Nicht lieferbar

Im Sog oder Anselms Gesänge
Deutsche Ghaselen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die hundert Ghaselen, die der Band "Im Sog" vereinigt, entstanden in den Jahren 1983-86 als Frucht jahrelanger Beschäftigung mit der zentralen Form islamischer Lyrik, deren wichtigstes Merkmal der Monoreim ist und die Friedrich Rückert als erster in die deutsche Literatur eingeführt hat (zahlreiche seiner "Kindertotenlieder" sind Ghaselen).Bürgel füllte die altehrwürdige Form mit neuen, teils zeitlosen, teils aktuellen Themen und ließ dabei auch der bei Hafis so wichtigen Ironie, dem anmutigen Spiel mit Worten und Klängen, sowie Zitat und andern intertextuellen Bezügen Raum in seinen ...
Die hundert Ghaselen, die der Band "Im Sog" vereinigt, entstanden in den Jahren 1983-86 als Frucht jahrelanger Beschäftigung mit der zentralen Form islamischer Lyrik, deren wichtigstes Merkmal der Monoreim ist und die Friedrich Rückert als erster in die deutsche Literatur eingeführt hat (zahlreiche seiner "Kindertotenlieder" sind Ghaselen).
Bürgel füllte die altehrwürdige Form mit neuen, teils zeitlosen, teils aktuellen Themen und ließ dabei auch der bei Hafis so wichtigen Ironie, dem anmutigen Spiel mit Worten und Klängen, sowie Zitat und andern intertextuellen Bezügen Raum in seinen Versen.
Bürgel füllte die altehrwürdige Form mit neuen, teils zeitlosen, teils aktuellen Themen und ließ dabei auch der bei Hafis so wichtigen Ironie, dem anmutigen Spiel mit Worten und Klängen, sowie Zitat und andern intertextuellen Bezügen Raum in seinen Versen.