Yascha Mounk
Gebundenes Buch
Im Zeitalter der Identität
Der Aufstieg einer gefährlichen Idee
Übersetzung: Dierlamm, Helmut; Reinhardus, Sabine
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Wie man gegen Identitätspolitik argumentiert, ohne sich in einen reaktionären Spinner zu verwandeln.« Steven PinkerDer Politikwissenschaftler und ZEIT-Herausgeber Yascha Mounk geht dem Ursprung der neuen Ideen über Identität und soziale Gerechtigkeit nach - und erklärt, warum sie ihre hehren Ziele nicht erreichen werden.Über weite Strecken der Geschichte wurden Menschen aufgrund ihrer Ethnie, ihrer Religion oder ihres Geschlechts gewaltsam unterdrückt. Mitglieder dieser Gruppen setzten schließlich auf gegenseitige Solidarität und ein eigenes Identitätsbewusstsein, um diesen Ungere...
»Wie man gegen Identitätspolitik argumentiert, ohne sich in einen reaktionären Spinner zu verwandeln.« Steven Pinker
Der Politikwissenschaftler und ZEIT-Herausgeber Yascha Mounk geht dem Ursprung der neuen Ideen über Identität und soziale Gerechtigkeit nach - und erklärt, warum sie ihre hehren Ziele nicht erreichen werden.
Über weite Strecken der Geschichte wurden Menschen aufgrund ihrer Ethnie, ihrer Religion oder ihres Geschlechts gewaltsam unterdrückt. Mitglieder dieser Gruppen setzten schließlich auf gegenseitige Solidarität und ein eigenes Identitätsbewusstsein, um diesen Ungerechtigkeiten zu trotzen. Doch die einst gesunde Wertschätzung der eigenen Identität hat sich in eine kontraproduktive Obsession verwandelt: Der Ruf nach einer Gesellschaft, in der sich fast alles um diese starren Kategorien dreht, befeuert die Polarisierung, stellt Formen des Austausches unter Generalverdacht einer kulturellen Aneignung und begünstigt sogar »Rassentrennung« - verhindert also eine echte Gleichheit. Yascha Mounk erläutert die Ursprünge, Folgen und Grenzen dieser Entwicklung, liefert eine differenzierte Begründung dafür, warum sich die Durchsetzung identitärer Ideen als kontraproduktiv erweist - und beschreibt anhand vieler konkreter Beispiele, wie humanistische Werte und Maßnahmen einen besseren Weg in eine gerechte Gesellschaft weisen können.
»Yascha Mounk erklärt klug und leicht verständlich die intellektuellen Ursprünge unserer Ideen über Identität und wie wir zum Glauben an eine gemeinsame Menschlichkeit zurückkehren können.« Francis Fukuyama
»Ein leidenschaftliches Buch, das zeigt, dass die Dinge, die wir gemeinsam haben, größer sind als die Dinge, die uns trennen.« Kirkus Reviews
»Yascha Mounk hat ein weiteres starkes Buch geschrieben, in dem er versucht, die Ursprünge und Auswirkungen der Ideen zu verstehen, die zu Recht oder zu Unrecht 'Identitätspolitik' ausmachen - woher sie kommen, welche Wirkung sie habenund wohin sie führen könnten.« Anne Applebaum
Der Politikwissenschaftler und ZEIT-Herausgeber Yascha Mounk geht dem Ursprung der neuen Ideen über Identität und soziale Gerechtigkeit nach - und erklärt, warum sie ihre hehren Ziele nicht erreichen werden.
Über weite Strecken der Geschichte wurden Menschen aufgrund ihrer Ethnie, ihrer Religion oder ihres Geschlechts gewaltsam unterdrückt. Mitglieder dieser Gruppen setzten schließlich auf gegenseitige Solidarität und ein eigenes Identitätsbewusstsein, um diesen Ungerechtigkeiten zu trotzen. Doch die einst gesunde Wertschätzung der eigenen Identität hat sich in eine kontraproduktive Obsession verwandelt: Der Ruf nach einer Gesellschaft, in der sich fast alles um diese starren Kategorien dreht, befeuert die Polarisierung, stellt Formen des Austausches unter Generalverdacht einer kulturellen Aneignung und begünstigt sogar »Rassentrennung« - verhindert also eine echte Gleichheit. Yascha Mounk erläutert die Ursprünge, Folgen und Grenzen dieser Entwicklung, liefert eine differenzierte Begründung dafür, warum sich die Durchsetzung identitärer Ideen als kontraproduktiv erweist - und beschreibt anhand vieler konkreter Beispiele, wie humanistische Werte und Maßnahmen einen besseren Weg in eine gerechte Gesellschaft weisen können.
»Yascha Mounk erklärt klug und leicht verständlich die intellektuellen Ursprünge unserer Ideen über Identität und wie wir zum Glauben an eine gemeinsame Menschlichkeit zurückkehren können.« Francis Fukuyama
»Ein leidenschaftliches Buch, das zeigt, dass die Dinge, die wir gemeinsam haben, größer sind als die Dinge, die uns trennen.« Kirkus Reviews
»Yascha Mounk hat ein weiteres starkes Buch geschrieben, in dem er versucht, die Ursprünge und Auswirkungen der Ideen zu verstehen, die zu Recht oder zu Unrecht 'Identitätspolitik' ausmachen - woher sie kommen, welche Wirkung sie habenund wohin sie führen könnten.« Anne Applebaum
Yascha Mounk, 1982 in München geboren, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Johns Hopkins Universität in Baltimore. Darüber hinaus hat er die einflussreiche Zeitschrift Persuasion gegründet und schreibt u.a. für die New York Times, den Atlantic und DIE ZEIT. Seit April 2023 gehört er auch zum Herausgeberrat der ZEIT.
Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta
- Originaltitel: The Identity Trap. A Story of Ideas and Power in Our Time
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 219mm x 138mm x 46mm
- Gewicht: 720g
- ISBN-13: 9783608986990
- ISBN-10: 3608986995
- Artikelnr.: 69064171
Herstellerkennzeichnung
Klett-Cotta Verlag
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
produktsicherheit@klett-cotta.de
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Yascha Mounks Buch über Wokeness und Identitätspolitik bringt die Sache auf den Punkt, findet Rezensent Robert Misik. Denn weder schreibt der Autor kulturkonservativ gegen den Zeitgeist an, noch ist das radikallinke Empörungsprosa, versichert der Kritiker. Stattdessen zeige Mounk auf, wie aus vielen für sich selbst oft durchaus bedenkenswerten Ansätzen eine "Identitätssynthese" (Mounk) entstehe, die den Diskurs vergifte. Und zwar weil sie in essentialistischen Argumentationsformen münden, die keinen Widerspruch mehr ermöglichen, da jeder Widerspruch - etwa hinsichtlich der Allgegenwart des weißen Rassismus - bloß als Beleg für das eigene Argument verstanden wird, fasst der Kritiker zusammen. Auch das Problem der Moralisierung von Kritik und den daraus folgenden Radikalisierungtendenzen stellt Mounk laut Misik schlüssig dar. Insgesamt das definitive Buch zum Thema, so das Fazit des restlos überzeugten Kritikers.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Wokeness, Cancel Culture und andere Unarten
Ideengeschichtlich ausführlich: Yascha Mounk warnt vor politischen Gefahren des Imports von Identitätsideologie
Yascha Mounk macht sich Sorgen, und zwar um nicht weniger als die Zukunft unserer "freiheitlich-demokratischen Grundordnung." Jenseits des Atlantiks habe sich nämlich eine gefährliche Ideologie zusammengebraut, die in den "nächsten Jahren und Jahrzehnten" auch Deutschland bedrohen werde. Sie tobe zwar eher in den USA, sei auch hierzulande wohl erst am Anfang, aber der Verlag hat für die deutsche Übersetzung des Buches schon mal gleich das "Zeitalter" dieser Idee ausgerufen. Mounks Buch sei der Versuch, der kommenden Auseinandersetzung über diese Ideologie, der
Ideengeschichtlich ausführlich: Yascha Mounk warnt vor politischen Gefahren des Imports von Identitätsideologie
Yascha Mounk macht sich Sorgen, und zwar um nicht weniger als die Zukunft unserer "freiheitlich-demokratischen Grundordnung." Jenseits des Atlantiks habe sich nämlich eine gefährliche Ideologie zusammengebraut, die in den "nächsten Jahren und Jahrzehnten" auch Deutschland bedrohen werde. Sie tobe zwar eher in den USA, sei auch hierzulande wohl erst am Anfang, aber der Verlag hat für die deutsche Übersetzung des Buches schon mal gleich das "Zeitalter" dieser Idee ausgerufen. Mounks Buch sei der Versuch, der kommenden Auseinandersetzung über diese Ideologie, der
Mehr anzeigen
er den sperrigen Titel "Identitätssynthese" gegeben hat, die "notwendige intellektuelle Grundlage" zu schaffen.
Das Buch ist mit Sicherheit eine kompetente Darstellung dieser Ideologie, die sonst unter Schlagwörtern wie Wokeness, Cancel-Cultur oder Identitätspolitik läuft. Mounk zufolge ist sie eine Synthese aus sieben fundamentalen Haltungen, darunter eine grundsätzliche Skepsis gegenüber der objektiven Wahrheit, das Bekenntnis zu essenzialistischen Identitätskategorien und insbesondere ein tief sitzender Zweifel gegenüber der Möglichkeit, in unseren Gesellschaften auch zwischen diesen Identitätsgruppen noch zu einer Verständigung zu gelangen. Mounk gelingt es, die Ursprünge dieser Ideologie weit in die intellektuellen Strömungen Frankreichs und der USA der vergangenen Jahrzehnte zurückzuverfolgen. Das ist philologisch lobenswert, aber man fragt sich, was so viel Ideengeschichte dem eigentlichen Anliegen des Buches eigentlich nützt: also nachzuweisen, dass die Identitätssynthese die Werteordnung und die gesellschaftspolitischen Fundamente unserer Gesellschaft bedroht, und etwas gegen diese Bedrohung aufzubieten. Die Schwäche des Buchs ist, dass dem Ideengeschichtler Mounk nach den langen Kapiteln zur Historie der Identitätssynthese der Atem kurz wird. Man erfährt viel, woher diese Ideologie kam, aber nicht genug darüber, warum sie so gefährlich sein soll - und am Ende entschieden zu wenig darüber, was sie aufhalten könnte.
Mounk nennt die Identitätssynthese eine Falle. Denn wenn "wir eine gerechtere Gesellschaft aufbauen wollen, in der Menschen aus allen Teilen der Welt einander verstehen und wertschätzen, müssen wir dieser Ideologie selbstbewusst entgegentreten". Außerdem mache sie es "den Menschen schwerer, Allianzen zu schmieden, die über die eigene Identitätsgruppe hinausgehen - Allianzen, die wir brauchen, um auf Dauer Stabilität, Solidarität und soziale Gerechtigkeit aufrechtzuerhalten".
Das sind gewichtige Vorhaltungen. Um sie zu plausibilisieren, müsste Mounk wenigstens ein paar Seiten aufwenden für einen Ausflug in die Empirie: Was ist für ihn eine gerechte Gesellschaft? Woran misst er sie? Welche Allianzen sollten denn geschmiedet werden, um diese Gerechtigkeit zu vermehren? Mounk wünscht sich eine Gesellschaft, "in der wir friedlich zusammenleben, uns wirklich ebenbürtig fühlen und einander als wahre Mitbürger erkennen". Ein gutes Lektorat hätte Mounk geraten, solche Kirchentagsrhetorik genauso zu streichen wie die Vielzahl von Sätzen in seinem Buch, die keinerlei Erkenntnisgewinn abwerfen: "Für den Aufbau einer fairen Gesellschaft bedarf es großer Willenskraft und ernsthafter Anstrengung." Tatsächlich? Für eine Verteidigung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung bedarf es dann doch mehr als solche Binsen.
Mounk hat recht mit seiner Feststellung, dass die "reichsten und glücklichsten Länder der Welt fast alles liberale Demokratien sind". Das sei kein Zufall, denn aus "tiefen Gründen fördern liberale Institutionen wichtige Werte wie den Frieden und den Wohlstand". Aber welche Institutionen meint er hier denn? Etwa Parteien mit dem Anspruch, programmatisch tatsächlich noch große Anteile der Wähler zu repräsentieren? Oder demokratische Wahlen und Parlamente, die für stabile politische Verhältnisse sorgen könnten? Oder Verfassungsgerichte und ihre Rechtsprechung? Und wie wären diese Institutionen zu stärken, etwa zum Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung? Dafür, dass Mounk immerhin als Politikwissenschaftler gilt, ist sein Desinteresse an solchen Fragen bemerkenswert.
Am Ende seines Buches hält Mounk noch ein Plädoyer für den Liberalismus. Da er sich selbst einen "philosophischen Liberalen" nennt, ist das vielleicht naheliegend. Aber auch hier macht sich bemerkbar, dass das Buch ursprünglich auf die amerikanische Debatte um die Identitätspolitik zielte. Ein überzeugendes Plädoyer für den Liberalismus müsste zunächst die doch beachtlichen Unterschiede zwischen der angelsächsischen Diskussion um den Liberalismus und dessen europäischen Ausprägungen darstellen.
Man kann Mounk ja zustimmen, dass eine Gesellschaft zum "Aufbau einer gerechteren Welt" versuchen sollte, ihren "universellen Ansprüchen gerecht zu werden, anstatt diese aufzugeben". Der Liberalismus hat diese Ansprüche allerdings gar nicht aufgegeben. Vielmehr muss er schon aus intellektueller Redlichkeit zugestehen, dass die Seite an ihm, in der es vor allem um die Verwirklichung von Freiheitsrechten geht, auch in der Identitätssynthese liberale Impulse anzuerkennen fordert. Und der Zweifel ihrer Anhänger, in unseren zersplitterten und angeblich so gespaltenen Gesellschaften auch zwischen einzelnen Identitätsgruppen noch zu Verständigung und Allianzen zu gelangen, ist ein Eindruck, dem sich Liberale mit Sicherheit anschließen können. War es nicht eine Erzliberale wie Margaret Thatcher, die überhaupt nur noch Individuen sehen wollte und gar keine Gesellschaft? GERALD WAGNER
Yascha Mounk: "Im Zeitalter der Identität". Der Aufstieg einer gefährlichen Idee.
A. d. Englischen von H. Dierlamm und S. Reinhardus. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2024. 512 S., geb., 28,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Das Buch ist mit Sicherheit eine kompetente Darstellung dieser Ideologie, die sonst unter Schlagwörtern wie Wokeness, Cancel-Cultur oder Identitätspolitik läuft. Mounk zufolge ist sie eine Synthese aus sieben fundamentalen Haltungen, darunter eine grundsätzliche Skepsis gegenüber der objektiven Wahrheit, das Bekenntnis zu essenzialistischen Identitätskategorien und insbesondere ein tief sitzender Zweifel gegenüber der Möglichkeit, in unseren Gesellschaften auch zwischen diesen Identitätsgruppen noch zu einer Verständigung zu gelangen. Mounk gelingt es, die Ursprünge dieser Ideologie weit in die intellektuellen Strömungen Frankreichs und der USA der vergangenen Jahrzehnte zurückzuverfolgen. Das ist philologisch lobenswert, aber man fragt sich, was so viel Ideengeschichte dem eigentlichen Anliegen des Buches eigentlich nützt: also nachzuweisen, dass die Identitätssynthese die Werteordnung und die gesellschaftspolitischen Fundamente unserer Gesellschaft bedroht, und etwas gegen diese Bedrohung aufzubieten. Die Schwäche des Buchs ist, dass dem Ideengeschichtler Mounk nach den langen Kapiteln zur Historie der Identitätssynthese der Atem kurz wird. Man erfährt viel, woher diese Ideologie kam, aber nicht genug darüber, warum sie so gefährlich sein soll - und am Ende entschieden zu wenig darüber, was sie aufhalten könnte.
Mounk nennt die Identitätssynthese eine Falle. Denn wenn "wir eine gerechtere Gesellschaft aufbauen wollen, in der Menschen aus allen Teilen der Welt einander verstehen und wertschätzen, müssen wir dieser Ideologie selbstbewusst entgegentreten". Außerdem mache sie es "den Menschen schwerer, Allianzen zu schmieden, die über die eigene Identitätsgruppe hinausgehen - Allianzen, die wir brauchen, um auf Dauer Stabilität, Solidarität und soziale Gerechtigkeit aufrechtzuerhalten".
Das sind gewichtige Vorhaltungen. Um sie zu plausibilisieren, müsste Mounk wenigstens ein paar Seiten aufwenden für einen Ausflug in die Empirie: Was ist für ihn eine gerechte Gesellschaft? Woran misst er sie? Welche Allianzen sollten denn geschmiedet werden, um diese Gerechtigkeit zu vermehren? Mounk wünscht sich eine Gesellschaft, "in der wir friedlich zusammenleben, uns wirklich ebenbürtig fühlen und einander als wahre Mitbürger erkennen". Ein gutes Lektorat hätte Mounk geraten, solche Kirchentagsrhetorik genauso zu streichen wie die Vielzahl von Sätzen in seinem Buch, die keinerlei Erkenntnisgewinn abwerfen: "Für den Aufbau einer fairen Gesellschaft bedarf es großer Willenskraft und ernsthafter Anstrengung." Tatsächlich? Für eine Verteidigung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung bedarf es dann doch mehr als solche Binsen.
Mounk hat recht mit seiner Feststellung, dass die "reichsten und glücklichsten Länder der Welt fast alles liberale Demokratien sind". Das sei kein Zufall, denn aus "tiefen Gründen fördern liberale Institutionen wichtige Werte wie den Frieden und den Wohlstand". Aber welche Institutionen meint er hier denn? Etwa Parteien mit dem Anspruch, programmatisch tatsächlich noch große Anteile der Wähler zu repräsentieren? Oder demokratische Wahlen und Parlamente, die für stabile politische Verhältnisse sorgen könnten? Oder Verfassungsgerichte und ihre Rechtsprechung? Und wie wären diese Institutionen zu stärken, etwa zum Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung? Dafür, dass Mounk immerhin als Politikwissenschaftler gilt, ist sein Desinteresse an solchen Fragen bemerkenswert.
Am Ende seines Buches hält Mounk noch ein Plädoyer für den Liberalismus. Da er sich selbst einen "philosophischen Liberalen" nennt, ist das vielleicht naheliegend. Aber auch hier macht sich bemerkbar, dass das Buch ursprünglich auf die amerikanische Debatte um die Identitätspolitik zielte. Ein überzeugendes Plädoyer für den Liberalismus müsste zunächst die doch beachtlichen Unterschiede zwischen der angelsächsischen Diskussion um den Liberalismus und dessen europäischen Ausprägungen darstellen.
Man kann Mounk ja zustimmen, dass eine Gesellschaft zum "Aufbau einer gerechteren Welt" versuchen sollte, ihren "universellen Ansprüchen gerecht zu werden, anstatt diese aufzugeben". Der Liberalismus hat diese Ansprüche allerdings gar nicht aufgegeben. Vielmehr muss er schon aus intellektueller Redlichkeit zugestehen, dass die Seite an ihm, in der es vor allem um die Verwirklichung von Freiheitsrechten geht, auch in der Identitätssynthese liberale Impulse anzuerkennen fordert. Und der Zweifel ihrer Anhänger, in unseren zersplitterten und angeblich so gespaltenen Gesellschaften auch zwischen einzelnen Identitätsgruppen noch zu Verständigung und Allianzen zu gelangen, ist ein Eindruck, dem sich Liberale mit Sicherheit anschließen können. War es nicht eine Erzliberale wie Margaret Thatcher, die überhaupt nur noch Individuen sehen wollte und gar keine Gesellschaft? GERALD WAGNER
Yascha Mounk: "Im Zeitalter der Identität". Der Aufstieg einer gefährlichen Idee.
A. d. Englischen von H. Dierlamm und S. Reinhardus. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2024. 512 S., geb., 28,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Yascha Mounk gelingt es, die Übertreibungen und Verrücktheiten des an sich Richtigen auf kluge Weise zu zerlegen und im nervigen "Pro"- und "Anti-Woke"-Geschrei den richtigen Ton zu treffen, der solidarische Einwände und scharfe theoretische Kritik zu kombinieren weiß. Der Rest von der "Identitätspolitik"-Bibliothek kann jetzt weg.« Rober Misik, Taz, 18. März 2024 Robert Misik taz 20240318
Die Ideologie, deren Name nicht genannt werden darf
Ist überhaupt noch Verständigung möglich? Yascha Mounk will den Universalismus gegen einen drohenden Kampf der Identitätsgruppen verteidigen.
Von Mark Siemons
Es war nicht allein eine Demonstration des Antisemitismus, als vergangene Woche Aktivisten, die beanspruchten, für Palästina zu sprechen, eine auf mehrere Tage angelegte Hannah-Arendt-Lesung im Berliner Kunstmuseum "Hamburger Bahnhof" sprengten. Wer die Augenzeugenberichte des Vorfalls liest und sich das Video der Aktion anschaut, das die Gruppe selbst ins Netz gestellt hat, entdeckt dort inmitten all der herausgeschrienen Parolen von "from the river to the sea" bis "shame on you!" Sprechformeln, die
Ist überhaupt noch Verständigung möglich? Yascha Mounk will den Universalismus gegen einen drohenden Kampf der Identitätsgruppen verteidigen.
Von Mark Siemons
Es war nicht allein eine Demonstration des Antisemitismus, als vergangene Woche Aktivisten, die beanspruchten, für Palästina zu sprechen, eine auf mehrere Tage angelegte Hannah-Arendt-Lesung im Berliner Kunstmuseum "Hamburger Bahnhof" sprengten. Wer die Augenzeugenberichte des Vorfalls liest und sich das Video der Aktion anschaut, das die Gruppe selbst ins Netz gestellt hat, entdeckt dort inmitten all der herausgeschrienen Parolen von "from the river to the sea" bis "shame on you!" Sprechformeln, die
Mehr anzeigen
noch von ganz woanders herkommen als vom Gazakrieg und all den damit verbundenen Konflikten. Als die Organisatorin der Lesung, die kubanische Künstlerin Tania Bruguera, den Demonstranten entgegenhielt, sie wüssten doch gar nicht, wer sie sei und dass sie sich immer für die Unterdrückten und auch die Palästinenser eingesetzt habe, bekam sie augenblicklich, auf Englisch, zur Antwort: "Du bist immer noch eine weiße Person. Du hast einen privilegierten Hintergrund!" Eine Frau aus dem Publikum wollte die Wut der Aktivisten mit der Versicherung beschwichtigen, sie stehe doch "inhaltlich" auf ihrer Seite, aber auch das wirkte nicht: "Wärst du inhaltlich auf unserer Seite, wärst du jetzt still", wurde ihr gesagt. Der aus Libanon stammende Ko-Direktor des Museums, Sam Bardaouil, redete die grundsätzlich in englischer Sprache Protestierenden auf Arabisch an und erzählte, sein Haus in Libanon sei fünfmal zerstört worden: "Wenn einer von Verlust sprechen kann, dann bin ich es." Laut Bruguera wurde er daraufhin als "Rassist" beschimpft, als "Araber mit heller Haut".
Bei allen drei Interaktionen wurde das Angebot einer allgemein menschlichen Verständigung, das biographische oder politische Gemeinsamkeiten geltend machen wollte, barsch zurückgewiesen, und zwar mit Verweis auf eine den Sprechern unterstellte Gruppenzugehörigkeit. Offensichtlich sprachen die Aktivisten da nicht nur für Palästina, sondern auch für ein spezielles Weltdeutungsschema, ohne dessen Existenz die Promptheit ihrer Reaktionen kaum erklärbar wäre. Egal, was man sagt oder tut, soll allein die politische Hautfarbe, die einen als "weiß" und privilegierten Täter oder als "of color" und nichtprivilegiertes Opfer ausweist, über die Position in Politik und Gesellschaft entscheiden. Personen, die nicht zu einer Opfergruppe gehören, sollen ihr aufgeklärtes Bewusstsein über ihre Standortabhängigkeit dadurch unter Beweis stellen, dass sie schweigen und sich den Positionen der Opfergruppen anschließen. Und selbst wenn man die Erfahrungen einer Opfergruppe teilt, soll man als deren Repräsentant nur dann infrage kommen, wenn man sich auch alle politischen Folgerungen zu eigen macht, die sich aus dieser Einteilung der Welt ergeben.
Versatzstücke wie diese geistern schon seit Längerem durch den öffentlichen Raum, doch für Außenstehende ist die Auseinandersetzung mit ihnen schwierig, solange sie bloß als isolierte Statements in Erscheinung treten und der theoretische Zusammenhang dahinter nicht sichtbar wird. Jetzt kommt ein Buch mit dem Titel "Im Zeitalter der Identität" heraus, das ebendiesen Zusammenhang zu rekonstruieren und zu kritisieren versucht: als das ausdrücklich antiuniversalistische Projekt, die Politik durch das Prisma von Identitätsgruppen wahrzunehmen, als Gefährdung der liberalen Demokratie. Autor ist der Politikwissenschaftler Yascha Mounk, der in München geboren ist und heute an der US-amerikanischen Johns-Hopkins-Universität lehrt. Mounk ist auch einer der Herausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit", lässt seine Herausgeberschaft aber derzeit ruhen, weil er vor zehn Tagen in den USA einer Vergewaltigung bezichtigt wurde. Mounk weist den Vorwurf als unwahr zurück, darüber hinaus ist zu dem Fall bis zu diesem Zeitpunkt nichts bekannt. Mounks deutscher Verlag Klett- Cotta erklärte, nach jetzigem Sachstand erscheine es ihm nicht angezeigt, die Publikation des Buchs zurückzuziehen.
Dessen zentrales Anliegen ist die Verteidigung des liberalen Universalismus, der alle Menschen erst einmal gleich behandelt: Angesichts der Bedrohung durch rechte Demagogen sei er heute besonders notwendig. Die Versuche, die Politik von partikularen Kategorien wie Race, Gender oder sexueller Orientierung her aufzuziehen, wirkten sich daher fatal aus. Leider wird in der deutschen Übersetzung des im amerikanischen Original schon vor fünf Monaten erschienenen Buchs "race" durchgängig mit "Rasse" übertragen. Auch in Anführungszeichen ist der deutsche Ausdruck eine rassistische Fiktion, während diskriminierte Gruppen in Amerika den Begriff "race" als Selbstbeschreibung benutzen.
Mounk gibt dem Ideologieverdacht gegen einen naiven Universalismus, durchaus recht. Rassismus und andere Formen der Diskriminierung gehen eben nicht nur auf individuelles Fehlverhalten zurück, sondern können ihren Grund auch in tief in die Gesellschaft eingegrabenen ungerechten Strukturen haben. Wer einfach nur auf Farbenblindheit und Nichtansehen der Person besteht, wie es dem klassischen liberalen Denken entspricht, könnte die bestehenden Ungleichheiten zugunsten der Privilegierten noch verfestigen. Die Frage ist nur, was aus dieser Einsicht folgt.
Mounk weist in einem Anhang ausdrücklich darauf hin, dass die "neue Ideologie", um die es ihm in seinem Buch geht, keineswegs eine Form des kulturellen Marxismus sei, wie manche ihrer konservativen Kritiker behaupten. Dennoch gibt es eine aufschlussreiche Parallele hinsichtlich der Konsequenzen, die sich aus beider Universalismus-Kritik ergeben. Auch der Marxismus ging ja davon aus, dass es kein Vakuum ist, in dem die Menschen als Individuen und Träger gleicher Rechte leben; er identifizierte die Macht- und Eigentumsverhältnisse als Kräfte, die diesen Raum durchwirken. Doch so wie aus dieser zutreffenden Erkenntnis nicht die Aufforderung zum Klassenkampf folgen muss, so zweifelt Mounk an, dass die Kritik des strukturellen Rassismus in einen permanenten Identitätsgruppenkampf münden muss.
Die angebliche Notwendigkeit einer solchen Folgerung ergibt sich laut Mounk nur aus der Binnenlogik und Geschlossenheit eines Systems, das er in seinem Buch zu rekonstruieren versucht. Es setze sich im wesentlichen aus drei Elementen zusammen: dem "Postmodernismus", dessen Hauptvertreter Foucault die Existenz objektiver Wahrheiten und universeller Normen anzweifelte; dem "Postkolonialismus", dessen Vertreter wie Edward Said die philosophische Diskurskritik auf eine Kritik des westlichen Diskurses hin politisierten; und der "Critical Race Theory", die, so Mounk, aus dem strukturellen Rassismus die Folgerung zog, es komme vor allem darauf an, sich auf die Seite der richtigen Gruppe zu stellen. Ergänzt werde Letztere noch durch die Intersektionalitätstheorie, der gemäß alle Unterdrückungen zusammenhängen.
Das Problem einer solchen Rekonstruktion besteht nun allerdings darin, dass das System selbst sich gar nicht als solches versteht. Mounk erwähnt den Umstand, dass alle Begriffe, mit denen es bisher belegt wurde, ob "Identitätspolitik" oder "woke", als Kampfbegriffe von Gegnern zurückgewiesen wurden; das damit Bezeichnete, werde gesagt, gebe es in Wirklichkeit gar nicht. Tatsächlich dürften nicht alle, die etwa von strukturellem Rassismus oder Intersektionalität sprechen, sämtliche übrige der von Mounk aufgeführten Theorieelemente übernehmen. Dennoch erscheint es legitim, ihren durch zahlreiche Zitate aus einschlägigen Büchern - wie von Ibram X. Kendi, Robin DiAngelo, Sandra Harding - belegten Zusammenhang von außen zu rekonstruieren. Erst so wird deutlich, wie sich ein ursprünglich universalistischer, um die gleichen Rechte aller Menschen besorgter Antrieb zu jenem umfassenden Gegenentwurf zum Universalismus entwickeln konnte, den etwa die Aktivisten im Hamburger Bahnhof dem verdutzten Publikum um die Ohren hauten. Der "strategische Essentialismus", den die indisch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin Spivak vorschlug, um die unter dem universalistischen Deckmantel fortlebenden Unterdrückungsverhältnisse zu bekämpfen, entwickelte eine Eigendynamik und ist in der Praxis oft kaum noch von einem Essentialismus zu unterscheiden, der die gegenseitige Abgrenzung von Stämmen zur Grundlage der Politik macht.
Das Verbot, den durchaus vorhandenen Zusammenhang überhaupt zu benennen, erscheint daher als Abwehrversuch, der eine Außenperspektive auf das Theoriegebilde verhindern will. In Anlehnung an Voldemort, den Bösen in den Harry-Potter-Romanen, könnte man das auf diese Weise unsichtbar Gemachte als die Ideologie bezeichnen, deren Name nicht genannt werden darf. Mounk zieht daraus nur den Schluss, seinerseits ein Etikett vorzuschlagen - "Identitätssynthese" - , das zudem ziemlich blass ist. Doch womöglich bringt das Benennungsverbot auch eine Leerstelle in der Theorie selbst zur Sprache, ihre Beziehung zur Macht. Indem die Theorie unterschiedliche Identitätsgruppen als entscheidende Kategorien der Politik auffasst, scheint sie kein eigenes Konzept für den allen gemeinsamen Boden einer Gesellschaft zu haben; der wird einfach als gegeben vorausgesetzt. So steht sie zu der politischen und ökonomischen Macht, die sich in Institutionen manifestiert, in einem bloß parasitären Verhältnis, das nicht weiter definiert werden kann. Im Schatten dieser Ortlosigkeit stellen sich allerdings ungeklärte Machtfragen: Wer entscheidet über die Selektion und Abgrenzung der Identitätsgruppen und deren Repräsentation? Keineswegs sind ja alle Diskriminierten durch sie erfasst, sondern nur eine bestimmte Auswahl.
Das Buch zeigt erhellend auf, welche fatalen Konsequenzen sich aus ursprünglich wichtigen Einsichten durch deren Systematisierung ergeben haben. Aus der Kritik an "kultureller Aneignung" wurde ein grundsätzlicher Zweifel, ob Angehörige verschiedener Identitätsgruppen einander überhaupt verstehen können. Aus der "Standortepistemologie", die die Erfahrung verschiedener Diskriminierungen als politische Kategorie stark machte, wurde die Forderung, dass alle, die diese Erfahrung nicht teilen, sich den Positionen der entsprechenden Opfergruppe anschließen und ansonsten schweigen. Aus der Wahrnehmung von "strukturellem Rassismus" wurde die Behauptung, Angehörige diskriminierter Gruppen könnten selber nicht rassistisch sein.
Das Buch ist eine Fundgrube vieler plausibler kritischer Überlegungen, doch mit seiner Methode, Anekdoten von nicht immer zwingender Überzeugungskraft aneinanderzureihen, ist es weniger grundsätzlich, als es behauptet. Seinem Anspruch, aufzuzeigen, wie genau der liberale Universalismus die neuen Einsichten aufnehmen kann, ohne in die "Identitätsfalle" zu tappen, wird es dadurch nicht gerecht. Es bleibt bei der Behauptung stehen, dass er es kann. Mounk nimmt die Korrekturen an der bisherigen Naivität nicht so ernst, dass er sie zum Anlass für eine Neukonzeption nähme. Wie ein künftiger Universalismus nach der Identitätspolitik aussehen kann, bleibt die entscheidende Frage.
Yascha Mounk: "Im Zeitalter der Identität". Aus dem Amerikanischen von Sabine Reinhardus und Helmut Dierlamm. Klett-Cotta, 505 Seiten, 28 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Bei allen drei Interaktionen wurde das Angebot einer allgemein menschlichen Verständigung, das biographische oder politische Gemeinsamkeiten geltend machen wollte, barsch zurückgewiesen, und zwar mit Verweis auf eine den Sprechern unterstellte Gruppenzugehörigkeit. Offensichtlich sprachen die Aktivisten da nicht nur für Palästina, sondern auch für ein spezielles Weltdeutungsschema, ohne dessen Existenz die Promptheit ihrer Reaktionen kaum erklärbar wäre. Egal, was man sagt oder tut, soll allein die politische Hautfarbe, die einen als "weiß" und privilegierten Täter oder als "of color" und nichtprivilegiertes Opfer ausweist, über die Position in Politik und Gesellschaft entscheiden. Personen, die nicht zu einer Opfergruppe gehören, sollen ihr aufgeklärtes Bewusstsein über ihre Standortabhängigkeit dadurch unter Beweis stellen, dass sie schweigen und sich den Positionen der Opfergruppen anschließen. Und selbst wenn man die Erfahrungen einer Opfergruppe teilt, soll man als deren Repräsentant nur dann infrage kommen, wenn man sich auch alle politischen Folgerungen zu eigen macht, die sich aus dieser Einteilung der Welt ergeben.
Versatzstücke wie diese geistern schon seit Längerem durch den öffentlichen Raum, doch für Außenstehende ist die Auseinandersetzung mit ihnen schwierig, solange sie bloß als isolierte Statements in Erscheinung treten und der theoretische Zusammenhang dahinter nicht sichtbar wird. Jetzt kommt ein Buch mit dem Titel "Im Zeitalter der Identität" heraus, das ebendiesen Zusammenhang zu rekonstruieren und zu kritisieren versucht: als das ausdrücklich antiuniversalistische Projekt, die Politik durch das Prisma von Identitätsgruppen wahrzunehmen, als Gefährdung der liberalen Demokratie. Autor ist der Politikwissenschaftler Yascha Mounk, der in München geboren ist und heute an der US-amerikanischen Johns-Hopkins-Universität lehrt. Mounk ist auch einer der Herausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit", lässt seine Herausgeberschaft aber derzeit ruhen, weil er vor zehn Tagen in den USA einer Vergewaltigung bezichtigt wurde. Mounk weist den Vorwurf als unwahr zurück, darüber hinaus ist zu dem Fall bis zu diesem Zeitpunkt nichts bekannt. Mounks deutscher Verlag Klett- Cotta erklärte, nach jetzigem Sachstand erscheine es ihm nicht angezeigt, die Publikation des Buchs zurückzuziehen.
Dessen zentrales Anliegen ist die Verteidigung des liberalen Universalismus, der alle Menschen erst einmal gleich behandelt: Angesichts der Bedrohung durch rechte Demagogen sei er heute besonders notwendig. Die Versuche, die Politik von partikularen Kategorien wie Race, Gender oder sexueller Orientierung her aufzuziehen, wirkten sich daher fatal aus. Leider wird in der deutschen Übersetzung des im amerikanischen Original schon vor fünf Monaten erschienenen Buchs "race" durchgängig mit "Rasse" übertragen. Auch in Anführungszeichen ist der deutsche Ausdruck eine rassistische Fiktion, während diskriminierte Gruppen in Amerika den Begriff "race" als Selbstbeschreibung benutzen.
Mounk gibt dem Ideologieverdacht gegen einen naiven Universalismus, durchaus recht. Rassismus und andere Formen der Diskriminierung gehen eben nicht nur auf individuelles Fehlverhalten zurück, sondern können ihren Grund auch in tief in die Gesellschaft eingegrabenen ungerechten Strukturen haben. Wer einfach nur auf Farbenblindheit und Nichtansehen der Person besteht, wie es dem klassischen liberalen Denken entspricht, könnte die bestehenden Ungleichheiten zugunsten der Privilegierten noch verfestigen. Die Frage ist nur, was aus dieser Einsicht folgt.
Mounk weist in einem Anhang ausdrücklich darauf hin, dass die "neue Ideologie", um die es ihm in seinem Buch geht, keineswegs eine Form des kulturellen Marxismus sei, wie manche ihrer konservativen Kritiker behaupten. Dennoch gibt es eine aufschlussreiche Parallele hinsichtlich der Konsequenzen, die sich aus beider Universalismus-Kritik ergeben. Auch der Marxismus ging ja davon aus, dass es kein Vakuum ist, in dem die Menschen als Individuen und Träger gleicher Rechte leben; er identifizierte die Macht- und Eigentumsverhältnisse als Kräfte, die diesen Raum durchwirken. Doch so wie aus dieser zutreffenden Erkenntnis nicht die Aufforderung zum Klassenkampf folgen muss, so zweifelt Mounk an, dass die Kritik des strukturellen Rassismus in einen permanenten Identitätsgruppenkampf münden muss.
Die angebliche Notwendigkeit einer solchen Folgerung ergibt sich laut Mounk nur aus der Binnenlogik und Geschlossenheit eines Systems, das er in seinem Buch zu rekonstruieren versucht. Es setze sich im wesentlichen aus drei Elementen zusammen: dem "Postmodernismus", dessen Hauptvertreter Foucault die Existenz objektiver Wahrheiten und universeller Normen anzweifelte; dem "Postkolonialismus", dessen Vertreter wie Edward Said die philosophische Diskurskritik auf eine Kritik des westlichen Diskurses hin politisierten; und der "Critical Race Theory", die, so Mounk, aus dem strukturellen Rassismus die Folgerung zog, es komme vor allem darauf an, sich auf die Seite der richtigen Gruppe zu stellen. Ergänzt werde Letztere noch durch die Intersektionalitätstheorie, der gemäß alle Unterdrückungen zusammenhängen.
Das Problem einer solchen Rekonstruktion besteht nun allerdings darin, dass das System selbst sich gar nicht als solches versteht. Mounk erwähnt den Umstand, dass alle Begriffe, mit denen es bisher belegt wurde, ob "Identitätspolitik" oder "woke", als Kampfbegriffe von Gegnern zurückgewiesen wurden; das damit Bezeichnete, werde gesagt, gebe es in Wirklichkeit gar nicht. Tatsächlich dürften nicht alle, die etwa von strukturellem Rassismus oder Intersektionalität sprechen, sämtliche übrige der von Mounk aufgeführten Theorieelemente übernehmen. Dennoch erscheint es legitim, ihren durch zahlreiche Zitate aus einschlägigen Büchern - wie von Ibram X. Kendi, Robin DiAngelo, Sandra Harding - belegten Zusammenhang von außen zu rekonstruieren. Erst so wird deutlich, wie sich ein ursprünglich universalistischer, um die gleichen Rechte aller Menschen besorgter Antrieb zu jenem umfassenden Gegenentwurf zum Universalismus entwickeln konnte, den etwa die Aktivisten im Hamburger Bahnhof dem verdutzten Publikum um die Ohren hauten. Der "strategische Essentialismus", den die indisch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin Spivak vorschlug, um die unter dem universalistischen Deckmantel fortlebenden Unterdrückungsverhältnisse zu bekämpfen, entwickelte eine Eigendynamik und ist in der Praxis oft kaum noch von einem Essentialismus zu unterscheiden, der die gegenseitige Abgrenzung von Stämmen zur Grundlage der Politik macht.
Das Verbot, den durchaus vorhandenen Zusammenhang überhaupt zu benennen, erscheint daher als Abwehrversuch, der eine Außenperspektive auf das Theoriegebilde verhindern will. In Anlehnung an Voldemort, den Bösen in den Harry-Potter-Romanen, könnte man das auf diese Weise unsichtbar Gemachte als die Ideologie bezeichnen, deren Name nicht genannt werden darf. Mounk zieht daraus nur den Schluss, seinerseits ein Etikett vorzuschlagen - "Identitätssynthese" - , das zudem ziemlich blass ist. Doch womöglich bringt das Benennungsverbot auch eine Leerstelle in der Theorie selbst zur Sprache, ihre Beziehung zur Macht. Indem die Theorie unterschiedliche Identitätsgruppen als entscheidende Kategorien der Politik auffasst, scheint sie kein eigenes Konzept für den allen gemeinsamen Boden einer Gesellschaft zu haben; der wird einfach als gegeben vorausgesetzt. So steht sie zu der politischen und ökonomischen Macht, die sich in Institutionen manifestiert, in einem bloß parasitären Verhältnis, das nicht weiter definiert werden kann. Im Schatten dieser Ortlosigkeit stellen sich allerdings ungeklärte Machtfragen: Wer entscheidet über die Selektion und Abgrenzung der Identitätsgruppen und deren Repräsentation? Keineswegs sind ja alle Diskriminierten durch sie erfasst, sondern nur eine bestimmte Auswahl.
Das Buch zeigt erhellend auf, welche fatalen Konsequenzen sich aus ursprünglich wichtigen Einsichten durch deren Systematisierung ergeben haben. Aus der Kritik an "kultureller Aneignung" wurde ein grundsätzlicher Zweifel, ob Angehörige verschiedener Identitätsgruppen einander überhaupt verstehen können. Aus der "Standortepistemologie", die die Erfahrung verschiedener Diskriminierungen als politische Kategorie stark machte, wurde die Forderung, dass alle, die diese Erfahrung nicht teilen, sich den Positionen der entsprechenden Opfergruppe anschließen und ansonsten schweigen. Aus der Wahrnehmung von "strukturellem Rassismus" wurde die Behauptung, Angehörige diskriminierter Gruppen könnten selber nicht rassistisch sein.
Das Buch ist eine Fundgrube vieler plausibler kritischer Überlegungen, doch mit seiner Methode, Anekdoten von nicht immer zwingender Überzeugungskraft aneinanderzureihen, ist es weniger grundsätzlich, als es behauptet. Seinem Anspruch, aufzuzeigen, wie genau der liberale Universalismus die neuen Einsichten aufnehmen kann, ohne in die "Identitätsfalle" zu tappen, wird es dadurch nicht gerecht. Es bleibt bei der Behauptung stehen, dass er es kann. Mounk nimmt die Korrekturen an der bisherigen Naivität nicht so ernst, dass er sie zum Anlass für eine Neukonzeption nähme. Wie ein künftiger Universalismus nach der Identitätspolitik aussehen kann, bleibt die entscheidende Frage.
Yascha Mounk: "Im Zeitalter der Identität". Aus dem Amerikanischen von Sabine Reinhardus und Helmut Dierlamm. Klett-Cotta, 505 Seiten, 28 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für