
Jahrbuch 2002 des Collegium Helveticum der ETH Zürich
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Mit Beiträgen von Christine Abbt, Walter Grond, Michael Guggenheim, Margareta Hallberg, Julie Harboe, Daniel Kauz, Florian Keller, Harry van der Laan, Vittorio Magnano Lampugnani, Helga Nowotny, Tom F. Peters, Doris Agotai, Celina Ramjoué, Ullica Segerstråle, Thomas Söderqvist, Sally Wyatt, John Ziman, Harald Atmanspacher, Jeannette Behringer, Carlo Caduff, Iso Camartin, Ruth Dreifuss, Aant Elzinga, Johannes FehrDas Collegium Helveticum der ETH Zürich bietet WissenschaftlerInnen einen einmaligen Freiraum für ihre Arbeit. Damit verbunden ist der interdisziplinäre Auftrag, über die Grenz...
Mit Beiträgen von Christine Abbt, Walter Grond, Michael Guggenheim, Margareta Hallberg, Julie Harboe, Daniel Kauz, Florian Keller, Harry van der Laan, Vittorio Magnano Lampugnani, Helga Nowotny, Tom F. Peters, Doris Agotai, Celina Ramjoué, Ullica Segerstråle, Thomas Söderqvist, Sally Wyatt, John Ziman, Harald Atmanspacher, Jeannette Behringer, Carlo Caduff, Iso Camartin, Ruth Dreifuss, Aant Elzinga, Johannes Fehr
Das Collegium Helveticum der ETH Zürich bietet WissenschaftlerInnen einen einmaligen Freiraum für ihre Arbeit. Damit verbunden ist der interdisziplinäre Auftrag, über die Grenzen der eigenen Disziplin zu blicken und verstehen zu lernen, wie Wissenschaften untereinander und mit Blick auf die Öffentlichkeit kommunizieren können.
Das vorliegende Jahrbuch resümiert wiederum die Ereignisse, die sich während des Jahres abgespielt haben. Die Gruppe der KollegiatInnen entschloss sich diesmal, "eine etwas andere Auseinandersetzung mit der Wissenschaft" zu suchen. Das Ergebnis ist ein gemeinsam produziertes Hörspiel mit dem Titel "Reparatur", das als CD beigelegt ist und die Berichte der KollegiatInnen ergänzt.
Begleitet haben diese Prozesse die Gäste aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Sie alle haben während ihres Aufenthalts in unterschiedlichem Ausmass am Leben des Collegium Helveticum teilgenommen und dieses mitgeprägt.
Ein Höhepunkt der besonderen Art war der Besuch von Bundesrätin Ruth Dreifuss, anlässlich der Fünf-Jahres-Feier des Collegium Helveticum. Ihre Ansprache ist in diesem Band vollständig abgedruckt.
Das Collegium Helveticum der ETH Zürich bietet WissenschaftlerInnen einen einmaligen Freiraum für ihre Arbeit. Damit verbunden ist der interdisziplinäre Auftrag, über die Grenzen der eigenen Disziplin zu blicken und verstehen zu lernen, wie Wissenschaften untereinander und mit Blick auf die Öffentlichkeit kommunizieren können.
Das vorliegende Jahrbuch resümiert wiederum die Ereignisse, die sich während des Jahres abgespielt haben. Die Gruppe der KollegiatInnen entschloss sich diesmal, "eine etwas andere Auseinandersetzung mit der Wissenschaft" zu suchen. Das Ergebnis ist ein gemeinsam produziertes Hörspiel mit dem Titel "Reparatur", das als CD beigelegt ist und die Berichte der KollegiatInnen ergänzt.
Begleitet haben diese Prozesse die Gäste aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Sie alle haben während ihres Aufenthalts in unterschiedlichem Ausmass am Leben des Collegium Helveticum teilgenommen und dieses mitgeprägt.
Ein Höhepunkt der besonderen Art war der Besuch von Bundesrätin Ruth Dreifuss, anlässlich der Fünf-Jahres-Feier des Collegium Helveticum. Ihre Ansprache ist in diesem Band vollständig abgedruckt.