Rick Riordan
Broschiertes Buch
Im Bann des Zyklopen / Percy Jackson Bd.2
Das Buch zum Film
Übersetzung: Haefs, Gabriele
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Auch Percys siebtes Schuljahr verläuft alles andere als ruhig: Erst gerät sein bester Freund Grover in die Gewalt eines Zyklopen, dann vergiftet jemand den Baum der Thalia im Camp der Halbgötter und hebt so dessen magische Kräfte auf. Nur das goldene Vlies kann jetzt noch helfen. Das aufzutreiben ist allerdings weitaus schwieriger als Percy gedacht hat - ein abenteuerlicher Wettlauf um das Leben Grovers und die Sicherheit des Camps beginnt.
Rick Riordan war viele Jahre lang Lehrer für Englisch und Geschichte. Mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen lebt er in San Antonio, USA, und widmet sich inzwischen ausschließlich dem Schreiben.
Dr. Gabriele Haefs studierte in Bonn und Hamburg Sprachwissenschaft. Seit 25 Jahren übersetzt sie u.a. aus dem Dänischen, Englischen, Niederländischen und Walisischen. Sie wurde dafür u.a. mit dem Gustav- Heinemann-Friedenspreis und dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, 2008 mit dem Sonderpreis für ihr übersetzerisches Gesamtwerk. 2011 wurde Gabriele Haefs als Königlich Norwegische Ritterin des St.Olavs Ordens in der Norwegischen Botschaft in Berlin ausgezeichnet u.a. für ihre Übersetzungen, für die Vermittlung von norwegischen Büchern nach Deutschland sowie für das Knüpfen von Kontakten im Kulturbereich ganz allgemein.
Dr. Gabriele Haefs studierte in Bonn und Hamburg Sprachwissenschaft. Seit 25 Jahren übersetzt sie u.a. aus dem Dänischen, Englischen, Niederländischen und Walisischen. Sie wurde dafür u.a. mit dem Gustav- Heinemann-Friedenspreis und dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, 2008 mit dem Sonderpreis für ihr übersetzerisches Gesamtwerk. 2011 wurde Gabriele Haefs als Königlich Norwegische Ritterin des St.Olavs Ordens in der Norwegischen Botschaft in Berlin ausgezeichnet u.a. für ihre Übersetzungen, für die Vermittlung von norwegischen Büchern nach Deutschland sowie für das Knüpfen von Kontakten im Kulturbereich ganz allgemein.

© Carlsen Verlag
Produktdetails
- Carlsen Taschenbücher Bd.1212
- Verlag: Carlsen
- Seitenzahl: 336
- Altersempfehlung: von 12 bis 15 Jahren
- Erscheinungstermin: 23. Juli 2013
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 121mm x 26mm
- Gewicht: 329g
- ISBN-13: 9783551312129
- ISBN-10: 3551312125
- Artikelnr.: 36806021
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wenn das der Zeus wüsste
Ist der Nachfolger von "Harry Potter" endlich gefunden? Der Texaner Rick Riordan macht jetzt auch in Deutschland Furore mit seiner Percy-Jackson-Serie.
BOSTON, im Februar
HÖR-kjulies", "Dei-o-NEI-ses", "Suhs". Die Antworten kommen schnell. Achthundert Arme schnellen in die Höhe, sobald der graumelierte, lehrerhafte Mann auf der Bühne eines Schulauditoriums in einem Bostoner Vorort jene zwölf Fragen stellt, die ritualmäßig seine Lesungen abschließen: Welcher Held musste mal einen riesigen Stall ausmisten? Welcher Gott liebt den Wein und wurde nach Amerika strafversetzt? Welcher Sohn des Kronos wurde der oberste der olympischen Götter? Herkules, Dionysos, Zeus. Amerikanische Kinder
Ist der Nachfolger von "Harry Potter" endlich gefunden? Der Texaner Rick Riordan macht jetzt auch in Deutschland Furore mit seiner Percy-Jackson-Serie.
BOSTON, im Februar
HÖR-kjulies", "Dei-o-NEI-ses", "Suhs". Die Antworten kommen schnell. Achthundert Arme schnellen in die Höhe, sobald der graumelierte, lehrerhafte Mann auf der Bühne eines Schulauditoriums in einem Bostoner Vorort jene zwölf Fragen stellt, die ritualmäßig seine Lesungen abschließen: Welcher Held musste mal einen riesigen Stall ausmisten? Welcher Gott liebt den Wein und wurde nach Amerika strafversetzt? Welcher Sohn des Kronos wurde der oberste der olympischen Götter? Herkules, Dionysos, Zeus. Amerikanische Kinder
Mehr anzeigen
zwischen acht und zwölf Jahren wissen das, und zwar seit 2005.
Denn in jenem Jahr erschien "Diebe im Olymp", der erste Band der Percy-Jackson-Serie von Rick Riordan, deren dritter Band "Der Fluch des Titanen" soeben auch in deutscher Übersetzung erschienen ist. 2005 war Harry Potter schon sechzehn Jahre alt, und die vorpubertäre Leserschaft brauchte einen neuen Helden. Dieser erschien - um nicht zu sagen "apparierte" - aus der energiegeladenen Feder des 1964 geborenen Texaners Rick Riordan.
Riordan war Mittelschullehrer für Englisch und Geschichte in San Francisco. Weil er sich nach seiner alten Heimat sehnte, schrieb er eine Detektivgeschichte, "Big Red Tequila" (1997), die er in San Antonio ansiedelte. Hymnen und Preise folgten, und Riordans Held, der lizenzlose Privatdetektiv Tres Navarre, Tai-Chi-Meister, Tequila-Säufer und promovierter Mediävist, betätigte sich erfolgreich in weiteren sieben Romanen. Dafür erhielt Riordan die drei Oscars des Genres, den Edgar, den Anthony und den Shamus-Preis.
Als die Tres-Navarre-Serie schon gut am Laufen war, wurden bei Riordans Sohn Haley, der an Konzentrations- und Leseschwierigkeiten litt, Legasthenie und ADHD (attention deficit/hyperactivity disorder) diagnostiziert. Allerdings hörte Haley seinem Vater gebannt zu, wenn er abends von griechischen Göttern und Helden erzählte. Als eines Abends alles erzählt war, bat Haley den Vater, welche zu erfinden. Und so schuf Riordan denn Percy Jackson, Sohn Poseidons und einer sterblichen angehenden Schriftstellerin, die mangels Erfolg dazu verdammt ist, im New Yorker Grand-Central-Bahnhof Süßigkeiten zu verkaufen. Riordans Metapher für die amerikanische Pendlerliteratur? Das erste Abenteuer erzählt, wie Percy den Zeus gestohlenen Blitz wieder herbeischafft. 2004 wurden die Filmrechte an Miramax verkauft.
Der Erfolg war durchschlagend. Riordan gab seine Stelle als Lehrer auf und zog als freier Schriftsteller mit seiner Familie zurück nach San Antonio, Texas. Dass in Riordan noch immer der Lehrer steckt, der seinen Job liebte, weil er Kinder mag, zeigt sich bei jeder seiner Lesungen. Er weiß, wie Kinder funktionieren, was sie animiert und inspiriert. Die so einfallsreiche wie aktionsgeladene Percy-Jackson-Serie bietet sympathische Protagonisten, Witz, Überraschung und Spannung - und darüber hinaus noch jenes Quentchen an patriotischem Balsam, das amerikanische Leser seit je schätzen.
Die Percy-Jackson-Serie fußt auf der Annahme, dass die griechischen Götter und Helden noch immer in der Welt präsent sind, und zwar als Bestandteil jenes kollektiven Bewusstseins, das in Amerika gern unter dem Begriff "western civ" zusammengefasst wird. Wo immer die Flamme der abendländischen Kultur am hellsten leuchtet, dort siedeln sich die Olympier an. "Die Götter ziehen um: nach Deutschland, nach Frankreich, nach Spanien", erklärt Chiron einem erstaunten Percy Jackson, der, seine göttliche Abkunft nicht ahnend, als Halbwaise in Manhattan aufwuchs. "Amerika ist jetzt das Herz der Flamme. Es ist die große Macht des Westens. Und darum ist der Olymp hier, und wir sind hier." Genau gesagt, ist der Olymp auf der sechshundertsten Etage des Empire-State-Building zu finden.
Die Handlung der insgesamt fünfbändigen Serie, deren letzter Band im vergangenen Jahr in Amerika erschien, wird durch eine Prophetie vorangetrieben und zusammengehalten. Sie sagt voraus, dass ein sechzehnjähriger Halbgott, ein Spross der Großen Drei, also der Kronos-Söhne Zeus, Hades und Poseidon, den Olympiern zur tödlichen Gefahr werden wird. Mittlerweile plant der zerstückelte Titan Kronos seine Rückkehr, indem er, verborgen in einem goldenen Sarkophag, mit Hilfe von abtrünnigen Halbgöttern und mythischen Monstern an Stärke zunimmt.
Wer hier an Lord Voldemort denkt, liegt richtig. Überhaupt hat die Percy-Jackson-Serie, insbesondere der erste Band "Diebe im Olymp", dessen Verfilmung derzeit in den deutschen Kinos läuft, viel mit der Harry-Potter-Serie gemein: Mit zwölf Jahren erfährt Percy, dass er der sterblichen Muggle-Welt nur halb angehört und dass mythisch-magische Kräfte darauf aus sind, ihn zu töten, um die Erfüllung einer Prophezeiung zu verhindern. Percy verbringt darum die Sommermonate in einer Schule für Halbgötter, wo er unter der Anleitung des weisen Chiron in sein neues Sein initiiert wird. Percys Freunde, ein kluges Mädchen (Tochter Athenes) und ein netter, scheinbar unbedarfter Junge (in "Wirklichkeit" ein gewiefter Satyr), begleiten ihn durch dick und dünn. So ist es wohl auch kein Zufall, dass Chris Columbus, der in den ersten beiden Harry-Potter-Filmen Regie führte, auch im ersten Percy-Jackson-Film das Action-Heft in der Hand hat.
Auch in den Büchern geht es nicht gemächlich zu. Im ersten Band führt eine wahnwitzige Jagd durch ganz Amerika die Freunde bis an den Strand von Santa Monica zum Showdown mit Ares. Der zweite Band, "Im Bann des Zyklopen", zeichnet spritzig und witzig die Abenteuer des Odysseus nach. Für Band drei, "Der Fluch des Titanen", dienten die Heldentaten des Herakles als Schnittmuster.
Am unterhaltendsten sind aber doch die vielen Monster, mit denen Riordan Percys Abenteuer gepfeffert hat. Neben den üblichen Verdächtigen wie Furien und Harpyien erscheinen Exoten wie die Laistrygonen, der Manticore, die skythische Drakaina, der erymanthische Eber und die stymphalischen Vögel. Das Bekämpfen der Vögel und des Ebers gehörte zu den Aufgaben des Herakles, Sohn des Zeus und somit Halbbruder des Perseus, eine Verwandtschaft, die alle Percy-Jackson-Bände prägt und im "Fluch der Titanen" noch besonders enggeführt wird.
Bei so viel genauer Kenntnis der griechischen Mythologie mag man sich fragen, warum allein Herakles immer nur mit seinem lateinischen Namen Herkules erscheint. Für Amerikaner hat "Hörkjulies" seit der Disney-Fassung von 1997 einen besonderen Klang. Seither kann Herakles in Amerika wohl nur noch Hercules heißen. Verschwörungstheoretikern, die erspäht haben, dass Riordans Verleger Hyperion Books zum Disney-Emporium gehört, soll überlassen bleiben, darin ein abgekartetes Spiel zu vermuten. Für die kindliche Leser sind Riordans rasante Romane reiner Lustgewinn. In Percy Jackson ist ihnen ein neuer Held erstanden, der auch in Deutschland seine Fans zu finden verdient.
SUSANNE KLINGENSTEIN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Denn in jenem Jahr erschien "Diebe im Olymp", der erste Band der Percy-Jackson-Serie von Rick Riordan, deren dritter Band "Der Fluch des Titanen" soeben auch in deutscher Übersetzung erschienen ist. 2005 war Harry Potter schon sechzehn Jahre alt, und die vorpubertäre Leserschaft brauchte einen neuen Helden. Dieser erschien - um nicht zu sagen "apparierte" - aus der energiegeladenen Feder des 1964 geborenen Texaners Rick Riordan.
Riordan war Mittelschullehrer für Englisch und Geschichte in San Francisco. Weil er sich nach seiner alten Heimat sehnte, schrieb er eine Detektivgeschichte, "Big Red Tequila" (1997), die er in San Antonio ansiedelte. Hymnen und Preise folgten, und Riordans Held, der lizenzlose Privatdetektiv Tres Navarre, Tai-Chi-Meister, Tequila-Säufer und promovierter Mediävist, betätigte sich erfolgreich in weiteren sieben Romanen. Dafür erhielt Riordan die drei Oscars des Genres, den Edgar, den Anthony und den Shamus-Preis.
Als die Tres-Navarre-Serie schon gut am Laufen war, wurden bei Riordans Sohn Haley, der an Konzentrations- und Leseschwierigkeiten litt, Legasthenie und ADHD (attention deficit/hyperactivity disorder) diagnostiziert. Allerdings hörte Haley seinem Vater gebannt zu, wenn er abends von griechischen Göttern und Helden erzählte. Als eines Abends alles erzählt war, bat Haley den Vater, welche zu erfinden. Und so schuf Riordan denn Percy Jackson, Sohn Poseidons und einer sterblichen angehenden Schriftstellerin, die mangels Erfolg dazu verdammt ist, im New Yorker Grand-Central-Bahnhof Süßigkeiten zu verkaufen. Riordans Metapher für die amerikanische Pendlerliteratur? Das erste Abenteuer erzählt, wie Percy den Zeus gestohlenen Blitz wieder herbeischafft. 2004 wurden die Filmrechte an Miramax verkauft.
Der Erfolg war durchschlagend. Riordan gab seine Stelle als Lehrer auf und zog als freier Schriftsteller mit seiner Familie zurück nach San Antonio, Texas. Dass in Riordan noch immer der Lehrer steckt, der seinen Job liebte, weil er Kinder mag, zeigt sich bei jeder seiner Lesungen. Er weiß, wie Kinder funktionieren, was sie animiert und inspiriert. Die so einfallsreiche wie aktionsgeladene Percy-Jackson-Serie bietet sympathische Protagonisten, Witz, Überraschung und Spannung - und darüber hinaus noch jenes Quentchen an patriotischem Balsam, das amerikanische Leser seit je schätzen.
Die Percy-Jackson-Serie fußt auf der Annahme, dass die griechischen Götter und Helden noch immer in der Welt präsent sind, und zwar als Bestandteil jenes kollektiven Bewusstseins, das in Amerika gern unter dem Begriff "western civ" zusammengefasst wird. Wo immer die Flamme der abendländischen Kultur am hellsten leuchtet, dort siedeln sich die Olympier an. "Die Götter ziehen um: nach Deutschland, nach Frankreich, nach Spanien", erklärt Chiron einem erstaunten Percy Jackson, der, seine göttliche Abkunft nicht ahnend, als Halbwaise in Manhattan aufwuchs. "Amerika ist jetzt das Herz der Flamme. Es ist die große Macht des Westens. Und darum ist der Olymp hier, und wir sind hier." Genau gesagt, ist der Olymp auf der sechshundertsten Etage des Empire-State-Building zu finden.
Die Handlung der insgesamt fünfbändigen Serie, deren letzter Band im vergangenen Jahr in Amerika erschien, wird durch eine Prophetie vorangetrieben und zusammengehalten. Sie sagt voraus, dass ein sechzehnjähriger Halbgott, ein Spross der Großen Drei, also der Kronos-Söhne Zeus, Hades und Poseidon, den Olympiern zur tödlichen Gefahr werden wird. Mittlerweile plant der zerstückelte Titan Kronos seine Rückkehr, indem er, verborgen in einem goldenen Sarkophag, mit Hilfe von abtrünnigen Halbgöttern und mythischen Monstern an Stärke zunimmt.
Wer hier an Lord Voldemort denkt, liegt richtig. Überhaupt hat die Percy-Jackson-Serie, insbesondere der erste Band "Diebe im Olymp", dessen Verfilmung derzeit in den deutschen Kinos läuft, viel mit der Harry-Potter-Serie gemein: Mit zwölf Jahren erfährt Percy, dass er der sterblichen Muggle-Welt nur halb angehört und dass mythisch-magische Kräfte darauf aus sind, ihn zu töten, um die Erfüllung einer Prophezeiung zu verhindern. Percy verbringt darum die Sommermonate in einer Schule für Halbgötter, wo er unter der Anleitung des weisen Chiron in sein neues Sein initiiert wird. Percys Freunde, ein kluges Mädchen (Tochter Athenes) und ein netter, scheinbar unbedarfter Junge (in "Wirklichkeit" ein gewiefter Satyr), begleiten ihn durch dick und dünn. So ist es wohl auch kein Zufall, dass Chris Columbus, der in den ersten beiden Harry-Potter-Filmen Regie führte, auch im ersten Percy-Jackson-Film das Action-Heft in der Hand hat.
Auch in den Büchern geht es nicht gemächlich zu. Im ersten Band führt eine wahnwitzige Jagd durch ganz Amerika die Freunde bis an den Strand von Santa Monica zum Showdown mit Ares. Der zweite Band, "Im Bann des Zyklopen", zeichnet spritzig und witzig die Abenteuer des Odysseus nach. Für Band drei, "Der Fluch des Titanen", dienten die Heldentaten des Herakles als Schnittmuster.
Am unterhaltendsten sind aber doch die vielen Monster, mit denen Riordan Percys Abenteuer gepfeffert hat. Neben den üblichen Verdächtigen wie Furien und Harpyien erscheinen Exoten wie die Laistrygonen, der Manticore, die skythische Drakaina, der erymanthische Eber und die stymphalischen Vögel. Das Bekämpfen der Vögel und des Ebers gehörte zu den Aufgaben des Herakles, Sohn des Zeus und somit Halbbruder des Perseus, eine Verwandtschaft, die alle Percy-Jackson-Bände prägt und im "Fluch der Titanen" noch besonders enggeführt wird.
Bei so viel genauer Kenntnis der griechischen Mythologie mag man sich fragen, warum allein Herakles immer nur mit seinem lateinischen Namen Herkules erscheint. Für Amerikaner hat "Hörkjulies" seit der Disney-Fassung von 1997 einen besonderen Klang. Seither kann Herakles in Amerika wohl nur noch Hercules heißen. Verschwörungstheoretikern, die erspäht haben, dass Riordans Verleger Hyperion Books zum Disney-Emporium gehört, soll überlassen bleiben, darin ein abgekartetes Spiel zu vermuten. Für die kindliche Leser sind Riordans rasante Romane reiner Lustgewinn. In Percy Jackson ist ihnen ein neuer Held erstanden, der auch in Deutschland seine Fans zu finden verdient.
SUSANNE KLINGENSTEIN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Witzig und einfallsreich, fesselnd, bewegend und wunderbar auf die Spitze getrieben!" The Times
In diesem Buch geht es um Percy, Annabeth und den Satyr Grover. Percy und Annabeth leben in dem großen Halbgöttercamp wo sie Trainieren und üben ein Schwert sinnvoll zu führen. Als eines Tages die magische Mauer ( die sie eigentlich vor Feinden schützen soll ) zerbricht und …
Mehr
In diesem Buch geht es um Percy, Annabeth und den Satyr Grover. Percy und Annabeth leben in dem großen Halbgöttercamp wo sie Trainieren und üben ein Schwert sinnvoll zu führen. Als eines Tages die magische Mauer ( die sie eigentlich vor Feinden schützen soll ) zerbricht und ein bronzener Bulle eindringt, der das Camp zerstören will, wendet sich das Schicksal von Percy und seinen Freunden. Doch als Percy von einer Prophezeiung hört, zieht er mit dem Satyr und Annabeth los um das goldene Vlies zu besorgen und nebenbei gegen seinen Feind Luke zu kämpfen, der mit dem Vlies Cronos wiedererwecken will.<br />Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen, vor allem die Stelle im Taxi hat mir besonders gut gefallen, weil sich die Fahrerinnen ein Auge teilen müssen. Ich empfehle es allen, die viel Action mögen!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch heißt „ Percy Jackson-im Bann des Zyklopen"und wurde von Rock Riodon geschrieben.
Es geht um Percy Jackson den Sohn des Poseidon.In diesem Teil lernt Percy seinen Halbbruder Tyson kennen. Tyson ist ein Zyklop und wird von den anderen Campbewohnern nicht sehr gemocht. Doch …
Mehr
Das Buch heißt „ Percy Jackson-im Bann des Zyklopen"und wurde von Rock Riodon geschrieben.
Es geht um Percy Jackson den Sohn des Poseidon.In diesem Teil lernt Percy seinen Halbbruder Tyson kennen. Tyson ist ein Zyklop und wird von den anderen Campbewohnern nicht sehr gemocht. Doch dann hilft er Percy, Clarisse und Anabeth bei der Erledigung eines Auftrages. Luke der Sohn des Hermes möchte den Titanenherrscher Kronos zurück aus dem Tartaros holen. Die drei Halbblute und der Zyklop holen das goldene Flies ins Camp und heilen Thalia's Baum. Sie können auch Kronos erneut stürzen.<br />Mir hat das Buch sehr gefallen. Es ist so gut wie das erste Buch der „Percy Jackson" Reihe!
Ich empfehle es allen die den ersten Teil bereits gelesen haben und allen Fantasy Fans.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um Percy Jackson der der Sohn des Poseidons ist.In diesem Buch wird percy in der sporthalle angegriffen von Riesigen kanibalen die brennende Bälle auf die Schüler werfen percy entdeckte das sein Freund ein Zyklop war er bemerkte es erst da weil er sich sonst nicht getraut hat ihm …
Mehr
Es geht um Percy Jackson der der Sohn des Poseidons ist.In diesem Buch wird percy in der sporthalle angegriffen von Riesigen kanibalen die brennende Bälle auf die Schüler werfen percy entdeckte das sein Freund ein Zyklop war er bemerkte es erst da weil er sich sonst nicht getraut hat ihm in die Augen zu sehen.
zusammen gehen sie mit Anabeth zum Camp Half Blood wo sie von kupfernen Stieren angegriffen werden normaler weiße können Monster nicht dort hin weil sie vom thaliabaum beschütz werden so machen sie sich auf den weg um das fließ und grover zu retten<br />es ist sehr gewalt voll und ich entpfehle es allen weiter die kämpfe mögen
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um einen Jungen,Namens Percy Jackson.Dessen Freund Grover von einem Zyklop entführt wurde.Als er das im Camp-half-blood Dionisos dem Gott des Weines und Campleiter erzählen beauftragt er Clarisse dafür.Trotz Verbot gehen Percy und seine Freundin Anabeth auf die Reise und …
Mehr
Es geht um einen Jungen,Namens Percy Jackson.Dessen Freund Grover von einem Zyklop entführt wurde.Als er das im Camp-half-blood Dionisos dem Gott des Weines und Campleiter erzählen beauftragt er Clarisse dafür.Trotz Verbot gehen Percy und seine Freundin Anabeth auf die Reise und versuchen Grover zu retten.Als sie sich schon im Meer der Ungeheuer befinden kommen sie auf Circes Insel wo Percy in einen Hamster verwandelt wird aber dann von Anabeth gerettet wird.Als sie dann weiter Reisen finden sie die Insel des Zyklopen und befreien Grover.Auf dem Rückweg werden sie von Lukes Monsterarme angegriffen und können nur mit Hilfe von Chiron entkommen.Als sie wieder im Camp sind hängen sie das Goldene Vlies auf Thalias Baum und stellen die Magische Grenze wieder her.<br />Es hat mir sehr gut gefallen weil es von Anfang bis Ende Spannend ist und ich empfehle es unbedingt weiter.
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
als percy wieder ins camp muss erfährt er schreckliches: sein bester freund grover ist in die gewahlt eines zyklopens gekommen,thalias baum der für die sicherheit des camps sorgt wurde vergiftet und percy bekommt einen "halbbruder" der ist aber kein gewöhnlicher bruder. …
Mehr
als percy wieder ins camp muss erfährt er schreckliches: sein bester freund grover ist in die gewahlt eines zyklopens gekommen,thalias baum der für die sicherheit des camps sorgt wurde vergiftet und percy bekommt einen "halbbruder" der ist aber kein gewöhnlicher bruder. Zusammen mit annabeth und seinem bruder tyson machen sie sich auf die suche nach dem goldenen flies den nur das kann die sicherheit im camp noch retten. dabei stoßen sie auf viele neue gefahren.doch da ist noch etwas der habgott luke will kronos auferstehen lassen.ein abenteuerlicher wettlauf gegen die zeit beginnt. characktere sind:percy, tyson, annabeth, grover, luke, thalia, die götter und viele monster.<br />Mir hat das Buch gefallen,weil es spannend ist und mit viel fantasie geschrieben ist.ich emphele es weiter wenn die leute gerne spannende und fantasie bücher mögen.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In diesem Buch geht es um Percy Jackson. Er ist ein Halbblut, denn er ist der Sohn einer Sterblichen und Poseidons. Die Halbgötter leben fast alle in einem Camp und verfügen über besondere Kräfte. Mit seinem Freund Grover, dem Satyr, ist er durch einen Empathielink verbunden. So …
Mehr
In diesem Buch geht es um Percy Jackson. Er ist ein Halbblut, denn er ist der Sohn einer Sterblichen und Poseidons. Die Halbgötter leben fast alle in einem Camp und verfügen über besondere Kräfte. Mit seinem Freund Grover, dem Satyr, ist er durch einen Empathielink verbunden. So weiß Percy immer, was Grover so treibt. Plötzlich jedoch ist Grover in Gefahr. Er wird von einem Zyklopen gefangen gehalten und benötigt dringend Hilfe. Doch im Camp wird entschieden, dass Clarisse ihn retten soll, schließlich ist sie die Tochter von Ares. Percy kann aber nicht einfach ruhig abwarten und macht sich mit seinem Bruder Tyson und seiner Freundin Anabeth auf den Weg zu Grover. Dabei bekommen sie Hilfe, denn sie fahren mit einem Taxi und 3 sehr besonderen Fahrerinnen. Mitten auf dem Weg zum Zyklopen treffen sie auf Clarisse , die anfangs ziemlich sauer reagiert. In der Höhle des Zyklopen entdecken sie Grover, der zu ihrer Überraschung ein Brautkleid trägt. Grover konnte dem Zyklopen vorspielen ein weibliches Wesen zu sein, welches dieser nun heiraten will. Doch nun dauert dem Zyklopen die Warterei zu lange. Grover zeigt seine wahre Gestalt nachdem seine Freunde angekommen sind und dann gibt es einen Kampf.<br />Das Buch ist sehr spannend, hat viele lustige Momente und ein rasantes Tempo. Action ist auch eine Menge darin. Die 3 Taxifahrerinnen, die sich ein Auge teilen müssen, haben mir am besten gefallen. Ich empfehle es gern weiter.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In diesem Buch geht es um den dreizehnjährigen Halbgott Percy Jackson - Sohn des Poseidons. Er muss seinen Freund Grover und das Camp Half-Blood retten. Der Freund ist in der Gewalt eines Zyklopen. Kurz vor den Ferien wird Percy von Kannibalen angegriffen und lernt dabei seinen Halbbruder Tyson …
Mehr
In diesem Buch geht es um den dreizehnjährigen Halbgott Percy Jackson - Sohn des Poseidons. Er muss seinen Freund Grover und das Camp Half-Blood retten. Der Freund ist in der Gewalt eines Zyklopen. Kurz vor den Ferien wird Percy von Kannibalen angegriffen und lernt dabei seinen Halbbruder Tyson kennen. Mit seiner Hilfe und der Hilfe von Annabeth (eine Tochter der Athene) gelingt es ihnen, die Kannibalen zu besiegen. Nun wird Percy jedoch polizeilich gesucht. Gemeinsam kehren sie in das Camp Half-Blood zurück. Als sie im Camp ankommen, wird dieses von Kampfstieren angegriffen. Die Grenzpatrouillen unter der Führung von Clarissa, Tochter des Aris, sind den Stieren hoffnungslos unterlegen. Doch mit der Hilfe von Tyson kann der Angriff abgewehrt werden. Im Camp trifft Percy seinen Ausbilder Chiron, einen Zentauren. Er informiert ihn darüber, dass die unsichtbare Mauer, die die Monster vom Camp fern halten soll, geschwächt ist, da die Fichte der Thalia vergiftet wurde. Erschwerend kommt hinzu, dass Chiron suspendiert wird, weil man ihn für den Täter hält, der den Baum vergiftet hat. Außerdem bekennt sich Poseidon zu seinem Sohn Tyson (Zyklop). Somit ist Tyson ein Halbbruder von Percy. Anfangs wird Tyson vom ganzen Camp und vor allem von Annabeth verachtet, doch als Percy ihn in Schutz nimmt, werden Percy und Tysos sehr schnell gute Freunde.<br />Das Buch hat mir bestens gefallen, weil es sehr spannend ist. Wenn man denkt, es wendet sich zum Guten, kommt die nächste und größere Herausforderung auf Percy und seine Freunde zu. Einfach selber lesen.
Ich empfehle euch das Buch, weil es sich gut lesen lässt und die Spannung bis auf die letzte Zeile aufrechterhalten wird.
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In dem Buch ,,Percy Jackson im Bann des Zyklopen" von Rick Riordan geht es um den Halbgott Percy der seinen besten Freund Grover sucht.
Percy weiß es. Grover ist in Gefahr. Doch im Moment ist er noch in der Schule, zusammen mit seinem Kumpel Tyson, der sich später als Zyklop und als …
Mehr
In dem Buch ,,Percy Jackson im Bann des Zyklopen" von Rick Riordan geht es um den Halbgott Percy der seinen besten Freund Grover sucht.
Percy weiß es. Grover ist in Gefahr. Doch im Moment ist er noch in der Schule, zusammen mit seinem Kumpel Tyson, der sich später als Zyklop und als sein Halbbruder entpuppt.
Als sie endlich im Camp Half-Blood ankommen ist etwas schreckliches passiert. Der Baum der Thalia, der das Camp bisher beschützt hatte, wurde vergiftet. Jetzt ist das Camp in Gefahr.
Zusammen mit der Halbgöttin Annabeth und Tyson macht Percy sich auf den Weg um Grover zu finden und das Camp zu retten. Auf der Insel der Zyklopen finden sie Grover schließlich. Er sitzt eingekärkert mitten auf der Insel. Aber was sie auf der Insel noch finden ist sagenhaft. Das berühmte goldene Vlies. Es wird ihnen helfen das Camp zu retten.
Wieder im Camp angekommen, hängen sie das Flies über Thalias Baum.
Doch die Wirkung ist anscheinend zu groß. Vor ihnen steht plötzlich ein Mädchen. Es ist Thalia. Die verstorbene Tochter des Zeus.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da ich es total gut fand als am Ende plötzlich Thalia vor den Halbgöttern stand. Ich empfehle das Buch an alle weiter die gerne Bücher lesen die am Ende eine überraschende Wendung haben. Ich finde dieses Buch können Jungen und Mädchen lesen, da die Hauptfigur zwar ein Junge ist aber Mädchen genauso Spaß daran haben.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Percy Jackson, Sohn des olympisches Gottes Poseidon, klagen seit Tagen Alpträume. Sein Freund Crover, ein Satyr, ist auf der Suche nach dem goldenen Vlies verschwunden. Außerdem ist das Camp Half-Blood in Gefahr, da Thalias Fichte vergiftet wurde. Zu allem Überfluss erfährt …
Mehr
Percy Jackson, Sohn des olympisches Gottes Poseidon, klagen seit Tagen Alpträume. Sein Freund Crover, ein Satyr, ist auf der Suche nach dem goldenen Vlies verschwunden. Außerdem ist das Camp Half-Blood in Gefahr, da Thalias Fichte vergiftet wurde. Zu allem Überfluss erfährt Percy, dass sein Halbbruder Tyson, ein Zyklop, auch im Camp ist. Tyson, Percy und Annabeth beginnen mit der Suche nach Crover, der in der Gewalt von Polyphem ist. Dabei brechen sie jegliche Camp-Regeln und versuchen gleichzeitig das goldene Vlies zu finden.<br />Wie alle Percy-Jackson-Bände finde ich diesen auch toll und empfehle ihn weiter. Das Buch hat viele spannende Wendungen. Die Handlung wird von vielen Charakteren geprägt.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Zuhause des Halbgottes Percy Jackson steht vor der Zerstörung durch Monster, die durch immer schwächer werdende Grenzen des Camps Half-Blood gelangen. Percys Freund Grover macht sich auf die Suche nach dem goldenen Vlies. Nur dieses Vlies kann die Grenzen des Camps stärken und es …
Mehr
Das Zuhause des Halbgottes Percy Jackson steht vor der Zerstörung durch Monster, die durch immer schwächer werdende Grenzen des Camps Half-Blood gelangen. Percys Freund Grover macht sich auf die Suche nach dem goldenen Vlies. Nur dieses Vlies kann die Grenzen des Camps stärken und es letztlich vor der Zerstörung retten. Doch das Vlies wird von dem Zyklopen Polyphem bewacht. Auf seiner Suche wird Grover von dem Zyklopen gefangen genommen und kann sich nur durch eine List davor bewahren von ihm verspeist zu werden. Percy und seine Freunde Annabeth, Tyson und Clarissa machen sich im Meer der Ungeheuer auf die Suche nach Grover und dem Vlies. Am Ende des Buches, wie hätte es anders sein können, kommen die fünf Freunde zusammen mit dem Vlies zurück nach Half-Blood-Hill. Doch die magische Wirkung des Vlieses ist mächtiger als sie gedacht haben. ...<br />Ich finde das Buch sehr interessant geschrieben. Es ist sehr einfach zu lesen und für viele, die mit dem Lesen anfangen leicht verständlich.
Ich kann es nur empfehlen.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich