
Interkulturelle Konflikte zwischen Polizei und Muslimen
Eine inhaltsanalytische Auswertung von Experteninterviews
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
59,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In der aktuellen Diskussion wird derzeit häufig einKulturkonflikt zwischen der abendländischen und dervom Islam geprägten Kultur heraufbeschworen. Ziel desvorliegenden Buches ist es, einen Teilaspekt dieses Kulturkonflikts zu betrachten: die Interaktion vonPolizei und Muslimen. Dabei wird kritischhinterfragt, ob dieser Konflikt im alltäglichen Lebentatsächlich existiert, schließlich leben etwa 3,2Millionen Muslime in Deutschland. Im Rahmen derStudie werden 30 Experteninterviews mitPolizeibeamten ausgewertet. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über dieBegriffe Kultur und Konfl...
In der aktuellen Diskussion wird derzeit häufig ein
Kulturkonflikt zwischen der abendländischen und der
vom Islam geprägten Kultur heraufbeschworen. Ziel des
vorliegenden Buches ist es, einen Teilaspekt dieses Kulturkonflikts zu betrachten: die Interaktion von
Polizei und Muslimen. Dabei wird kritisch
hinterfragt, ob dieser Konflikt im alltäglichen Leben
tatsächlich existiert, schließlich leben etwa 3,2
Millionen Muslime in Deutschland. Im Rahmen der
Studie werden 30 Experteninterviews mit
Polizeibeamten ausgewertet.
Die Autorin gibt einführend einen Überblick über die
Begriffe Kultur und Konflikt im soziologischen
Verständnis und stellt die Forschung zur Interaktion
von Polizei und Muslimen dar. Sie führt dann aus,
welche Konflikte und Lösungsansätze genannt werden
und ob es für die Sichtweise der Experten bestimmende
Hintergrundvariablen gibt. Der angewandte
Methoden-Mix aus qualitativen und quantitativen
Elementen der empirischen Sozialforschung stellt eine
der Besonderheiten der Arbeit dar.
Kulturkonflikt zwischen der abendländischen und der
vom Islam geprägten Kultur heraufbeschworen. Ziel des
vorliegenden Buches ist es, einen Teilaspekt dieses Kulturkonflikts zu betrachten: die Interaktion von
Polizei und Muslimen. Dabei wird kritisch
hinterfragt, ob dieser Konflikt im alltäglichen Leben
tatsächlich existiert, schließlich leben etwa 3,2
Millionen Muslime in Deutschland. Im Rahmen der
Studie werden 30 Experteninterviews mit
Polizeibeamten ausgewertet.
Die Autorin gibt einführend einen Überblick über die
Begriffe Kultur und Konflikt im soziologischen
Verständnis und stellt die Forschung zur Interaktion
von Polizei und Muslimen dar. Sie führt dann aus,
welche Konflikte und Lösungsansätze genannt werden
und ob es für die Sichtweise der Experten bestimmende
Hintergrundvariablen gibt. Der angewandte
Methoden-Mix aus qualitativen und quantitativen
Elementen der empirischen Sozialforschung stellt eine
der Besonderheiten der Arbeit dar.