Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Was sagt uns der Grundriss einer amerikanischen Stadt über den amerikanischen Traum? Wie haben Eisenbahn, Auto und Flugzeug unseren Sinn für Distanzen verändert? Auf solche Fragen geben herkömmliche Geschichtsbücher keine Antwort. Karl Schlögel findet sie an überraschenden Stellen: in Fahrplänen und Adressbüchern, auf Landkarten und Grundrissen. Er holt damit die Geschichte an ihre Schauplätze zurück, macht sie anschaulich, lebendig und wunderbar lesbar.
Karl Schlögel, Jahrgang 1948, hat an der Freien Universität Berlin, in Moskau und Leningrad Philosophie, Soziologie, Osteuropäische Geschichte und Slawistik studiert. Bis 2013 lehrte er als Professor für Osteuropäische Geschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. 2016 erhielt er für Terror und Traum (Hanser, 2008) den Preis des Historischen Kollegs. Bei Hanser zuletzt erschienen: Der Duft der Imperien. "Chanel No 5"und "Rotes Moskau" (2020).
Produktdetails
- Verlag: Hanser
- Artikelnr. des Verlages: 505/25713
- Seitenzahl: 568
- Erscheinungstermin: 8. September 2003
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 144mm x 36mm
- Gewicht: 831g
- ISBN-13: 9783446257139
- ISBN-10: 3446257136
- Artikelnr.: 48989840
Herstellerkennzeichnung
Carl Hanser Verlag
Vilshofener Straße 10
81679 München
info@hanser.de
"Eine wunderbare Lektüre ... Karl Schlögel ist ein grandioser Landschaftsmaler, vor allem bei der Charakterisierung osteuropäischer Räume. Er hat ein Werk der Leidenschaft geschrieben, wie es die Geschichtswissenschaft in jeder Generation nur wenige Male hervorbringt. Hier hat ein König gebaut, der noch vielen Kärrnern zu tun geben wird." Gustav Seibt, Literaturen, 1/2 2004 "Karl Schlögel vermisst Europa neu." Johann Michael Möller, Die Welt, 08.11.03 "Ein Buch von tiefem Ernst und großer Leichtigkeit, ein Pamphlet und eine Spurenlese, dicht und welthaltig. Nur zu glänzen ist schon eine ganze Menge. Dieses Buch glüht von innen." Jürgen Osterhammel, Die Zeit, 09.10.03 "Man kann in das Buch irgendwo einsteigen, in der Mitte oder auch am Ende,
Mehr anzeigen
in ihm herumgehen, neugierig flanieren auf Haupt- und Nebenwegen vom Wissen über den Raum. Der Inhalt hat seine passende Form gefunden." Hermann Horstkotte, Rheinischer Merkur, 09.10.03 "Ein Dutzend Jahre nach dem Untergang des sowjetischen Imperiums zieht Schlögel seine methodische Bilanz, dem wir einige der eindrucksvollsten Schilderungen des wieder erwachenden Osteuropa verdanken ... Schlögels Buch lässt die ersten Linien dieses neuen europäischen 'Geschichtshorizontes' durchschimmern." Johann Michael Möller, Literarische Welt, 08.11.03 "Einer der versiertesten historiografischen Virtuosen." Jürgen Osterhammel, Die Zeit, 09.10.03 "Unter den deutschen Osteuropa-Historikern der Gegenwart ist Karl Schlögel eine Ausnahmeerscheinung. Wort- und schriftgewaltig wie wenige seiner Zunft." Klaus Bednarz, Die Zeit, 01.08.02 "Ein Historiker mit journalistischem Spürsinn und sprachlicher Eleganz." Paul Nolte, Literaturen, 4/2002
Schließen
Ich finde es ein hervorragendes Buch, das die Geschichte sehr ´anschaulich´ macht. Der Autor weiss sehr gut herüberzubringen wievieles geschichtlich wichtig ist und er weiss sehr viele Daten mit einander zu verknüpfen.
Das Buch lässt sich lesen als ein spannendes …
Mehr
Ich finde es ein hervorragendes Buch, das die Geschichte sehr ´anschaulich´ macht. Der Autor weiss sehr gut herüberzubringen wievieles geschichtlich wichtig ist und er weiss sehr viele Daten mit einander zu verknüpfen.
Das Buch lässt sich lesen als ein spannendes Entdeckungsbuch; der Autor ist nicht nur ein erstklassiger Historiker, doch auch ein sehr guter Schrifsteller und Erzähler.
Meine Wertung: höchster Lob!
Weniger
Antworten 1 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
