
Joachim Brügge
Broschiertes Buch
Jean Sibelius. Symphonien und symphonische Dichtungen
Ein musikalischer Werkführer
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dieses Buch bietet eine Einführung in die Symphonien des großen finnischen Komponisten Jean Sibelius (1865-1957). Joachim Brügge ordnet die Symphonien in das Gesamtwerk des Künstlers ein, stellt die einzelnen Symphonien vor und erläutert Charakteristika ihrer Komposition. Ein Kapitel über Jean Sibelius und die Symphonische Dichtung des 19. Jahrhunderts beschließen den Band.
Joachim Brügge ist Ao.Univ. Professor für Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Musik des 18. 20. Jahrhunderts, u.a. Wiener Klassik (u. a. W.A. Mozart), Instrumentalmusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (u.a. J. Sibelius) u. Neue Musik nach 1975 (u.a. W. Rihm), Rezeptionsforschung in Verbindung zu analytisch-hermeneutischen Fragestellungen und wissenschaftstheoretische Fragestellungen zum musikwissenschaftlichen Methodendiskurs (Kanondebatte, Intertextualität, postmoderne Theorien u.a.), Popularmusik und amerikanisches Musiktheater (Broadway).
Produktdetails
- C.H.BECK Wissen 2219
- Verlag: Beck
- Seitenzahl: 124
- Erscheinungstermin: 24. August 2009
- Deutsch
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 128g
- ISBN-13: 9783406582479
- ISBN-10: 3406582478
- Artikelnr.: 24781435
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag in der ansonsten im deutschen Raum raren Sibelius-Literatur. Zunächst werden die Sinfonien in einen gattungshistorischen Kontext gesetzt und Sibelius´ sinfonische Position bestimmt. Dabei kommt man auch in den Genuß der Beschreibung der …
Mehr
Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag in der ansonsten im deutschen Raum raren Sibelius-Literatur. Zunächst werden die Sinfonien in einen gattungshistorischen Kontext gesetzt und Sibelius´ sinfonische Position bestimmt. Dabei kommt man auch in den Genuß der Beschreibung der "Kullervo"-Sinfonie, die für sich alleine steht. Dann werden alle Sinfonien der Reihe nach vorgestellt. Satz für Satz kann man hier der Entwicklung folgen. Ergänzt werden die Ausführungen bei den Sinfonien 1,2, 4 und 5 von mehreren Notenbeispielen. Warum man das für die Sinfonien Nr. 3,6 und 7 nicht auch macht, bleibt unerklärlich und ist bedauerlich. Gerade Nr. 7 zum Beispiel hätte durch enge Motivbeziehungen reichlich Notenbeispiele nötig gehabt. Hier blieb man leider inkonsequent. Zuletzt werden noch die sinfonischen Dichtungen des 19. Jhs. allgemein und von Sibelius im Besonderen besprochen. Hier wird nur ein Überblick gegeben und nicht in die Tiefe gegangen, obwohl auch das der Titel nahe legt. Trotz dieser kleinen Mängel ein empfehlenswertes Buch, das kompetent und verständlich in die sinfonische Welt von Sibelius einführt.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für