Urs Widmer
Broschiertes Buch
Im Kongo
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Altenpfleger Kuno erhält einen neuen Gast: seinen Vater. Kuno glaubte immer, sein Vater sei ein Langweiler, ohne Schicksal und ohne Geschichte - bis er mit einemmal merkt, daß dieser im Zweiten Weltkrieg einst Kopf und Kragen riskiert hat. Sein greiser Vater hat ein Schicksal, und was für eins! Eine Reise in die eigenen Abgründe beginnt, in deren Verlauf es Kuno bis in den tiefsten Kongo verschlägt.
Urs Widmer, geboren 1938 in Basel, studierte Germanistik, Romanistik und Geschichte in Basel, Montpellier und Paris. Danach arbeitete er als Verlagslektor im Walter Verlag, Olten, und im Suhrkamp Verlag, Frankfurt. 1968 wurde er mit seinem Erstling, der Erzählung ¿Alois¿, selbst zum Autor. In Frankfurt rief er 1969 zusammen mit anderen Lektoren den ¿Verlag der Autoren¿ ins Leben. Für sein umfangreiches Werk wurde er u.a. mit dem Heimito-von-Doderer-Literaturpreis (1998) sowie dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (2007) ausgezeichnet. Urs Widmer starb 2014 in Zürich.
Produktdetails
- detebe
- Verlag: Diogenes
- Artikelnr. des Verlages: 562/23010
- 11. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: April 1998
- Deutsch
- Abmessung: 180mm x 113mm x 15mm
- Gewicht: 190g
- ISBN-13: 9783257230109
- ISBN-10: 3257230109
- Artikelnr.: 07266073
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
Bier für Kisangani
Wider das Reinheitsgebot: Urs Widmer braut im Kongo
Urs Widmer ist der Tausendsassa unter unseren Prosapoeten, der Erfinder sonnig-heiterer und skurriler, witziger und aberwitziger, verspielter und makabrer, märchenhafter und verrückt-rasanter Geschichten. In seiner Erzählprosa sind alle Grenzkontrollen zwischen der Realität und der ersponnenen Wirklichkeit, auch einer Welt geheimer Wünsche oder Ängste, aufgehoben. Seine Bücher versprechen Lese-Abenteuer.
Zu einer Lese-Safari lädt der neue Roman "Im Kongo". Widmer jongliert mit seinen Einfällen, springt von einem Haus in "Witikon, hoch über der Stadt Zürich", zu einem Altenheim, von Hitlers Berghof bei Berchtesgaden zum Urwald des
Wider das Reinheitsgebot: Urs Widmer braut im Kongo
Urs Widmer ist der Tausendsassa unter unseren Prosapoeten, der Erfinder sonnig-heiterer und skurriler, witziger und aberwitziger, verspielter und makabrer, märchenhafter und verrückt-rasanter Geschichten. In seiner Erzählprosa sind alle Grenzkontrollen zwischen der Realität und der ersponnenen Wirklichkeit, auch einer Welt geheimer Wünsche oder Ängste, aufgehoben. Seine Bücher versprechen Lese-Abenteuer.
Zu einer Lese-Safari lädt der neue Roman "Im Kongo". Widmer jongliert mit seinen Einfällen, springt von einem Haus in "Witikon, hoch über der Stadt Zürich", zu einem Altenheim, von Hitlers Berghof bei Berchtesgaden zum Urwald des
Mehr anzeigen
Kongo. Der Ich-Erzähler Kuno, der fünfundzwanzig Jahre lang Pfleger im Heim war und den es unversehens in den Kongo verschlagen hat, als Filialleiter einer Schweizer Bierbrauerei, schreibt im afrikanischen Busch die Geschichte auf - die Geschichten, denn es sind zumindest vier: seine eigene und die seines Freundes Willy, seines Nebenbuhlers in der Liebe und Vorgängers in der Filiale von Kisangani, sowie die seines Vaters und des Freundes Berger, die beide dem geheimen Nachrichtendienst der Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg angehörten.
Die Geheimdienst- und Agentenstory spitzt sich parodistisch zu, als Berger, Erfinder eines optischen Zielgeräts, den Berghof besucht, wo Hitler seine Befehls-allmacht an sich selbst erprobt und sich zum Alkoholtrinken kommandiert. Sie hat ihren Spannungshöhepunkt in der Verhaftung Bergers und in einem Verhör, aus dem ihn ein telefonischer Hilferuf bei Hitler erlöst. Die Geschehnisse im Kongo beziehen ihre besonderen Effekte aus dem Zusammenprall eines tief archaischen Afrika mit der modernen Zivilisation und changieren zwischen drastischer Abenteuererzählung und der Parodie unserer Vorstellungen vom afrikanischen Dschungel.
Abschnitte, die durch Kursivdruck abgehoben werden, sind sprachliche Kernstücke des Buches, poetische Beschwörungen jener Magie, von der das Leben großer Teile der Eingeborenen Afrikas noch beherrscht wird. Aber Widmer, der die Agentenstory durch Ironie leicht macht, erzählt auch von den Festen, Riten und Dämonen im Kongo auf eine Weise, die immer das Spiel der Erfindung erkennbar macht.
Und doch wollte sich bei mir reine Lesefest-Stimmung nicht einstellen. Es wimmelt im Roman von Überraschungscoups, auch Märchenwunder fehlen nicht (im Kongo färbt sich über Nacht die Haut der Freunde und ihrer Frauen schwarz) - aber es schleicht sich auch Leerlauf mit ein. Wird Widmer Gefangener einer Masche, seiner Routine? Auf alle Freiheit Anspruch hat die Phantasie, aber nicht auf jeden Freibrief. Sie provoziert beim Leser den Gewöhnungs- und Ermüdungseffekt, wenn sie ins Beliebige streunt. WALTER HINCK
Urs Widmer: "Im Kongo". Roman. Diogenes Verlag, Zürich 1996. 224 S., geb., 36,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Geheimdienst- und Agentenstory spitzt sich parodistisch zu, als Berger, Erfinder eines optischen Zielgeräts, den Berghof besucht, wo Hitler seine Befehls-allmacht an sich selbst erprobt und sich zum Alkoholtrinken kommandiert. Sie hat ihren Spannungshöhepunkt in der Verhaftung Bergers und in einem Verhör, aus dem ihn ein telefonischer Hilferuf bei Hitler erlöst. Die Geschehnisse im Kongo beziehen ihre besonderen Effekte aus dem Zusammenprall eines tief archaischen Afrika mit der modernen Zivilisation und changieren zwischen drastischer Abenteuererzählung und der Parodie unserer Vorstellungen vom afrikanischen Dschungel.
Abschnitte, die durch Kursivdruck abgehoben werden, sind sprachliche Kernstücke des Buches, poetische Beschwörungen jener Magie, von der das Leben großer Teile der Eingeborenen Afrikas noch beherrscht wird. Aber Widmer, der die Agentenstory durch Ironie leicht macht, erzählt auch von den Festen, Riten und Dämonen im Kongo auf eine Weise, die immer das Spiel der Erfindung erkennbar macht.
Und doch wollte sich bei mir reine Lesefest-Stimmung nicht einstellen. Es wimmelt im Roman von Überraschungscoups, auch Märchenwunder fehlen nicht (im Kongo färbt sich über Nacht die Haut der Freunde und ihrer Frauen schwarz) - aber es schleicht sich auch Leerlauf mit ein. Wird Widmer Gefangener einer Masche, seiner Routine? Auf alle Freiheit Anspruch hat die Phantasie, aber nicht auf jeden Freibrief. Sie provoziert beim Leser den Gewöhnungs- und Ermüdungseffekt, wenn sie ins Beliebige streunt. WALTER HINCK
Urs Widmer: "Im Kongo". Roman. Diogenes Verlag, Zürich 1996. 224 S., geb., 36,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Die Welt des Schweizer Schriftstellers Urs Widmer war voller absurder Komik und bizarrer Weltuntergänge.« Michael Krüger / Die Zeit, Hamburg Michael Krüger / Die Zeit Die Zeit
Keine politisch korrekte Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit des Vaters, keine fundierte Analyse des Ausländerproblems in der Schweiz und anderswo, keine penibel recherchierte Reportage aus dem dunklen Kontinent -- einfach ein witziges, spannendes, trauriges, nachdenkliches, …
Mehr
Keine politisch korrekte Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit des Vaters, keine fundierte Analyse des Ausländerproblems in der Schweiz und anderswo, keine penibel recherchierte Reportage aus dem dunklen Kontinent -- einfach ein witziges, spannendes, trauriges, nachdenkliches, leichtfüssiges, versponnenes uns troztzdem wahres Buch über den Altenpfleger Kuno und seine Welt, die sich von der Schweiz bis ins tiefste Afrika erstreckt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für