
Im Geist der Versöhnung
Ein Leben zwischen den Welten
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Emotional berührend und hoch aktuell: Erstmals erzählt Königin Noor von Jordanien die bewegende Geschichte ihres ungewöhnlichen Lebens und ihrer großen Liebe. Die faszinierende Geschichte einer Frau, die auf schier unvorstellbare Weise das Herz eines Mannes und seines Volkes eroberte. Zugleich die hellsichtige politische Vision einer engagierten Königin, die sich gerade in diesen so krisenhaften Zeiten dem Engagement ihres Mannes für den Frieden und die arabische Welt verpflichtet fühlt.
Als Spross einer höchst angesehenen amerikanisch-arabischen Familie groß geworden, gehörte Lisa Halaby zur ersten Generation weiblicher Studenten, die in Princeton zugelassen wurden, und schloss dort ihr Studium der Architektur und Stadtplanung 1974 erfolgreich ab. Nur zwei Jahre später wurde sie auf dem Rollfeld eines Flughafens König Hussein von Jordanien vorgestellt, einem direkten Nachfahren des Propheten Mohammed. In weniger als zwei Jahren wurde sie seine Ehefrau und damit zu Noor al-Hussein, der Königin von Jordanien.
Mit großer Eloquenz und Offenheit erzählt Königin Noor von den vielen Herausforderungen, die das Leben als Ehefrau und Gefährtin an der Seite des Monarchen an sie stellte - und zeichnet damit nicht nur ein intimes Porträt König Husseins und seiner unermüdlichen Arbeit für den Frieden im Mittleren Osten, sondern erzählt auf bewegende Weise auch von den besonderen Anforderungen eines Lebens im Rampenlicht der Öffentlichkeit:
Der schwierigen Aufgabe, ihre vielen Kinder großzuziehen. Ihrer Rolle als Königin und ihrem großen Engagement als Menschenrechtlerin. Dem Bemühen, den Ehemann zu schützen, während er zunehmend von jener Krankheit geschwächt wurde, an der er 1999 starb. Und nicht zuletzt von den Begegnungen mit einflussreichen Persönlichkeiten wie Queen Elizabeth, Jimmy Carter, Pierre Trudeau, Yassir Arafat und Anwar Sadat.
Darüber hinaus nimmt Königin Noor die Ereignisse des 11. September zum Anlass, aus ihrem tiefen Verständnis der Geschichte der arabischen Länder heraus über die wahre Botschaft des Islam und die andauernde Gewalt im Mittleren Osten nachzudenken.
Mit großer Eloquenz und Offenheit erzählt Königin Noor von den vielen Herausforderungen, die das Leben als Ehefrau und Gefährtin an der Seite des Monarchen an sie stellte - und zeichnet damit nicht nur ein intimes Porträt König Husseins und seiner unermüdlichen Arbeit für den Frieden im Mittleren Osten, sondern erzählt auf bewegende Weise auch von den besonderen Anforderungen eines Lebens im Rampenlicht der Öffentlichkeit:
Der schwierigen Aufgabe, ihre vielen Kinder großzuziehen. Ihrer Rolle als Königin und ihrem großen Engagement als Menschenrechtlerin. Dem Bemühen, den Ehemann zu schützen, während er zunehmend von jener Krankheit geschwächt wurde, an der er 1999 starb. Und nicht zuletzt von den Begegnungen mit einflussreichen Persönlichkeiten wie Queen Elizabeth, Jimmy Carter, Pierre Trudeau, Yassir Arafat und Anwar Sadat.
Darüber hinaus nimmt Königin Noor die Ereignisse des 11. September zum Anlass, aus ihrem tiefen Verständnis der Geschichte der arabischen Länder heraus über die wahre Botschaft des Islam und die andauernde Gewalt im Mittleren Osten nachzudenken.