
Interessengeleitete Gesetzgebung
Lobbyismus in der Demokratie
Herausgegeben: Lejeune, Stefanie
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
34,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Am Lobbyismus scheiden sich regelm ig die Geister: Die Einen betonen den unverzichtbaren Mehrwert f r die Demokratie durch die Kommunikation und Partizipation von (Partikular-)Interessen. Die Anderen richten einen kritischen Blick auf eine Machtverschiebung zugunsten einzelner Lobbyisten, welche den politischen Willensbildungsprozess innerhalb der Legislative und Exekutive nachhaltig gef hrden sollen. Obgleich der Lobbyismus wesentliche Fragen des internen Gesetzgebungsverfahrens ber hrt, wird er in der Gesetzgebungslehre nur partiell zur Kenntnis genommen. Ziel der Tagung das verdeutlicht der...
Am Lobbyismus scheiden sich regelm ig die Geister: Die Einen betonen den unverzichtbaren Mehrwert f r die Demokratie durch die Kommunikation und Partizipation von (Partikular-)Interessen. Die Anderen richten einen kritischen Blick auf eine Machtverschiebung zugunsten einzelner Lobbyisten, welche den politischen Willensbildungsprozess innerhalb der Legislative und Exekutive nachhaltig gef hrden sollen. Obgleich der Lobbyismus wesentliche Fragen des internen Gesetzgebungsverfahrens ber hrt, wird er in der Gesetzgebungslehre nur partiell zur Kenntnis genommen. Ziel der Tagung das verdeutlicht der vorliegenden Tagungsband - war es, die divergierenden Sichtweisen zu Wort kommen zu lassen, wesentliche Fragen zum Thema interessengeleitete Gesetzgebung zu beantworten, die Grenzen ihrer verfassungsrechtlichen Zul ssigkeit auszuloten, ihre Risiken und Chancen einzusch tzen sowie aus der Perspektive der Gesetzgebungslehre Steuerungsm glichkeiten und Steuerungsnotwendigkeiten zu er rtern.Mit Beitr gen von:J rgen Trittin MdB, Bundesminister a.D., Prof. Dr. Michael Kloepfer, Prof. Dr. Thomas von Winter, Prof. Dr. Klaus Me erschmidt, Dr. Christian Humborg, Cornelius Winter, Prof. Dr. Martin Wyss, Dr. Stefanie Lejeune