Nicht lieferbar

Internationale Fusionen und Kooperationen - erfolgreich umgesetzt
Best-Practice-Beispiele zur Integration der Unternehmenskulturen
Herausgegeben von Maier, Peter; Walter, Klaus
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Viele internationale Fusionen oder Firmenzukäufe scheitern vor allem an kulturellen Differenzen. Der Aufbau eines erfolgreichen Dialoges und einer Gewinn bringenden Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die sich vor einem unterschiedlichen kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Hintergrund bewegen, ist für viele ein unüberwindbares Hindernis.Das vorliegende Buch zeigt, wie es globale Konzerne ebenso wie mittelständisch strukturierte Unternehmen geschafft haben, internationale Fusionen und Übernahmen erfolgreich zu meistern. Hierzu zählen beispielsweise Firmen wie Japan Tobacco, M...
Viele internationale Fusionen oder Firmenzukäufe scheitern vor allem an kulturellen Differenzen. Der Aufbau eines erfolgreichen Dialoges und einer Gewinn bringenden Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die sich vor einem unterschiedlichen kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Hintergrund bewegen, ist für viele ein unüberwindbares Hindernis.
Das vorliegende Buch zeigt, wie es globale Konzerne ebenso wie mittelständisch strukturierte Unternehmen geschafft haben, internationale Fusionen und Übernahmen erfolgreich zu meistern. Hierzu zählen beispielsweise Firmen wie Japan Tobacco, Magna, Rettig, Constab oder VA Technologie AG.
Vor allem aber sind jene erfolgreich, die nicht ausschliesslich Gewinn- und Marktanteilspotenziale der geplanten Expansion evaluieren, sondern an vorderster Stelle auch die immer gegenwärtigen unternehmenskulturellen Bedingungen ausloten und zum Entscheidungsgegenstand machen. Dabei kommt es auf das rechtzeitige Erkennen der gegensätzlichen unternehmenskulturellen Sachverhalte an und auf die beste Integrationsstrategie.
Das vorliegende Buch zeigt, wie es globale Konzerne ebenso wie mittelständisch strukturierte Unternehmen geschafft haben, internationale Fusionen und Übernahmen erfolgreich zu meistern. Hierzu zählen beispielsweise Firmen wie Japan Tobacco, Magna, Rettig, Constab oder VA Technologie AG.
Vor allem aber sind jene erfolgreich, die nicht ausschliesslich Gewinn- und Marktanteilspotenziale der geplanten Expansion evaluieren, sondern an vorderster Stelle auch die immer gegenwärtigen unternehmenskulturellen Bedingungen ausloten und zum Entscheidungsgegenstand machen. Dabei kommt es auf das rechtzeitige Erkennen der gegensätzlichen unternehmenskulturellen Sachverhalte an und auf die beste Integrationsstrategie.