Tilman Röhrig
Broschiertes Buch
In 300 Jahren vielleicht
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Hunger, Elend und Furcht bestimmen das Leben in Eggenbusch im Jahre 1641. Nur wenige Menschen können sich noch an die Zeit vor dem Krieg erinnern. Gegen die Not, den Krieg mit seinen plündernden Soldatenhorden und die Angst vor der Pest setzt der 15-jährige Jockel seine Liebe zu Katharina und die Hoffnung, dass irgendwann wieder Friede sein wird: in dreihundert Jahren vielleicht.
Tilman Röhrig wurde am 1945 in Hennweiler/Hunsrück geboren und lebt heute als freier Schriftsteller in Sielsdorf bei Köln. Nach einem Schauspielstudium erhielt Röhrig zunächst verschiedene Engagements, u.a. in Frankfurt, Bonn, Hannover, ehe er für sieben Jahre an die Städtischen Bühnen der Stadt Köln ging. 1965 erschien Tilman Röhrigs erstes Hörspiel im WDR. Seither veröffentlichte er mehr als zehn weitere Hörspiele sowie über 40 Filmdrehbücher. 1973 erhielt er den ersten Hörspiel-Förderpreis von Radio Bremen für Buch und Regie. Ab 1972 erste Buchveröffentlichungen. 1984 erhielt Tilman Röhrig für seine Erzählung "In dreihundert Jahren vielleicht" den Deutschen Jugendliteraturpreis. 1990 wurde Röhrig als erster Autor mit dem "KölnLiteraturPreis" ausgezeichnet, zwei seiner Titel standen auf der Auswahlliste zum Katholischen Kinderbuchpreis.
Produktdetails
- Arena Taschenbücher 2775
- Verlag: Arena
- Artikelnr. des Verlages: 02775
- Seitenzahl: 154
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: August 2013
- Deutsch
- Abmessung: 119mm x 186mm x 13mm
- Gewicht: 162g
- ISBN-13: 9783401027753
- ISBN-10: 3401027751
- Artikelnr.: 38086957
Herstellerkennzeichnung
Arena Verlag GmbH
Rottendorfer Str. 16
97074 Würzburg
Es ist sehr spannend und mitfühlend geschrieben.Wir haben das Buch im deutschunterricht gelesen.Die Sprache des Romans ist sehr deutlichund verständlich.
Ausgezeichnet!
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
In Zeiten des Krieges versucht ein jeder das zu retten was er kann. Die Angst vor der Pest und den Soldatenhorden steigt an. Jeder versucht zu überleben wie der junge Jockel der sich den Frieden wünscht. Doch die Hoffnung ist stark getrübt. Erzählt wird ab anfang der !990er …
Mehr
In Zeiten des Krieges versucht ein jeder das zu retten was er kann. Die Angst vor der Pest und den Soldatenhorden steigt an. Jeder versucht zu überleben wie der junge Jockel der sich den Frieden wünscht. Doch die Hoffnung ist stark getrübt. Erzählt wird ab anfang der !990er Jahre. Nur noch Elend, Furcht und Hunger bestimmen das Leben und niemand glaubt mehr an Frieden, außer in 300 Jahren vielleicht.<br />Ein prima Geschichtsroman, der einem die Situation in der Kriegszeit sehr nahe bringt, aber dennoch nicht nur für Geschichtsinteressierte interessant
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Es ist sehr hart geschrieben und zeigt schonungslos die harten Zeiten des 30jährigen Krieges es werden menschen zerstückelt und vergewaltigt.
Es ist nicht für schwache Nerven, oder gar für Kinder, selbst ein paar Erwachsene wollten sich an diesem Buch nicht versuchen!
Es ist …
Mehr
Es ist sehr hart geschrieben und zeigt schonungslos die harten Zeiten des 30jährigen Krieges es werden menschen zerstückelt und vergewaltigt.
Es ist nicht für schwache Nerven, oder gar für Kinder, selbst ein paar Erwachsene wollten sich an diesem Buch nicht versuchen!
Es ist brutal und pervers!
Weniger
Antworten 3 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für