
Java-Programmierung mit dem SAP Web Application Server
Nicht lieferbar
Mit der Version 6.40 des Web Application Servers und dem Release SAP NetWeaver 04 schließt SAP die Implementierung der Java-Engine ab.Angefangen bei der Architektur von SAP NetWeaver und des Web AS und der Installation der IDE stellt Ihnen dieses Buch aus der Reihe SAP NetWeaver ESSENTIALS alle Bereiche vor, in denen Java zukünftig auf dem Web AS eingesetzt wird: Sie erhalten tiefe Einblicke in die Entwicklungsumgebung SAP NetWeaver Developer Studio und die Java Development Infrastructure, in das Thema Persistenz, in das Oberflächendesign mit der neuen SAP-Technologie Web Dynpro, und Sie er...
Mit der Version 6.40 des Web Application Servers und dem Release SAP NetWeaver 04 schließt SAP die Implementierung der Java-Engine ab.
Angefangen bei der Architektur von SAP NetWeaver und des Web AS und der Installation der IDE stellt Ihnen dieses Buch aus der Reihe SAP NetWeaver ESSENTIALS alle Bereiche vor, in denen Java zukünftig auf dem Web AS eingesetzt wird: Sie erhalten tiefe Einblicke in die Entwicklungsumgebung SAP NetWeaver Developer Studio und die Java Development Infrastructure, in das Thema Persistenz, in das Oberflächendesign mit der neuen SAP-Technologie Web Dynpro, und Sie erfahren Grundlegendes über die Entwicklung von Webservices.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Java-Entwickler, die in die SAP-Welt einsteigen wollen, und an ABAP-Programmierer, die wissen möchten, in welche Richtung sich der Web AS weiterentwickeln wird.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort ... 13
1. SAP NetWeaver ... 17
... 1.1 Technologieplattform für Enterprise-Software ... 17
... 1.2 Integrationsplattform SAP NetWeaver ... 20
... 1.3 Komponenten von SAP NetWeaver ... 24
... 1.4 Ausblick: SAP NetWeaver und Enterprise Services Architecture ... 34
2. SAP NetWeaver Developer Studio: Features, Tools und Perspektiven ... 37
... 2.1 Benutzeroberfläche ... 37
... 2.2 Workspace, Projekte und Entwicklungsobjekte ... 40
... 2.3 Features ... 42
... 2.4 Architektur ... 53
... 2.5 Tools und Perspektiven ... 56
3. SAP NetWeaver Developer Studio: Step by Step zur Beispielanwendung ... 71
... 3.1 Employee-Beispielanwendung ... 72
... 3.2 Erste Schritte im SAP NetWeaver Developer Studio ... 73
... 3.3 Datenmodell definieren ... 75
... 3.4 Zugriffe auf Tabellendaten realisieren ... 82
... 3.5 Business-Logik definieren ... 89
... 3.6 Deployment-Beschreibungen hinzufügen ... 94
... 3.7 JSP-basierte Web-Anwendung erstellen ... 102
... 3.8 J2EE-Gesamtanwendung definieren und deployen ... 110
... 3.9 Business-Logik als Webservice bereitstellen ... 113
4. Java-Persistenz im SAP Web Application Server ... 117
... 4.1 Open JDBC für Java ... 117
... 4.2 Persistenz-Infrastruktur des SAP Web AS zur Laufzeit ... 118
... 4.3 Java Dictionary ... 123
... 4.4 Entwicklung einer Beispielanwendung ... 126
... 4.5 Open SQL/SQLJ ... 131
... 4.6 Enterprise Java Beans - Container Managed Persistence ... 143
... 4.7 Programmierung mit Java Data Objects (JDO) ... 156
... 4.8 Persistenz für Experten ... 179
5. Webservices im SAP Web Application Server ... 181
... 5.1 Webservice Framework ... 182
... 5.2 Standardisierung von Webservices ... 184
... 5.3 Bereitstellung eines Webservice - die Server-Seite ... 186
... 5.4 Webservices in öffentlichen Verzeichnissen anbieten ... 210
... 5.5 Einbinden eines Webservice - die Client-Seite ... 219
6. Web Dynpro: Bedienoberflächen entwickeln ... 231
... 6.1 Arbeiten mit dem View Designer ... 231
... 6.2 Interaktive Formulare mit Technologie von Adobe ... 239
... 6.3 Anwendungen mit mehreren Views ... 242
... 6.4 Generierter und eigener Quellcode: Mit Event-Handlern arbeiten ... 251
... 6.5 Dynamische Veränderungen der Bedienoberfläche ... 260
... 6.6 Web-Dynpro-Components ... 264
... 6.7 Kommunikation zwischen Controllern ... 271
... 6.8 Zusammenfassung ... 274
7. Web Dynpro: Geschäftsanwendungen entwickeln ... 279
... 7.1 Web Dynpro ruft Webservice - In fünf Schritten zur Anwendung ... 280
... 7.2 Web-Dynpro-Controller und ihre Schnittstellen ... 305
... 7.3 Contexte und Datenfluss zwischen Backend und Frontend ... 319
... 7.4 Nutzung von Datentypinformationen ... 339
8. SAP NetWeaver Java Development Infrastructure: Komponentenmodell und
Services ... 353
... 8.1 Besonderheiten großer Software-Projekte ... 353
... 8.2 Elemente der SAP NetWeaver Java Development Infrastructure ... 358
9. SAP NetWeaver Java Development Infrastructure: Step by Step zur Beispielanwendung ... 409
... 9.1 Die Employee-Beispielanwendung ... 410
... 9.2 Erste Schritte mit der SAP NetWeaver JDI ... 411
... 9.3 Datenmodell definieren ... 415
... 9.4 Zugriff auf Tabellendaten und Business-Logik realisieren ... 424
... 9.5 JSP-basiertes User Interface erstellen ... 425
... 9.6 J2EE-Gesamtanwendung anlegen und testen ... 428
... 9.7 Entwicklungsobjekte zentral zur Verfügung stellen ... 429
10. SAP NetWeaver Java Development Infrastructure: Konfiguration und Administration ... 433
... 10.1 Konfiguration der SAP NetWeaver Java Development Infrastructure ... 433
... 10.2 Administration der SAP NetWeaver Java Development Infrastructure ... 461
11. SAP Web Application Server: Architektur ... 485
... 11.1 Systemlandschaft des SAP Web Application Servers ... 486
... 11.2 Cluster Lifecycle Management ... 496
... 11.3 Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit ... 504
... 11.4 Remote Debugging ... 516
... 11.5 Laufzeitarchitektur ... 518
12. SAP Web Application Server: Supportability ... 535
... 12.1 Protokollierung ... 535
... 12.2 Überwachung/Monitoring ... 538
... 12.3 Administration ... 545
... 12.4 Performance-Analyse ... 552
Die Autoren ... 557
Index ... 561
Angefangen bei der Architektur von SAP NetWeaver und des Web AS und der Installation der IDE stellt Ihnen dieses Buch aus der Reihe SAP NetWeaver ESSENTIALS alle Bereiche vor, in denen Java zukünftig auf dem Web AS eingesetzt wird: Sie erhalten tiefe Einblicke in die Entwicklungsumgebung SAP NetWeaver Developer Studio und die Java Development Infrastructure, in das Thema Persistenz, in das Oberflächendesign mit der neuen SAP-Technologie Web Dynpro, und Sie erfahren Grundlegendes über die Entwicklung von Webservices.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Java-Entwickler, die in die SAP-Welt einsteigen wollen, und an ABAP-Programmierer, die wissen möchten, in welche Richtung sich der Web AS weiterentwickeln wird.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort ... 13
1. SAP NetWeaver ... 17
... 1.1 Technologieplattform für Enterprise-Software ... 17
... 1.2 Integrationsplattform SAP NetWeaver ... 20
... 1.3 Komponenten von SAP NetWeaver ... 24
... 1.4 Ausblick: SAP NetWeaver und Enterprise Services Architecture ... 34
2. SAP NetWeaver Developer Studio: Features, Tools und Perspektiven ... 37
... 2.1 Benutzeroberfläche ... 37
... 2.2 Workspace, Projekte und Entwicklungsobjekte ... 40
... 2.3 Features ... 42
... 2.4 Architektur ... 53
... 2.5 Tools und Perspektiven ... 56
3. SAP NetWeaver Developer Studio: Step by Step zur Beispielanwendung ... 71
... 3.1 Employee-Beispielanwendung ... 72
... 3.2 Erste Schritte im SAP NetWeaver Developer Studio ... 73
... 3.3 Datenmodell definieren ... 75
... 3.4 Zugriffe auf Tabellendaten realisieren ... 82
... 3.5 Business-Logik definieren ... 89
... 3.6 Deployment-Beschreibungen hinzufügen ... 94
... 3.7 JSP-basierte Web-Anwendung erstellen ... 102
... 3.8 J2EE-Gesamtanwendung definieren und deployen ... 110
... 3.9 Business-Logik als Webservice bereitstellen ... 113
4. Java-Persistenz im SAP Web Application Server ... 117
... 4.1 Open JDBC für Java ... 117
... 4.2 Persistenz-Infrastruktur des SAP Web AS zur Laufzeit ... 118
... 4.3 Java Dictionary ... 123
... 4.4 Entwicklung einer Beispielanwendung ... 126
... 4.5 Open SQL/SQLJ ... 131
... 4.6 Enterprise Java Beans - Container Managed Persistence ... 143
... 4.7 Programmierung mit Java Data Objects (JDO) ... 156
... 4.8 Persistenz für Experten ... 179
5. Webservices im SAP Web Application Server ... 181
... 5.1 Webservice Framework ... 182
... 5.2 Standardisierung von Webservices ... 184
... 5.3 Bereitstellung eines Webservice - die Server-Seite ... 186
... 5.4 Webservices in öffentlichen Verzeichnissen anbieten ... 210
... 5.5 Einbinden eines Webservice - die Client-Seite ... 219
6. Web Dynpro: Bedienoberflächen entwickeln ... 231
... 6.1 Arbeiten mit dem View Designer ... 231
... 6.2 Interaktive Formulare mit Technologie von Adobe ... 239
... 6.3 Anwendungen mit mehreren Views ... 242
... 6.4 Generierter und eigener Quellcode: Mit Event-Handlern arbeiten ... 251
... 6.5 Dynamische Veränderungen der Bedienoberfläche ... 260
... 6.6 Web-Dynpro-Components ... 264
... 6.7 Kommunikation zwischen Controllern ... 271
... 6.8 Zusammenfassung ... 274
7. Web Dynpro: Geschäftsanwendungen entwickeln ... 279
... 7.1 Web Dynpro ruft Webservice - In fünf Schritten zur Anwendung ... 280
... 7.2 Web-Dynpro-Controller und ihre Schnittstellen ... 305
... 7.3 Contexte und Datenfluss zwischen Backend und Frontend ... 319
... 7.4 Nutzung von Datentypinformationen ... 339
8. SAP NetWeaver Java Development Infrastructure: Komponentenmodell und
Services ... 353
... 8.1 Besonderheiten großer Software-Projekte ... 353
... 8.2 Elemente der SAP NetWeaver Java Development Infrastructure ... 358
9. SAP NetWeaver Java Development Infrastructure: Step by Step zur Beispielanwendung ... 409
... 9.1 Die Employee-Beispielanwendung ... 410
... 9.2 Erste Schritte mit der SAP NetWeaver JDI ... 411
... 9.3 Datenmodell definieren ... 415
... 9.4 Zugriff auf Tabellendaten und Business-Logik realisieren ... 424
... 9.5 JSP-basiertes User Interface erstellen ... 425
... 9.6 J2EE-Gesamtanwendung anlegen und testen ... 428
... 9.7 Entwicklungsobjekte zentral zur Verfügung stellen ... 429
10. SAP NetWeaver Java Development Infrastructure: Konfiguration und Administration ... 433
... 10.1 Konfiguration der SAP NetWeaver Java Development Infrastructure ... 433
... 10.2 Administration der SAP NetWeaver Java Development Infrastructure ... 461
11. SAP Web Application Server: Architektur ... 485
... 11.1 Systemlandschaft des SAP Web Application Servers ... 486
... 11.2 Cluster Lifecycle Management ... 496
... 11.3 Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit ... 504
... 11.4 Remote Debugging ... 516
... 11.5 Laufzeitarchitektur ... 518
12. SAP Web Application Server: Supportability ... 535
... 12.1 Protokollierung ... 535
... 12.2 Überwachung/Monitoring ... 538
... 12.3 Administration ... 545
... 12.4 Performance-Analyse ... 552
Die Autoren ... 557
Index ... 561