
Im Gewand von Herrschaft
Modalitäten der Macht im Borgou (Nord-Bénin) 1990-1995
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die vorliegende ethnologisch-historische Studie unternimmt es, die Begriffe Macht und Herrschaft in ihren Erscheinungsformen und ihrer historischen Prozeßhaftigkeit darzulegen. Als exemplarische Grundlage dient dafür die Entwicklung des Häuptlingstums bei den Baatombu in Bénin von der vorkolonialen Zeit des 19. Jahrhunderts, über die Transformationen während der französischen Kolonialzeit bis hin zu seiner heutigen Gestalt. Die etwa 425.000 Baatombu in Bénin leben zum Großteil im nördlichen département Borgou, wo sie mit ca. 45 % der Bevölkerung die größte ethnische Gruppe darste...
Die vorliegende ethnologisch-historische Studie unternimmt es, die Begriffe Macht und Herrschaft in ihren Erscheinungsformen und ihrer historischen Prozeßhaftigkeit darzulegen. Als exemplarische Grundlage dient dafür die Entwicklung des Häuptlingstums bei den Baatombu in Bénin von der vorkolonialen Zeit des 19. Jahrhunderts, über die Transformationen während der französischen Kolonialzeit bis hin zu seiner heutigen Gestalt. Die etwa 425.000 Baatombu in Bénin leben zum Großteil im nördlichen département Borgou, wo sie mit ca. 45 % der Bevölkerung die größte ethnische Gruppe darstellen.
Im ersten Teil der Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit den Formen von Macht im vorkolonialen Borgou. Die Kriegsherren der Baatombu monopolisierten militärische Gewalt und profitierten durch Schutzgeldforderungen und Überfälle auf die Fernhandelsrouten. Ihre Macht erlangten sie dabei durch die Kontrolle über die Gewalt in der Region sowie die Redistribution von gewaltsam angeeigneten Gütern. Der zweite Teil beschäftigt sich im folgenden mit der Ausprägung von Herrschaft im kolonialen Borgou, wo im Verlauf der Zeit die vorkolonialen Kriegsherren in ein territorial-administratives Verwaltungssystem integriert wurden. Erst dieser Prozeß ließ territorial verfaßte Herrschaft im Borgou entstehen. Dabei bedeutet Herrschaft einen Sonderfall von Macht, bei dem bestimmte Institutionalisierungskriterien (Entpersonalisierung, Formalisierung und Territorialisierung) erfüllt sind. Im dritten Teil werden die Auswirkungen nationaler politischer und administrativer Transformationsprozesse auf die lokale dörfliche Ebene anhand des Baatombu-Dorfes Tobe erläutert.
This ethno-historical study analyses the concepts of power and dominance within the apparent forms encountered and the historical processes involved. The basis used to exemplify the wider implications is the development of the institution of chieftain among the Baatombu of Bénin from precolonial times in the late 19th century, through the transformations during the French colonial era and up to its present form. The Baatombu of Bénin number approximately 425,000 people. Most of them live in the département Borgou in northern Bénin, where they constitute the dominant ethnic group with about 45 % of the population.
The first part of the book deals with types of power in pre-colonial Borgou. The warlords of the Baatombu monopolised military power and profited by extorting bribes from and raiding trade on the long distance trade routes. Their dominance was dependent on their effective military control in the region as well as their ability to redistribute the spoils of their raids. The second part details the manifestation of rule in colonial Borgou, where the pre-colonial warlords were slowly integrated into a territorially structured administrative system as subordinate chieftains. It was this integrative process which brought about the establishment of rule based on territory. Rule in this context is defined as a specialised form of power governed by specific criteria of institutionalisation (depersonalisation, formalisation and territorialisation). The last part uses the specific situation in the Baatombu village of Tobe to illustrate the impact of national political and administrative transformation processes on local society and local understanding of power.
Im ersten Teil der Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit den Formen von Macht im vorkolonialen Borgou. Die Kriegsherren der Baatombu monopolisierten militärische Gewalt und profitierten durch Schutzgeldforderungen und Überfälle auf die Fernhandelsrouten. Ihre Macht erlangten sie dabei durch die Kontrolle über die Gewalt in der Region sowie die Redistribution von gewaltsam angeeigneten Gütern. Der zweite Teil beschäftigt sich im folgenden mit der Ausprägung von Herrschaft im kolonialen Borgou, wo im Verlauf der Zeit die vorkolonialen Kriegsherren in ein territorial-administratives Verwaltungssystem integriert wurden. Erst dieser Prozeß ließ territorial verfaßte Herrschaft im Borgou entstehen. Dabei bedeutet Herrschaft einen Sonderfall von Macht, bei dem bestimmte Institutionalisierungskriterien (Entpersonalisierung, Formalisierung und Territorialisierung) erfüllt sind. Im dritten Teil werden die Auswirkungen nationaler politischer und administrativer Transformationsprozesse auf die lokale dörfliche Ebene anhand des Baatombu-Dorfes Tobe erläutert.
This ethno-historical study analyses the concepts of power and dominance within the apparent forms encountered and the historical processes involved. The basis used to exemplify the wider implications is the development of the institution of chieftain among the Baatombu of Bénin from precolonial times in the late 19th century, through the transformations during the French colonial era and up to its present form. The Baatombu of Bénin number approximately 425,000 people. Most of them live in the département Borgou in northern Bénin, where they constitute the dominant ethnic group with about 45 % of the population.
The first part of the book deals with types of power in pre-colonial Borgou. The warlords of the Baatombu monopolised military power and profited by extorting bribes from and raiding trade on the long distance trade routes. Their dominance was dependent on their effective military control in the region as well as their ability to redistribute the spoils of their raids. The second part details the manifestation of rule in colonial Borgou, where the pre-colonial warlords were slowly integrated into a territorially structured administrative system as subordinate chieftains. It was this integrative process which brought about the establishment of rule based on territory. Rule in this context is defined as a specialised form of power governed by specific criteria of institutionalisation (depersonalisation, formalisation and territorialisation). The last part uses the specific situation in the Baatombu village of Tobe to illustrate the impact of national political and administrative transformation processes on local society and local understanding of power.