
Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam Rijnmond
Eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Religiöse Pluralität der Gesellschaft ist in allen europäischen Ländern ein Faktum. Diese Gegebenheit stellt auch die Grundschulen vor Herausforderungen im Hinblick auf interreligiöse Erziehung. In dieser empirischen Studie werden Ausschnitte von der Wirklichkeit in der niederländischen Schule beschrieben, um zu verdeutlichen, wie und unter welchen Umständen beim Unterrichten mit dem gleichen interkulturellen und interreligiösen Schulbuch die Begriffe "Religion" und "Verantwortung für religiöse Bildung" durch die Lehrkräfte normativ ausgefüllt werden.Bei der Analyse werden die Biog...
Religiöse Pluralität der Gesellschaft ist in allen europäischen Ländern ein Faktum. Diese Gegebenheit stellt auch die Grundschulen vor Herausforderungen im Hinblick auf interreligiöse Erziehung. In dieser empirischen Studie werden Ausschnitte von der Wirklichkeit in der niederländischen Schule beschrieben, um zu verdeutlichen, wie und unter welchen Umständen beim Unterrichten mit dem gleichen interkulturellen und interreligiösen Schulbuch die Begriffe "Religion" und "Verantwortung für religiöse Bildung" durch die Lehrkräfte normativ ausgefüllt werden.
Bei der Analyse werden die Biographien der Lehrkräfte, der religiöse Pluralismus im Wohnviertel sowie die unterschiedlichen Schulkonzepte für den interkulturellen Unterricht und das Fach "Geistliche Strömungen" miteinbezogen. Aus bildungstheoretischem Interesse werden die Unterrichtsstunden analysiert, um festzustellen, welcher Unterricht für Schülerinnen und Schüler aller Weltanschauungen für deren persönliche Spiritualität ein Wachstum bedeutet, und sie motiviert, eigene Auffassungen, Normen und Werte zu entwickeln. Aus der Untersuchung der spezifisch niederländischen Schulpraxis ergeben sich aufgrund der gleichartigen Aufgaben der deutschen Religionspädagogik Fragenstellungen für die Diskussion in Deutschland.
Dieses Buch ist geeignet für Lehramtsstudierenden der Fächer Religionspädagogik und Interkulturelle Pädagogik. Für praktisch tätige Lehrkräfte kann es zugleich eine Orientierung geben, wie interreligiöses Lernen auf dem Hintergrund verschiedener religiöser und kultureller Kontexte umgesetzt werden kann.
Bei der Analyse werden die Biographien der Lehrkräfte, der religiöse Pluralismus im Wohnviertel sowie die unterschiedlichen Schulkonzepte für den interkulturellen Unterricht und das Fach "Geistliche Strömungen" miteinbezogen. Aus bildungstheoretischem Interesse werden die Unterrichtsstunden analysiert, um festzustellen, welcher Unterricht für Schülerinnen und Schüler aller Weltanschauungen für deren persönliche Spiritualität ein Wachstum bedeutet, und sie motiviert, eigene Auffassungen, Normen und Werte zu entwickeln. Aus der Untersuchung der spezifisch niederländischen Schulpraxis ergeben sich aufgrund der gleichartigen Aufgaben der deutschen Religionspädagogik Fragenstellungen für die Diskussion in Deutschland.
Dieses Buch ist geeignet für Lehramtsstudierenden der Fächer Religionspädagogik und Interkulturelle Pädagogik. Für praktisch tätige Lehrkräfte kann es zugleich eine Orientierung geben, wie interreligiöses Lernen auf dem Hintergrund verschiedener religiöser und kultureller Kontexte umgesetzt werden kann.