erklärt also, wie Sie die Elemente auswählen, die Sie formatieren möchten, und stellt neue CSS3-Selektoren vor.
In Kapitel 6 dreht sich alles um Farbangaben: Sie erfahren, wie Sie Hintergrundfarben, Textfarben usw. festlegen, schöne Farbkombinationen herausfinden sowie Transparenzen (CSS3) definieren.
Kapitel 7 zeigt Ihnen, wie Sie Texte mit CSS gestalten: von den klassischen Schriftartdefinitionen über Schriftstile bis hin zu herunterladbaren Schriften und Textschatten.
Layouts setzen sich aus kleinen Kästchen zusammen. Wie Sie das Aussehen dieser Kästen steuern, ihre Maße definieren und umgebende Rahmen (auch
abgerundete) und Schatten definieren, führt Kapitel 8 praktisch vor.
Hintergrundbilder machen Layouts spannend – und gehören deshalb in ein eigenes Kapitel (Kapitel 9). Neben den grundlegenden Techniken werden auch Profitricks verraten wie CSS Sprites für performante Webseiten und Farbverläufe mit CSS3.
Trotz allem Rummel um CSS3 benutzt man zur Layoutaufteilung immer noch die Eigenschaft float, die so ihre Tücken hat, wie Kapitel 10 erläutert.
Praktisch sehen Sie, wie Sie unterschiedliche Typen von Zwei- und Dreispaltern definieren, und Sie lernen Tricks kennen wie die Erstellung von Layouts, die immer die gesamte Höhe des Browserfensters einnehmen.
Die Eigenschaft position können Sie ebenfalls für die Layouterstellung nutzen, aber auch für schöne Effekte etwa für transparente Bildbeschriftungen auf Bildern – das ist das Thema von Kapitel 11.
Den bisher erstellten Layouts fehlt noch eines: die passende Navigationsleiste. Um diese dreht sich alles in Kapitel 12. Sie sehen, wie Sie horizontale oder vertikale Menüs, Navigationen mit Tabs oder schicke Menüs mit CSS3-Übergängen (Transitions) gestalten.
Das nächste Kapitel (Kapitel 13) widmet sich dem ersten Buchstaben von CSS, der Kaskadierung. Genauer gesagt geht es um fünf Ws: Welche Werte wo wie wirken.
Kapitel 14 zeigt, wie Sie Datentabellen formatieren und Formulare gestalten – inklusive ausgewählter HTML5-Features.
In Kapitel 15 geht es um die Erstellung von eigenen Layouts für den Ausdruck. Kapitel 16 führt schließlich in das spannende Thema "Responsive Webdesign" ein – Layouts, die sich an die Beschaffenheit des Ausgabegeräts anpassen. Das erstellte Layout ist auf Smartphones einspaltig, bei mehr verfügbarem Platz zweispaltig und schließlich bei großem Browserfenster dreispaltig. Möglich wird das durch die CSS3 Media Queries.
Das letzte Kapitel (Kapitel 17) zeigt weitere CSS3-Möglichkeiten, etwa Transformationen, über mehrere Spalten fließende Texte und Animationen.
In jedem Kapitel werden die CSS-Eigenschaften anhand vieler kleiner Beispiele vorgestellt, ergänzt durch nützliche Tipps und Profitricks.
Sie lernen wichtige Tools kennen und nutzen – Firebug, Web Developer Toolbar und mehr. Am Ende des Kapitels finden Sie immer eine Zusammenfassung sowie eine Tabelle zur Browserkompatibilität. Zudem finden Sie hier einen Übungsteil – mit Fragen und praktischen Übungen zum Inhalt des Kapitels.
Florence Maurice ist freiberuflich im Webpublishing tätig. Sie schreibt Fachbücher und Artikel in Fachzeitschriften, gibt maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen und programmiert Webseiten. Ihre Schwerpunkte sind HTML, CSS, JavaScript und PHP.
Wenn Sie einen Einstieg in CSS suchen, um dann mit den attraktiven und modernen CSS-Techniken (inkl. CSS3) durchzustarten, ist dieses Buch genau richtig für Sie. Von Vorteil ist es, wenn Sie grundlegende HTML-Kenntnisse mitbringen – ansonsten gibt es einen kleinen Crashkurs, der zumindest eine Basis schafft.
Als Neueinsteiger erlernen Sie, CSS zum Design ihrer Webseiten einzusetzen - von den Grundlagen bis hin zu den neuen Möglichkeiten, die CSS3 dem Webdesigner bietet (runde Ecken, Transparenzen, Farbverläufe etc.). Unsere Webexpertin Florence Maurice erklärt in 12 Lektionen leicht verständlich und detailiert alles Wichtige - vom “Kaskadieren” der Styles bis zur Bewältigung der Browserkompatibilitäten.
Als Neueinsteiger erlernen Sie, CSS zum Design ihrer Webseiten einzusetzen - von den Grundlagen bis hin zu den neuen Möglichkeiten, die CSS3 dem Webdesigner bietet (runde Ecken, Transparenzen, Farbverläufe etc.). Unsere Webexpertin Florence Maurice erklärt in 12 Lektionen leicht verständlich und detailiert alles Wichtige - vom “Kaskadieren” der Styles bis zur Bewältigung der Browserkompatibilitäten.