
In der Heimat ihrer Kinder
Tamilen in der Schweiz
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In der Schweiz leben knapp 40 000 Tamilen - der prozentualhöchste Anteil in Europa. Sie werden als fleißigeund anpassungsfähige Arbeitskräfte geschätzt.Die Fotografin Vera Markus hat zwei Jahre langTamilen begleitet und zeigt uns ihr verborgenes Leben.Dieses Buch gibt einen Einblick in die unbekanntetamilische Welt in unserer unmittelbaren Nachbarschaft.Nach dem Pogrom im Juli 1983 kamenerste Tamilen in die Schweiz - jungeMänner zwischen 18 und 28. Inzwischenleben sie mit ihren Familien hier undsind aus unserer Gesellschaft nicht mehrwegzudenken. Obwohl wir ihnen täglichbegegnen, wissen...
In der Schweiz leben knapp 40 000 Tamilen - der prozentual
höchste Anteil in Europa. Sie werden als fleißige
und anpassungsfähige Arbeitskräfte geschätzt.
Die Fotografin Vera Markus hat zwei Jahre lang
Tamilen begleitet und zeigt uns ihr verborgenes Leben.
Dieses Buch gibt einen Einblick in die unbekannte
tamilische Welt in unserer unmittelbaren Nachbarschaft.
Nach dem Pogrom im Juli 1983 kamen
erste Tamilen in die Schweiz - junge
Männer zwischen 18 und 28. Inzwischen
leben sie mit ihren Familien hier und
sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr
wegzudenken. Obwohl wir ihnen täglich
begegnen, wissen wir jedoch kaum
etwas über sie.
Die Bilder von Vera Markus geben uns Einblick
in die uns verschlossene Gemeinschaft
der Tamilen. Wie sieht ihr Alltag aus?
Wie verbringen sie ihre Freizeit? Wie feiern
sie ihre Feste?
Ergänzt wird der sinnhafte
Eindruck der Bilder durch drei Hintergrundtexte
und Porträts von:
Markus Spillmann, Auslandchef der 'NZZ
am Sonntag'
Martin Stürzinger, Länderexperte für das
EDA an der Schweizerischen Botschaft in
Colombo
Damaris Lüthi, Ethnologin
Paula Lanfranconi, Journalistin
höchste Anteil in Europa. Sie werden als fleißige
und anpassungsfähige Arbeitskräfte geschätzt.
Die Fotografin Vera Markus hat zwei Jahre lang
Tamilen begleitet und zeigt uns ihr verborgenes Leben.
Dieses Buch gibt einen Einblick in die unbekannte
tamilische Welt in unserer unmittelbaren Nachbarschaft.
Nach dem Pogrom im Juli 1983 kamen
erste Tamilen in die Schweiz - junge
Männer zwischen 18 und 28. Inzwischen
leben sie mit ihren Familien hier und
sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr
wegzudenken. Obwohl wir ihnen täglich
begegnen, wissen wir jedoch kaum
etwas über sie.
Die Bilder von Vera Markus geben uns Einblick
in die uns verschlossene Gemeinschaft
der Tamilen. Wie sieht ihr Alltag aus?
Wie verbringen sie ihre Freizeit? Wie feiern
sie ihre Feste?
Ergänzt wird der sinnhafte
Eindruck der Bilder durch drei Hintergrundtexte
und Porträts von:
Markus Spillmann, Auslandchef der 'NZZ
am Sonntag'
Martin Stürzinger, Länderexperte für das
EDA an der Schweizerischen Botschaft in
Colombo
Damaris Lüthi, Ethnologin
Paula Lanfranconi, Journalistin