Nicht lieferbar

Integration der Informationsverarbeitung in Mergers & Acquisitions
Eine empirische Untersuchung
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Mergers & Acquisitions prägen das heutige Wirtschaftsgeschehen. Dabei verdeutlichen zahlreiche Mißerfolge, daß der Integration der beteiligten Unternehmen besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist. Integration in Mergers & Acquisitions wird bei steigender informationstechnischer Durchdringung betrieblicher Wertschöpfungsketten jedoch immer mehr zu einer Frage der Verzahnung der Informationsverarbeitung der beteiligten Unternehmen.Diese Untersuchung unterstützt IV- und Fachbereichsmanager darin, Hard- und Systemsoftware, Anwendungssysteme und IV-Organisationen in Mergers & Acquisitions erfolg...
Mergers & Acquisitions prägen das heutige Wirtschaftsgeschehen. Dabei verdeutlichen zahlreiche Mißerfolge, daß der Integration der beteiligten Unternehmen besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist. Integration in Mergers & Acquisitions wird bei steigender informationstechnischer Durchdringung betrieblicher Wertschöpfungsketten jedoch immer mehr zu einer Frage der Verzahnung der Informationsverarbeitung der beteiligten Unternehmen.
Diese Untersuchung unterstützt IV- und Fachbereichsmanager darin, Hard- und Systemsoftware, Anwendungssysteme und IV-Organisationen in Mergers & Acquisitions erfolgreich zu integrieren. In persönlichen Befragungen wurden für 20 horizontale Mergers & Acquisitions detaillierte Einsichten in typische Problemstellungen der IV-Integration gewonnen. Die von der Praxis entwickelten Lösungsansätze werden auf Basis eines situativen Analysemodells evaluiert.
Die Ergebnisse dokumentieren die Ziele, welche IV-Manager ihrem Handeln in Mergers & Acquisitions zugrunde legen, und messen das Erfolgsniveau der IV-Integration. Weiter erfolgt eine detaillierte Bestandsaufnahme der Verzahnung von IV-Ressourcen und der Gestaltung des IV-Integrationsprozesses in Mergers & Acquisitions. Unterschiedliche Integrationsansätze werden auf ihre situativen Einflußfaktoren und ihren Erfolgsbeitrag hin analysiert.
Inhaltsübersicht:
1 Einführung
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2 Begriffliche Grundlegung und thematische Abgrenzung
2.1 Mergers & Acquisitions
2.2 Integration der Informationsverarbeitung
2.3 Zusammenfassende Abgrenzung des Untersuchungsbereichs
3 Kenntnisstand von Forschung und Praxis
3.1 Integration der Informationsverarbeitung in Mergers & Acquisitions aus Sicht der präskriptiven Literatur
3.2 Empirische Forschung zur Integration der Informationsverarbeitung in Mergers & Acquisitions
3.3 Offene Fragen und Ansatzpunkte einer Erweiterung
4 Forschungskonzeption und empirische Vorgehensweise
4.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen
4.2 Methodisches Vorgehen
4.3 Charakterisierung der Untersuchungseinheiten und Interviewpartner
5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
5.1 Ziele der Integration der Informationsverarbeitung
5.2 Erfolg der Integration der Informationsverarbeitung
5.3 Integration der Informationsverarbeitung
5.4 Ausgewählte Aspekte der Gestaltung des IV-Integrationsprozesses
6 Schlußbetrachtung
Diese Untersuchung unterstützt IV- und Fachbereichsmanager darin, Hard- und Systemsoftware, Anwendungssysteme und IV-Organisationen in Mergers & Acquisitions erfolgreich zu integrieren. In persönlichen Befragungen wurden für 20 horizontale Mergers & Acquisitions detaillierte Einsichten in typische Problemstellungen der IV-Integration gewonnen. Die von der Praxis entwickelten Lösungsansätze werden auf Basis eines situativen Analysemodells evaluiert.
Die Ergebnisse dokumentieren die Ziele, welche IV-Manager ihrem Handeln in Mergers & Acquisitions zugrunde legen, und messen das Erfolgsniveau der IV-Integration. Weiter erfolgt eine detaillierte Bestandsaufnahme der Verzahnung von IV-Ressourcen und der Gestaltung des IV-Integrationsprozesses in Mergers & Acquisitions. Unterschiedliche Integrationsansätze werden auf ihre situativen Einflußfaktoren und ihren Erfolgsbeitrag hin analysiert.
Inhaltsübersicht:
1 Einführung
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2 Begriffliche Grundlegung und thematische Abgrenzung
2.1 Mergers & Acquisitions
2.2 Integration der Informationsverarbeitung
2.3 Zusammenfassende Abgrenzung des Untersuchungsbereichs
3 Kenntnisstand von Forschung und Praxis
3.1 Integration der Informationsverarbeitung in Mergers & Acquisitions aus Sicht der präskriptiven Literatur
3.2 Empirische Forschung zur Integration der Informationsverarbeitung in Mergers & Acquisitions
3.3 Offene Fragen und Ansatzpunkte einer Erweiterung
4 Forschungskonzeption und empirische Vorgehensweise
4.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen
4.2 Methodisches Vorgehen
4.3 Charakterisierung der Untersuchungseinheiten und Interviewpartner
5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
5.1 Ziele der Integration der Informationsverarbeitung
5.2 Erfolg der Integration der Informationsverarbeitung
5.3 Integration der Informationsverarbeitung
5.4 Ausgewählte Aspekte der Gestaltung des IV-Integrationsprozesses
6 Schlußbetrachtung