
Interkulturelles Lernen oder verdeckte Dominanz?
Hinterfragung 'unseres' Verhältnisses zur 'Dritten Welt'
Mitwirkender: Nestvogel, Renate
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Aus dem Inhalt:1. Moderne Schulentwicklungen in der sogenannten 'Dritten Welt' im Spannungsfeld von globalem Modell und regionalen Realisationsbedingungen2. Kritik des idealtypischen Kulturvergleichs in der Erziehungswissenschaft im Kontext internationaler Machtstrukturen3. Theoretischer und praktischer Zugang zu sozialgeschichtlichen Lernfeldern im interkulturellen Vergleich4. Sozialisation und Sozialisationsforschung in interkultureller Perspektive5. Kulturspezifische Ethnozentrismen und interkulturelles Lernen6. Aus Evaluierungen lernen: Für eine Praxis Reflexiver Evaluation7. Die Simulati...
Aus dem Inhalt:
1. Moderne Schulentwicklungen in der sogenannten 'Dritten Welt' im Spannungsfeld von globalem Modell und regionalen Realisationsbedingungen
2. Kritik des idealtypischen Kulturvergleichs in der Erziehungswissenschaft im Kontext internationaler Machtstrukturen
3. Theoretischer und praktischer Zugang zu sozialgeschichtlichen Lernfeldern im interkulturellen Vergleich
4. Sozialisation und Sozialisationsforschung in interkultureller Perspektive
5. Kulturspezifische Ethnozentrismen und interkulturelles Lernen
6. Aus Evaluierungen lernen: Für eine Praxis Reflexiver Evaluation
7. Die Simulation als Medium zu interkulturellen Lernen
8. Lernersozialisation in kulturverschiedenen Lernumwelten: Die Ausbildung zukünftiger Hochschullehrer aus Entwicklungsländern an deutschen Hochschulen
9. Aspekte interkulturellen Lernens am Beispiel indonesischer Studierender in der BRD
1. Moderne Schulentwicklungen in der sogenannten 'Dritten Welt' im Spannungsfeld von globalem Modell und regionalen Realisationsbedingungen
2. Kritik des idealtypischen Kulturvergleichs in der Erziehungswissenschaft im Kontext internationaler Machtstrukturen
3. Theoretischer und praktischer Zugang zu sozialgeschichtlichen Lernfeldern im interkulturellen Vergleich
4. Sozialisation und Sozialisationsforschung in interkultureller Perspektive
5. Kulturspezifische Ethnozentrismen und interkulturelles Lernen
6. Aus Evaluierungen lernen: Für eine Praxis Reflexiver Evaluation
7. Die Simulation als Medium zu interkulturellen Lernen
8. Lernersozialisation in kulturverschiedenen Lernumwelten: Die Ausbildung zukünftiger Hochschullehrer aus Entwicklungsländern an deutschen Hochschulen
9. Aspekte interkulturellen Lernens am Beispiel indonesischer Studierender in der BRD