
Ist-Anaylse des Supply Chain Management im Mobilfunkbereich
Betrachtung der wesentlichen Punkte des SCM mit Praxisbeispielen
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
59,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Supply Chain Management wird als Instrument zurOptimierung der gesamten Wertschöpfungskette gesehen,die von der Rohstoffgewinnung über den Endkunden bishin zum Recycling gehen kann. Mit den richtigenStrategien und aufeinander abgestimmten Prozessenkönnen mit SCM Einsparungen erzielt werden. DieseArbeit analysiert den Ist-Stand des SCM vonLieferanten mobiler Netze am Beispiel Nokia SiemensNetworks. Dabei befasst sie sich speziell mit denTeilprozessen von der Bestellung bis zur Lieferung abFabrik. Ziel ist, Schwachstellen im SCM zuanalysieren und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.Die theor...
Supply Chain Management wird als Instrument zur
Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette gesehen,
die von der Rohstoffgewinnung über den Endkunden bis
hin zum Recycling gehen kann. Mit den richtigen
Strategien und aufeinander abgestimmten Prozessen
können mit SCM Einsparungen erzielt werden. Diese
Arbeit analysiert den Ist-Stand des SCM von
Lieferanten mobiler Netze am Beispiel Nokia Siemens
Networks. Dabei befasst sie sich speziell mit den
Teilprozessen von der Bestellung bis zur Lieferung ab
Fabrik. Ziel ist, Schwachstellen im SCM zu
analysieren und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Die theoretischen Grundlagen basieren vollständig auf
Literaturrecherchen. Dabei werden
Begriffsdefinitionen, Prinzipien, Strategien,
Potenziale, Software- und IT-Lösungen und auch
Kennzahlen erläutert. Die Ist-Analyse stützt sich
ausschließlich auf Unterlagen von Nokia Siemens
Networks, Erfahrungen aus meiner langjährigen
Tätigkeit im Unternehmens und verschiedenen
Fachgesprächen in den einzelnen Teilbereichen wie
auch in der Fertigung. Die Schwachstellen werden
anhand einer SWOT-Analyse aufgezeigt und die
Verbesserungsvorschläge mithilfe der
Situationsanalyse nach Kepner/Tregoe untermauert.
Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette gesehen,
die von der Rohstoffgewinnung über den Endkunden bis
hin zum Recycling gehen kann. Mit den richtigen
Strategien und aufeinander abgestimmten Prozessen
können mit SCM Einsparungen erzielt werden. Diese
Arbeit analysiert den Ist-Stand des SCM von
Lieferanten mobiler Netze am Beispiel Nokia Siemens
Networks. Dabei befasst sie sich speziell mit den
Teilprozessen von der Bestellung bis zur Lieferung ab
Fabrik. Ziel ist, Schwachstellen im SCM zu
analysieren und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Die theoretischen Grundlagen basieren vollständig auf
Literaturrecherchen. Dabei werden
Begriffsdefinitionen, Prinzipien, Strategien,
Potenziale, Software- und IT-Lösungen und auch
Kennzahlen erläutert. Die Ist-Analyse stützt sich
ausschließlich auf Unterlagen von Nokia Siemens
Networks, Erfahrungen aus meiner langjährigen
Tätigkeit im Unternehmens und verschiedenen
Fachgesprächen in den einzelnen Teilbereichen wie
auch in der Fertigung. Die Schwachstellen werden
anhand einer SWOT-Analyse aufgezeigt und die
Verbesserungsvorschläge mithilfe der
Situationsanalyse nach Kepner/Tregoe untermauert.