
Integriertes Wohnen im städtebaulichen Kontext
Hrsg. v. Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e. V.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die städtebauliche Entwicklung der letzten Jahrzente ist geprägt durch eine wachsende Trennung der funktionen Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Bildung und Erholung. Zu den Folgen dieser zunehmenden Trennung der einzelnen funktionen gehören monofunktionale Siedlungen mit hohem Flächenverbrauch, der Verlust an urbanen Qualitäten in den gewachsenen städtebaulichen Gebieten und eine steigende Verkehrsbelastung. Mit der Auslobung des Gestaltungspreises "Integriertes Wohnen im städtebaulichen Kontext" wollte die Wüstenrot Stiftung eine bersicht über neue Wohn- und Siedlungsformen schaffen, die...
Die städtebauliche Entwicklung der letzten Jahrzente ist geprägt durch eine wachsende Trennung der funktionen Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Bildung und Erholung. Zu den Folgen dieser zunehmenden Trennung der einzelnen funktionen gehören monofunktionale Siedlungen mit hohem Flächenverbrauch, der Verlust an urbanen Qualitäten in den gewachsenen städtebaulichen Gebieten und eine steigende Verkehrsbelastung. Mit der Auslobung des Gestaltungspreises "Integriertes Wohnen im städtebaulichen Kontext" wollte die Wüstenrot Stiftung eine bersicht über neue Wohn- und Siedlungsformen schaffen, die wichtige Impulse für eine städtebauliche Entwicklung unter dem Gesichtspunkt des integrierten Wohnens geben können.In dieser Publikation sind die Ergebnisse des Wettbewerbs ausführlich dargestellt. Die ausgewählten Beispiele zeigen, wie die Funktionen Wohnen, Arbeiten und Freizeit in sinnvoller Weise wieder zusammengeführt werden können. Ein sorgfältig zusammengestellter Kriterienkatalog weist au fdie verschiedenen Aspekte hin, die für das integrierte Wohnen im städtebalichen Kontext von Bedeutung sind.Ein wichtiger Beitrag zu diesem aktuellen Thema, das für Architekten und Stadtplaner zukünftig noch an Bedeutung gewinnen wird.