
Internationale Rechnungslegung
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Abstrakte Sachverhalte nachvollziehbar erläutert.Das Lehrbuch beschreibt die konzeptionellen Grundlagen und den derzeitigen Stand der IAS und US-GAAP-Vorschriften detailliert und zugleich didaktisch aufbereitet und stellt sie den Normen des HGB bzw. den DRS gegenüber. Auswirkungen auf die Informationsqualität für die Kapitalmarktteilnehmer sowie bilanzpolitische und bilanzanalytische Aspekte nehmen breiten Raum ein. Neueste Entwicklungen bei der Novellierung der IAS/IFRS wurden berücksichtigt.Inhaltsverzeichnis:1 Einleitung2 Die Entwicklung international relevanter Rechnungslegungsstandar...
Abstrakte Sachverhalte nachvollziehbar erläutert.
Das Lehrbuch beschreibt die konzeptionellen Grundlagen und den derzeitigen Stand der IAS und US-GAAP-Vorschriften detailliert und zugleich didaktisch aufbereitet und stellt sie den Normen des HGB bzw. den DRS gegenüber. Auswirkungen auf die Informationsqualität für die Kapitalmarktteilnehmer sowie bilanzpolitische und bilanzanalytische Aspekte nehmen breiten Raum ein. Neueste Entwicklungen bei der Novellierung der IAS/IFRS wurden berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Die Entwicklung international relevanter Rechnungslegungsstandards und der Stand der Harmonisierung
3 Bedeutung der internationalen Rechnungslegung für deutsche Unternehmen und Konzerne
4 Praxis der internationalen Rechnungslegung deutscher Unternehmen
5 Der US-amerikanische Kapitalmarkt und die ihn prägenden Regelungen
6 Grundzüge der US-amerikanischen Rechnungslegung
7 Grundzüge der IAS-Rechnungslegung
8 Gliederung von Bilanz und GuV-Rechnung nach US-GAAP und IAS
9 Sachanlagen
10 Leasing
11 Immaterielle Vermögenswerte (Intangible Assets)
12 Financial Instruments
13 Vorräte
14 Langfristige Fertigung
15 Forderungen
16 Stock Options
17 Rückstellungen (Contingencies)
18 Pensionsverpflichtungen
19 Latente Steuern
20 Ausgewählte Konsolidierungsfragen
21 Segmentberichterstattung
22 Kapitalflussrechnung (Cash-Flow-Statement)
23 Zwischenberichterstattung
24 Eigenkapitalspiegel (Statement of Changes in Stockholder's Equity)
25 Value Reporting
26 Bilanzpolitik
27 Bilanzanalyse
28 Prüfungsgrundsätze
29 Ausblick
Das Lehrbuch beschreibt die konzeptionellen Grundlagen und den derzeitigen Stand der IAS und US-GAAP-Vorschriften detailliert und zugleich didaktisch aufbereitet und stellt sie den Normen des HGB bzw. den DRS gegenüber. Auswirkungen auf die Informationsqualität für die Kapitalmarktteilnehmer sowie bilanzpolitische und bilanzanalytische Aspekte nehmen breiten Raum ein. Neueste Entwicklungen bei der Novellierung der IAS/IFRS wurden berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Die Entwicklung international relevanter Rechnungslegungsstandards und der Stand der Harmonisierung
3 Bedeutung der internationalen Rechnungslegung für deutsche Unternehmen und Konzerne
4 Praxis der internationalen Rechnungslegung deutscher Unternehmen
5 Der US-amerikanische Kapitalmarkt und die ihn prägenden Regelungen
6 Grundzüge der US-amerikanischen Rechnungslegung
7 Grundzüge der IAS-Rechnungslegung
8 Gliederung von Bilanz und GuV-Rechnung nach US-GAAP und IAS
9 Sachanlagen
10 Leasing
11 Immaterielle Vermögenswerte (Intangible Assets)
12 Financial Instruments
13 Vorräte
14 Langfristige Fertigung
15 Forderungen
16 Stock Options
17 Rückstellungen (Contingencies)
18 Pensionsverpflichtungen
19 Latente Steuern
20 Ausgewählte Konsolidierungsfragen
21 Segmentberichterstattung
22 Kapitalflussrechnung (Cash-Flow-Statement)
23 Zwischenberichterstattung
24 Eigenkapitalspiegel (Statement of Changes in Stockholder's Equity)
25 Value Reporting
26 Bilanzpolitik
27 Bilanzanalyse
28 Prüfungsgrundsätze
29 Ausblick