Rick Riordan
Gebundenes Buch
Im Bann des Zyklopen / Percy Jackson Bd.2
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Action, Witz und MeeresungeheuerPercy langweilt sich fast ein bisschen im Camp Half-Blood - bis er von einem tückischen Plan erfährt: Der grauenvolle Zyklop Polyphemus will das Camp vernichten und damit auch Percy und alle anderen Halbgötter.Percy bleibt nur eins: Er muss das Goldene Vlies suchen, denn damit kann das Camp geschützt werden. Und er muss zur Insel, auf der Polyphemus haust. Gemeinsam mit Grover und Annabeth begibt sich Percy auf eine Schiffsreise über das Meer der Monster. Schlimm genug, dass fiese Kreaturen versuchen, die drei aufzuhalten. Aber dann wird auch noch Grover en...
Action, Witz und Meeresungeheuer
Percy langweilt sich fast ein bisschen im Camp Half-Blood - bis er von einem tückischen Plan erfährt: Der grauenvolle Zyklop Polyphemus will das Camp vernichten und damit auch Percy und alle anderen Halbgötter.
Percy bleibt nur eins: Er muss das Goldene Vlies suchen, denn damit kann das Camp geschützt werden. Und er muss zur Insel, auf der Polyphemus haust. Gemeinsam mit Grover und Annabeth begibt sich Percy auf eine Schiffsreise über das Meer der Monster. Schlimm genug, dass fiese Kreaturen versuchen, die drei aufzuhalten. Aber dann wird auch noch Grover entführt. Wie soll Percy denn gleichzeitig das Camp und Grover retten?
Die Jugendbuch-Bestsellerserie mit nachtragenden Ungeheuern und schrulligen Göttern
Als Percy Jackson erfährt, dass er ein Halbgott ist und es die Kreaturen aus der griechischen Mythologie wirklich gibt, verändert das alles. Von nun an stehen ihm und seinen Freunden allerlei Monster, göttliche Streitigkeiten und epische Quests bevor.
Gespickt mit Heldentum, Chaos und Freundschaft ist die Fantasy-Reihe rund um den Halbgott Percy Jackson inzwischen millionenfach verkauft. Der Mix aus Spannung, Witz und Mythologie begeistert Jung und Alt aus mehr als 40 Ländern und es ist die bekannteste Serie von Rick Riordan.
___Griechische Götter in der Gegenwart: chaotisch-wilde Fantasy für junge Leser_innen ab 12 Jahren und für alle Fans der griechischen Mythologie___
Percy langweilt sich fast ein bisschen im Camp Half-Blood - bis er von einem tückischen Plan erfährt: Der grauenvolle Zyklop Polyphemus will das Camp vernichten und damit auch Percy und alle anderen Halbgötter.
Percy bleibt nur eins: Er muss das Goldene Vlies suchen, denn damit kann das Camp geschützt werden. Und er muss zur Insel, auf der Polyphemus haust. Gemeinsam mit Grover und Annabeth begibt sich Percy auf eine Schiffsreise über das Meer der Monster. Schlimm genug, dass fiese Kreaturen versuchen, die drei aufzuhalten. Aber dann wird auch noch Grover entführt. Wie soll Percy denn gleichzeitig das Camp und Grover retten?
Die Jugendbuch-Bestsellerserie mit nachtragenden Ungeheuern und schrulligen Göttern
Als Percy Jackson erfährt, dass er ein Halbgott ist und es die Kreaturen aus der griechischen Mythologie wirklich gibt, verändert das alles. Von nun an stehen ihm und seinen Freunden allerlei Monster, göttliche Streitigkeiten und epische Quests bevor.
Gespickt mit Heldentum, Chaos und Freundschaft ist die Fantasy-Reihe rund um den Halbgott Percy Jackson inzwischen millionenfach verkauft. Der Mix aus Spannung, Witz und Mythologie begeistert Jung und Alt aus mehr als 40 Ländern und es ist die bekannteste Serie von Rick Riordan.
___Griechische Götter in der Gegenwart: chaotisch-wilde Fantasy für junge Leser_innen ab 12 Jahren und für alle Fans der griechischen Mythologie___
Gabriele Haefs wurde in Wachtendonk am Niederrhein geboren. Sie studierte Skandinavistik, promovierte im Fach Volkskunde und übersetzt unter anderem aus dem Englischen, dem Norwegischen, dem Dänischen und Schwedischen. Für ihre Übersetzungen hat sie zahlreiche Preise erhalten, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis, den Willy-Brandt-Preis und den Hamburger Literaturförderpreis. 2008 erhielt sie den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für das Gesamtwerk. Gabriele Haefs lebt in Hamburg. Rick Riordan war viele Jahre lang Lehrer für Englisch und Geschichte. Er lebt mit seiner Familie in Boston und widmet sich inzwischen ausschließlich dem Schreiben. Seine Percy-Jackson-Serie hat den Buchmarkt im Sturm erobert und wurde zweimal verfilmt. Auch seine nachfolgenden Serien, darunter 'Die Kane-Chroniken', 'Helden des Olymp', 'Percy Jackson erzählt', 'Magnus Chase' und 'Die Abenteuer des Apollo', schafften auf Anhieb den Sprung auf die internationalen Bestsellerlisten.

© Carlsen Verlag
Produktdetails
- Percy Jackson 2
- Verlag: Carlsen
- Originaltitel: Percy Jackson and the Olympians - The Sea of Monsters
- Artikelnr. des Verlages: 3359707
- 21. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 20. Januar 2010
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 155mm x 33mm
- Gewicht: 523g
- ISBN-13: 9783551554383
- ISBN-10: 3551554382
- Artikelnr.: 27368266
Herstellerkennzeichnung
Carlsen Verlag GmbH
Völckersstr. 14-20
22765 Hamburg
info@carlsen.de
Wenn das der Zeus wüsste
Ist der Nachfolger von "Harry Potter" endlich gefunden? Der Texaner Rick Riordan macht jetzt auch in Deutschland Furore mit seiner Percy-Jackson-Serie.
BOSTON, im Februar
HÖR-kjulies", "Dei-o-NEI-ses", "Suhs". Die Antworten kommen schnell. Achthundert Arme schnellen in die Höhe, sobald der graumelierte, lehrerhafte Mann auf der Bühne eines Schulauditoriums in einem Bostoner Vorort jene zwölf Fragen stellt, die ritualmäßig seine Lesungen abschließen: Welcher Held musste mal einen riesigen Stall ausmisten? Welcher Gott liebt den Wein und wurde nach Amerika strafversetzt? Welcher Sohn des Kronos wurde der oberste der olympischen Götter? Herkules, Dionysos, Zeus. Amerikanische Kinder
Ist der Nachfolger von "Harry Potter" endlich gefunden? Der Texaner Rick Riordan macht jetzt auch in Deutschland Furore mit seiner Percy-Jackson-Serie.
BOSTON, im Februar
HÖR-kjulies", "Dei-o-NEI-ses", "Suhs". Die Antworten kommen schnell. Achthundert Arme schnellen in die Höhe, sobald der graumelierte, lehrerhafte Mann auf der Bühne eines Schulauditoriums in einem Bostoner Vorort jene zwölf Fragen stellt, die ritualmäßig seine Lesungen abschließen: Welcher Held musste mal einen riesigen Stall ausmisten? Welcher Gott liebt den Wein und wurde nach Amerika strafversetzt? Welcher Sohn des Kronos wurde der oberste der olympischen Götter? Herkules, Dionysos, Zeus. Amerikanische Kinder
Mehr anzeigen
zwischen acht und zwölf Jahren wissen das, und zwar seit 2005.
Denn in jenem Jahr erschien "Diebe im Olymp", der erste Band der Percy-Jackson-Serie von Rick Riordan, deren dritter Band "Der Fluch des Titanen" soeben auch in deutscher Übersetzung erschienen ist. 2005 war Harry Potter schon sechzehn Jahre alt, und die vorpubertäre Leserschaft brauchte einen neuen Helden. Dieser erschien - um nicht zu sagen "apparierte" - aus der energiegeladenen Feder des 1964 geborenen Texaners Rick Riordan.
Riordan war Mittelschullehrer für Englisch und Geschichte in San Francisco. Weil er sich nach seiner alten Heimat sehnte, schrieb er eine Detektivgeschichte, "Big Red Tequila" (1997), die er in San Antonio ansiedelte. Hymnen und Preise folgten, und Riordans Held, der lizenzlose Privatdetektiv Tres Navarre, Tai-Chi-Meister, Tequila-Säufer und promovierter Mediävist, betätigte sich erfolgreich in weiteren sieben Romanen. Dafür erhielt Riordan die drei Oscars des Genres, den Edgar, den Anthony und den Shamus-Preis.
Als die Tres-Navarre-Serie schon gut am Laufen war, wurden bei Riordans Sohn Haley, der an Konzentrations- und Leseschwierigkeiten litt, Legasthenie und ADHD (attention deficit/hyperactivity disorder) diagnostiziert. Allerdings hörte Haley seinem Vater gebannt zu, wenn er abends von griechischen Göttern und Helden erzählte. Als eines Abends alles erzählt war, bat Haley den Vater, welche zu erfinden. Und so schuf Riordan denn Percy Jackson, Sohn Poseidons und einer sterblichen angehenden Schriftstellerin, die mangels Erfolg dazu verdammt ist, im New Yorker Grand-Central-Bahnhof Süßigkeiten zu verkaufen. Riordans Metapher für die amerikanische Pendlerliteratur? Das erste Abenteuer erzählt, wie Percy den Zeus gestohlenen Blitz wieder herbeischafft. 2004 wurden die Filmrechte an Miramax verkauft.
Der Erfolg war durchschlagend. Riordan gab seine Stelle als Lehrer auf und zog als freier Schriftsteller mit seiner Familie zurück nach San Antonio, Texas. Dass in Riordan noch immer der Lehrer steckt, der seinen Job liebte, weil er Kinder mag, zeigt sich bei jeder seiner Lesungen. Er weiß, wie Kinder funktionieren, was sie animiert und inspiriert. Die so einfallsreiche wie aktionsgeladene Percy-Jackson-Serie bietet sympathische Protagonisten, Witz, Überraschung und Spannung - und darüber hinaus noch jenes Quentchen an patriotischem Balsam, das amerikanische Leser seit je schätzen.
Die Percy-Jackson-Serie fußt auf der Annahme, dass die griechischen Götter und Helden noch immer in der Welt präsent sind, und zwar als Bestandteil jenes kollektiven Bewusstseins, das in Amerika gern unter dem Begriff "western civ" zusammengefasst wird. Wo immer die Flamme der abendländischen Kultur am hellsten leuchtet, dort siedeln sich die Olympier an. "Die Götter ziehen um: nach Deutschland, nach Frankreich, nach Spanien", erklärt Chiron einem erstaunten Percy Jackson, der, seine göttliche Abkunft nicht ahnend, als Halbwaise in Manhattan aufwuchs. "Amerika ist jetzt das Herz der Flamme. Es ist die große Macht des Westens. Und darum ist der Olymp hier, und wir sind hier." Genau gesagt, ist der Olymp auf der sechshundertsten Etage des Empire-State-Building zu finden.
Die Handlung der insgesamt fünfbändigen Serie, deren letzter Band im vergangenen Jahr in Amerika erschien, wird durch eine Prophetie vorangetrieben und zusammengehalten. Sie sagt voraus, dass ein sechzehnjähriger Halbgott, ein Spross der Großen Drei, also der Kronos-Söhne Zeus, Hades und Poseidon, den Olympiern zur tödlichen Gefahr werden wird. Mittlerweile plant der zerstückelte Titan Kronos seine Rückkehr, indem er, verborgen in einem goldenen Sarkophag, mit Hilfe von abtrünnigen Halbgöttern und mythischen Monstern an Stärke zunimmt.
Wer hier an Lord Voldemort denkt, liegt richtig. Überhaupt hat die Percy-Jackson-Serie, insbesondere der erste Band "Diebe im Olymp", dessen Verfilmung derzeit in den deutschen Kinos läuft, viel mit der Harry-Potter-Serie gemein: Mit zwölf Jahren erfährt Percy, dass er der sterblichen Muggle-Welt nur halb angehört und dass mythisch-magische Kräfte darauf aus sind, ihn zu töten, um die Erfüllung einer Prophezeiung zu verhindern. Percy verbringt darum die Sommermonate in einer Schule für Halbgötter, wo er unter der Anleitung des weisen Chiron in sein neues Sein initiiert wird. Percys Freunde, ein kluges Mädchen (Tochter Athenes) und ein netter, scheinbar unbedarfter Junge (in "Wirklichkeit" ein gewiefter Satyr), begleiten ihn durch dick und dünn. So ist es wohl auch kein Zufall, dass Chris Columbus, der in den ersten beiden Harry-Potter-Filmen Regie führte, auch im ersten Percy-Jackson-Film das Action-Heft in der Hand hat.
Auch in den Büchern geht es nicht gemächlich zu. Im ersten Band führt eine wahnwitzige Jagd durch ganz Amerika die Freunde bis an den Strand von Santa Monica zum Showdown mit Ares. Der zweite Band, "Im Bann des Zyklopen", zeichnet spritzig und witzig die Abenteuer des Odysseus nach. Für Band drei, "Der Fluch des Titanen", dienten die Heldentaten des Herakles als Schnittmuster.
Am unterhaltendsten sind aber doch die vielen Monster, mit denen Riordan Percys Abenteuer gepfeffert hat. Neben den üblichen Verdächtigen wie Furien und Harpyien erscheinen Exoten wie die Laistrygonen, der Manticore, die skythische Drakaina, der erymanthische Eber und die stymphalischen Vögel. Das Bekämpfen der Vögel und des Ebers gehörte zu den Aufgaben des Herakles, Sohn des Zeus und somit Halbbruder des Perseus, eine Verwandtschaft, die alle Percy-Jackson-Bände prägt und im "Fluch der Titanen" noch besonders enggeführt wird.
Bei so viel genauer Kenntnis der griechischen Mythologie mag man sich fragen, warum allein Herakles immer nur mit seinem lateinischen Namen Herkules erscheint. Für Amerikaner hat "Hörkjulies" seit der Disney-Fassung von 1997 einen besonderen Klang. Seither kann Herakles in Amerika wohl nur noch Hercules heißen. Verschwörungstheoretikern, die erspäht haben, dass Riordans Verleger Hyperion Books zum Disney-Emporium gehört, soll überlassen bleiben, darin ein abgekartetes Spiel zu vermuten. Für die kindliche Leser sind Riordans rasante Romane reiner Lustgewinn. In Percy Jackson ist ihnen ein neuer Held erstanden, der auch in Deutschland seine Fans zu finden verdient.
SUSANNE KLINGENSTEIN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Denn in jenem Jahr erschien "Diebe im Olymp", der erste Band der Percy-Jackson-Serie von Rick Riordan, deren dritter Band "Der Fluch des Titanen" soeben auch in deutscher Übersetzung erschienen ist. 2005 war Harry Potter schon sechzehn Jahre alt, und die vorpubertäre Leserschaft brauchte einen neuen Helden. Dieser erschien - um nicht zu sagen "apparierte" - aus der energiegeladenen Feder des 1964 geborenen Texaners Rick Riordan.
Riordan war Mittelschullehrer für Englisch und Geschichte in San Francisco. Weil er sich nach seiner alten Heimat sehnte, schrieb er eine Detektivgeschichte, "Big Red Tequila" (1997), die er in San Antonio ansiedelte. Hymnen und Preise folgten, und Riordans Held, der lizenzlose Privatdetektiv Tres Navarre, Tai-Chi-Meister, Tequila-Säufer und promovierter Mediävist, betätigte sich erfolgreich in weiteren sieben Romanen. Dafür erhielt Riordan die drei Oscars des Genres, den Edgar, den Anthony und den Shamus-Preis.
Als die Tres-Navarre-Serie schon gut am Laufen war, wurden bei Riordans Sohn Haley, der an Konzentrations- und Leseschwierigkeiten litt, Legasthenie und ADHD (attention deficit/hyperactivity disorder) diagnostiziert. Allerdings hörte Haley seinem Vater gebannt zu, wenn er abends von griechischen Göttern und Helden erzählte. Als eines Abends alles erzählt war, bat Haley den Vater, welche zu erfinden. Und so schuf Riordan denn Percy Jackson, Sohn Poseidons und einer sterblichen angehenden Schriftstellerin, die mangels Erfolg dazu verdammt ist, im New Yorker Grand-Central-Bahnhof Süßigkeiten zu verkaufen. Riordans Metapher für die amerikanische Pendlerliteratur? Das erste Abenteuer erzählt, wie Percy den Zeus gestohlenen Blitz wieder herbeischafft. 2004 wurden die Filmrechte an Miramax verkauft.
Der Erfolg war durchschlagend. Riordan gab seine Stelle als Lehrer auf und zog als freier Schriftsteller mit seiner Familie zurück nach San Antonio, Texas. Dass in Riordan noch immer der Lehrer steckt, der seinen Job liebte, weil er Kinder mag, zeigt sich bei jeder seiner Lesungen. Er weiß, wie Kinder funktionieren, was sie animiert und inspiriert. Die so einfallsreiche wie aktionsgeladene Percy-Jackson-Serie bietet sympathische Protagonisten, Witz, Überraschung und Spannung - und darüber hinaus noch jenes Quentchen an patriotischem Balsam, das amerikanische Leser seit je schätzen.
Die Percy-Jackson-Serie fußt auf der Annahme, dass die griechischen Götter und Helden noch immer in der Welt präsent sind, und zwar als Bestandteil jenes kollektiven Bewusstseins, das in Amerika gern unter dem Begriff "western civ" zusammengefasst wird. Wo immer die Flamme der abendländischen Kultur am hellsten leuchtet, dort siedeln sich die Olympier an. "Die Götter ziehen um: nach Deutschland, nach Frankreich, nach Spanien", erklärt Chiron einem erstaunten Percy Jackson, der, seine göttliche Abkunft nicht ahnend, als Halbwaise in Manhattan aufwuchs. "Amerika ist jetzt das Herz der Flamme. Es ist die große Macht des Westens. Und darum ist der Olymp hier, und wir sind hier." Genau gesagt, ist der Olymp auf der sechshundertsten Etage des Empire-State-Building zu finden.
Die Handlung der insgesamt fünfbändigen Serie, deren letzter Band im vergangenen Jahr in Amerika erschien, wird durch eine Prophetie vorangetrieben und zusammengehalten. Sie sagt voraus, dass ein sechzehnjähriger Halbgott, ein Spross der Großen Drei, also der Kronos-Söhne Zeus, Hades und Poseidon, den Olympiern zur tödlichen Gefahr werden wird. Mittlerweile plant der zerstückelte Titan Kronos seine Rückkehr, indem er, verborgen in einem goldenen Sarkophag, mit Hilfe von abtrünnigen Halbgöttern und mythischen Monstern an Stärke zunimmt.
Wer hier an Lord Voldemort denkt, liegt richtig. Überhaupt hat die Percy-Jackson-Serie, insbesondere der erste Band "Diebe im Olymp", dessen Verfilmung derzeit in den deutschen Kinos läuft, viel mit der Harry-Potter-Serie gemein: Mit zwölf Jahren erfährt Percy, dass er der sterblichen Muggle-Welt nur halb angehört und dass mythisch-magische Kräfte darauf aus sind, ihn zu töten, um die Erfüllung einer Prophezeiung zu verhindern. Percy verbringt darum die Sommermonate in einer Schule für Halbgötter, wo er unter der Anleitung des weisen Chiron in sein neues Sein initiiert wird. Percys Freunde, ein kluges Mädchen (Tochter Athenes) und ein netter, scheinbar unbedarfter Junge (in "Wirklichkeit" ein gewiefter Satyr), begleiten ihn durch dick und dünn. So ist es wohl auch kein Zufall, dass Chris Columbus, der in den ersten beiden Harry-Potter-Filmen Regie führte, auch im ersten Percy-Jackson-Film das Action-Heft in der Hand hat.
Auch in den Büchern geht es nicht gemächlich zu. Im ersten Band führt eine wahnwitzige Jagd durch ganz Amerika die Freunde bis an den Strand von Santa Monica zum Showdown mit Ares. Der zweite Band, "Im Bann des Zyklopen", zeichnet spritzig und witzig die Abenteuer des Odysseus nach. Für Band drei, "Der Fluch des Titanen", dienten die Heldentaten des Herakles als Schnittmuster.
Am unterhaltendsten sind aber doch die vielen Monster, mit denen Riordan Percys Abenteuer gepfeffert hat. Neben den üblichen Verdächtigen wie Furien und Harpyien erscheinen Exoten wie die Laistrygonen, der Manticore, die skythische Drakaina, der erymanthische Eber und die stymphalischen Vögel. Das Bekämpfen der Vögel und des Ebers gehörte zu den Aufgaben des Herakles, Sohn des Zeus und somit Halbbruder des Perseus, eine Verwandtschaft, die alle Percy-Jackson-Bände prägt und im "Fluch der Titanen" noch besonders enggeführt wird.
Bei so viel genauer Kenntnis der griechischen Mythologie mag man sich fragen, warum allein Herakles immer nur mit seinem lateinischen Namen Herkules erscheint. Für Amerikaner hat "Hörkjulies" seit der Disney-Fassung von 1997 einen besonderen Klang. Seither kann Herakles in Amerika wohl nur noch Hercules heißen. Verschwörungstheoretikern, die erspäht haben, dass Riordans Verleger Hyperion Books zum Disney-Emporium gehört, soll überlassen bleiben, darin ein abgekartetes Spiel zu vermuten. Für die kindliche Leser sind Riordans rasante Romane reiner Lustgewinn. In Percy Jackson ist ihnen ein neuer Held erstanden, der auch in Deutschland seine Fans zu finden verdient.
SUSANNE KLINGENSTEIN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Witzig und einfallsreich, fesselnd, bewegend und wunderbar auf die Spitze getrieben!" The Times
In dem Buch ,,Percy Jackson im Bann des Zyklopen" von Rick Riordan geht es um den Halbgott Percy der seinen besten Freund Grover sucht.
Percy weiß es. Grover ist in Gefahr. Doch im Moment ist er noch in der Schule, zusammen mit seinem Kumpel Tyson, der sich später als Zyklop und als …
Mehr
In dem Buch ,,Percy Jackson im Bann des Zyklopen" von Rick Riordan geht es um den Halbgott Percy der seinen besten Freund Grover sucht.
Percy weiß es. Grover ist in Gefahr. Doch im Moment ist er noch in der Schule, zusammen mit seinem Kumpel Tyson, der sich später als Zyklop und als sein Halbbruder entpuppt.
Als sie endlich im Camp Half-Blood ankommen ist etwas schreckliches passiert. Der Baum der Thalia, der das Camp bisher beschützt hatte, wurde vergiftet. Jetzt ist das Camp in Gefahr.
Zusammen mit der Halbgöttin Annabeth und Tyson macht Percy sich auf den Weg um Grover zu finden und das Camp zu retten. Auf der Insel der Zyklopen finden sie Grover schließlich. Er sitzt eingekärkert mitten auf der Insel. Aber was sie auf der Insel noch finden ist sagenhaft. Das berühmte goldene Vlies. Es wird ihnen helfen das Camp zu retten.
Wieder im Camp angekommen, hängen sie das Flies über Thalias Baum.
Doch die Wirkung ist anscheinend zu groß. Vor ihnen steht plötzlich ein Mädchen. Es ist Thalia. Die verstorbene Tochter des Zeus.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da ich es total gut fand als am Ende plötzlich Thalia vor den Halbgöttern stand. Ich empfehle das Buch an alle weiter die gerne Bücher lesen die am Ende eine überraschende Wendung haben. Ich finde dieses Buch können Jungen und Mädchen lesen, da die Hauptfigur zwar ein Junge ist aber Mädchen genauso Spaß daran haben.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Das Zuhause des Halbgottes Percy Jackson steht vor der Zerstörung durch Monster, die durch immer schwächer werdende Grenzen des Camps Half-Blood gelangen. Percys Freund Grover macht sich auf die Suche nach dem goldenen Vlies. Nur dieses Vlies kann die Grenzen des Camps stärken und es …
Mehr
Das Zuhause des Halbgottes Percy Jackson steht vor der Zerstörung durch Monster, die durch immer schwächer werdende Grenzen des Camps Half-Blood gelangen. Percys Freund Grover macht sich auf die Suche nach dem goldenen Vlies. Nur dieses Vlies kann die Grenzen des Camps stärken und es letztlich vor der Zerstörung retten. Doch das Vlies wird von dem Zyklopen Polyphem bewacht. Auf seiner Suche wird Grover von dem Zyklopen gefangen genommen und kann sich nur durch eine List davor bewahren von ihm verspeist zu werden. Percy und seine Freunde Annabeth, Tyson und Clarissa machen sich im Meer der Ungeheuer auf die Suche nach Grover und dem Vlies. Am Ende des Buches, wie hätte es anders sein können, kommen die fünf Freunde zusammen mit dem Vlies zurück nach Half-Blood-Hill. Doch die magische Wirkung des Vlieses ist mächtiger als sie gedacht haben. ...<br />Ich finde das Buch sehr interessant geschrieben. Es ist sehr einfach zu lesen und für viele, die mit dem Lesen anfangen leicht verständlich.
Ich kann es nur empfehlen.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Percy übersteht sein Schuljahr eigentlich sehr gut , mit seinem Freund Tyson. Als dann aber Freunde des ober Mackers,der Schule, glühende Bälle , beim Völkerball werfen anstatt normaler Bälle, wird ihm einiges klar . Annabeth , seine Freundin und Tyson retten ihn . Annabeth …
Mehr
Percy übersteht sein Schuljahr eigentlich sehr gut , mit seinem Freund Tyson. Als dann aber Freunde des ober Mackers,der Schule, glühende Bälle , beim Völkerball werfen anstatt normaler Bälle, wird ihm einiges klar . Annabeth , seine Freundin und Tyson retten ihn . Annabeth scheint irgendetwas gegen Tyson zuhaben , denn als sie ins Camp half - Blood fahren weisst sie ihn nur ab, denn er ist ein Ziklop . Und nicht nur Annabeth hat sich verändert . Als sie ankommen, wird das Camp angegriffen, obwohl doch die magische Grenze , wessen Thalias Baum diese noch verstärkt , Ungeheuer ausschließt . Und es hat noch einen neuen Camp Leiter bekommen , den Chiron der Zentauer und der vorherige Campleiter wurde herausgeworfen, Ihm wird vorgeworfen den Baum zu vergiftet haben. Außerdem plagen Percy Albträume von seinem Freund Grover , wie sich herausstellt sind sie echt . Er wird von dem Ziklopen Polyphem gefangen gehalten . Grover konnte sich nur retten in der er vorgab eine Ziklopin zu sein.Und jetzt soll er ihn heiraten Percy weiß nun wie er das Camp und Grover retten kann er muss das goldene Vlies finden , das sich auf der Insel des Ziklopen befindet. Doch der Campleiter Tantalus sucht Clarisse die Tochter des Ares aus die Mission zuunternehmen. Trotzdem machen sich Percy, Tyson und Annabeth auf die Suche voller Gefahren und gegen die Zeit ...<br />Das Buch ist einfach klasse, da es darum geht einen gut zu retten. Ich würde es für Mädchen und Jungs ab 12 empfehlen .
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ein tolles und anstrengendes Schuljahr vergeht für Percy, doch am letzten Schultag passiert es. Es kommen neue Jungen in die Klasse. Mitten im Sportunterricht jedoch werden sie zu Monster die Percy angreifen. Nach einer langen und gefährlichen Autofahrt (die von drei Frauen mit nur einem …
Mehr
Ein tolles und anstrengendes Schuljahr vergeht für Percy, doch am letzten Schultag passiert es. Es kommen neue Jungen in die Klasse. Mitten im Sportunterricht jedoch werden sie zu Monster die Percy angreifen. Nach einer langen und gefährlichen Autofahrt (die von drei Frauen mit nur einem Auge gefahrn wird) rettet seine Freundin Annabeth ihn und seinen Freund Tyson(der ein Zyklop ist) im Halbblüter Camp. Dort sind sie aber immer noch nicht sicher den Thailas Baum (die Tochter des Zeus die sich zur sicheheit des Camps in einen Baum verwandelt hat) wurde vergiftet, so konnten die Bronzenstiere in das Camp gelangen. Alle kämpften schon gegen sie. Vor allem Clarisse (Tochter des Ares Kriegsgott). Clarisse möchte immer die beste sein sie hasst es wenn man ihr hilft, doch indiesem Fall braucht sie Hilfe von Percy und Annabeth um die Bronzenstiere zu erlediegen. Gemeinsam schaffen sie es. Dann wollen Percy und Annabeth das goldenes Vlies hollen und Grover retten. Doch der neue Camp-Lehrer sagt die ahnungslose Clarisse soll den Job übernehmen. Wird sie Percy aufhalten?<br />Mir hat das Buch gefallen, weil es spannend ist, witzig. :-)
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Nach Percys erstem Abenteuer als Halbblut, wo er es geschafft hat, das Abendland zu retten, folgt ein ziemlich ruhiges Schuljahr,was ziemlich ungewöhnlich ist, da Percy der Sohn des Poseidon ist, ein Gott der Großen Drei, die eigentlich vor langer Zeit geschworen haben, keine Halbblute …
Mehr
Nach Percys erstem Abenteuer als Halbblut, wo er es geschafft hat, das Abendland zu retten, folgt ein ziemlich ruhiges Schuljahr,was ziemlich ungewöhnlich ist, da Percy der Sohn des Poseidon ist, ein Gott der Großen Drei, die eigentlich vor langer Zeit geschworen haben, keine Halbblute mehr zu zeugen. Doch dann besuchen ihn immer wieder Albträume, in denen sein bester Freund Grover, ein Satyr, der sich auf der Suche nach dem Großen Pan befindet, in Gefahr ist. Es stellt sich heraus, dass Grover auf diese Weise Hilfe herbeigerufen hat. Doch dazu kommt, dass das Camp Half-Blood auch kein sicherer Schutz für die Halbblute mehr bieten kann, denn jemand hat Thalias Fichte vergiftet, der das ganze Camp mit seiner Magie geschützt hat. Das Einzige, was noch helfen kann, ist das Goldene Vlies. Allerdings stellt sich ein Problem: Vor sehr langer Zeit ging das Vlies verloren und keiner hat es je wieder gefunden. Doch Percy glaubt, dass Grover es gefunden hat, der von einem Zyklopen gefangen gehalten wird. Also zieht er mit Annabeth, Athenes Tochter, los um sich auf die Suche von Grover und dem Vlies zu machen. Allerdings ist dieses Unterfangen alles andere als einfach, denn es gibt viele Hindernisse, die er überwinden muss und die auch sein Leben kosten können.<br />Das zweite Band "Im Bann des Zyklopen" der Percy Jackson-Reihe ist ein Fantasy-Buch, in dem Geschichten und Sagen der Alten Griechen eine große Rolle spielen. Meiner Meinung nach ist dieses Buch sehr gut geworden, denn Rick Riordan schafft es, die Spannung im Verkaufe der Geschichte immer weiter aufzubauen und dabei noch einen Einblick in die griechische Mythologie zu gewähren. Außerdem kommen in der Geschichte auch die gefühle der Charaktere nicht zu kurz und es gibt viele Stellen die sehr humorvoll sind. Dieses Buch ist an alle Fans von Fantasygeschichten und griechischen Sagen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Percy Jackson muss wieder in ein Abenteuer.
Sein bester Freund Grover ist in Gefahr und nicht nur das.Camp Half Blood ist der Baum der Thalia vergiftet.Nur das Vlies kann den Baum retten ! Dafür muss er ins Meer der Ungeheuer.<br />Das Buch war total cool! Es ist spannend und aufregend …
Mehr
Percy Jackson muss wieder in ein Abenteuer.
Sein bester Freund Grover ist in Gefahr und nicht nur das.Camp Half Blood ist der Baum der Thalia vergiftet.Nur das Vlies kann den Baum retten ! Dafür muss er ins Meer der Ungeheuer.<br />Das Buch war total cool! Es ist spannend und aufregend geschrieben. Ich würde es für Kinder ab 10 empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um Percy, der in Camp Half-Blood viel über seine Herkunft lernt. Seine Freund Grover, der ein Satyr ist, schwebt in Lebensgefahr. Er wollte sich auf die Suche nach dem Gott Pan begeben, der seit längerer Zeit verschollen ist. Doch er ist in eine Zyklopenhöhle …
Mehr
In dem Buch geht es um Percy, der in Camp Half-Blood viel über seine Herkunft lernt. Seine Freund Grover, der ein Satyr ist, schwebt in Lebensgefahr. Er wollte sich auf die Suche nach dem Gott Pan begeben, der seit längerer Zeit verschollen ist. Doch er ist in eine Zyklopenhöhle geraten, welche von Polyphem, ein gefährlicher Zyklop bewohnt ist. Grover wurde nur noch nicht gefressen, da Polyphem nicht gut sieht und Grover für ein Zyklopenweibchen hält. Zu allem Übel ist auch noch der Baum vergiftet, der das Camp vor Ungeheuern bewahrt. Percy muss unbedingt die Probleme lösen und findet auch noch heraus, dass ein guter Freund von ihm, ihn schändlich betrogen hat.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es sehr spannend und fesselnd ist. Man kann es gar nicht mehr aus der Hand legen und möchte immer wieder wissen, wie das Buch weitergeht. Ich würde es allen weiterempfehlen, da es sehr spannend und verständlich von Rick Riordan geschrieben ist. Daumen hoch!!!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Grover wird von einem Zyklopen in Gewahrsam genommen und der Baum der Thalia auf dem Halbblood-Hill wurde vergiftet, sodass es im Camp nicht mehr sicher ist. Tyson, der ebenfalls ein Zyklop ist, ist ein neuer Freund von Percy und stellt sich ebenfalls als Sohn des Poseidons heraus. Um das Camp zu …
Mehr
Grover wird von einem Zyklopen in Gewahrsam genommen und der Baum der Thalia auf dem Halbblood-Hill wurde vergiftet, sodass es im Camp nicht mehr sicher ist. Tyson, der ebenfalls ein Zyklop ist, ist ein neuer Freund von Percy und stellt sich ebenfalls als Sohn des Poseidons heraus. Um das Camp zu retten, verlassen Percy, Annabeth und Tyson das Camp und suchen das Goldene Vlies, welches den Baum der Thalia retten soll. Nach vielen Abenteuern finden sie das Goldenen Vlies am selben Ort, wo Grover gefangen gehalten wird und schaffen es mit Hilfe von Clarrisa, einer Rivalin aus dem Camp, Grover zu befreien und das Vlies mitzunehmen. Als das Vlies den Baum der Thalia heilen soll, verwandelt es Thalia in den Menschen zurück, der sie mal war.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil es sehr spannend und mit Humor geschrieben ist. Auch dieser Band hat die Besondeheit, das die Kapitelüberschriften oft lustig und vor den Lesen des Kapitels unverständlich sind, man aber im Nachhinein mit dem Namen des Kapitels sagen kann, was im Kapitel passiert. (Beispiel: Mein bester Freund geht ein Brautkleid kaufen)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Percy hatte sehnsüchtig gehofft, dass sein 7. Schuljahr ganz unspektakulär verlaufen würde. Entspannend, ruhig und nur mit "normalen" Menschen. Letztes Jahr musste er mit Müh und Not Zeus davon überzeugt, dass er nicht der Dieb des Herrscherblitzes war und jetzt... …
Mehr
Percy hatte sehnsüchtig gehofft, dass sein 7. Schuljahr ganz unspektakulär verlaufen würde. Entspannend, ruhig und nur mit "normalen" Menschen. Letztes Jahr musste er mit Müh und Not Zeus davon überzeugt, dass er nicht der Dieb des Herrscherblitzes war und jetzt... Tja, jetzt wird er plötzlich in der Turnhalle seiner jetztigen Schule beim Völkerballspielen von Kannibalen angegriffen. Nach all dem Stress erfährt er auch noch das Tyson, ein neuer Freund von Percy (Percy muss ihn immer beschützen vor den anderen Jungen), kein Mensch ist, -Pustekuchen!- er ist ein Zyklopenbaby, oder zumindest ein noch ziemlich junger Zyklop. Und dabei hat Percy doch schon hässliche Alpträume, wo sein bester Freund Grover von einem Zyklopen entführt wird (im Hochzeitskleid). Endlich im Half-Blood Camp angekommen, bemerkt Percy, das seine Alpträume wahr sind!!! Dazu haben die Leute im Half-blood Camp auch ein großes Problem: Der Baum Thalia (früher war der Baum mal eine Tochter Zeus) wurde vergiftet! Der Baum hatte immer die magischen Grenzen geschützt!!! Also, was tut man dann? Klar, wenn schon jemand das Camp rette kann, dann Percy!!! Mit Annabeth (Tochter Athens) und Tyson machen sie sich heimlich auf dem Weg, das goldene Vlies (heilende Kräfte) zu finden. Glücklicherweise weiß Percy, wo sich das Vlies befindet, nämlich bei Grover der in einem Traum erklärt, dass der Zyklop mal vor Jahren das goldene Vlies gestohlen hatte. Also machen sie sich auf die Reise Thalia, den Baum, zu retten, müssen Gefahren bestehen und Grover aus den Fängen des Zyklopen holen. Viel Spass beim Lesen!!!<br />Ich finde, der zweite Percy Jackson Teil ist genauso gut, wenn nicht sogar besser als der Erste. Auch hier verliert der Autor nie den Humor, und lässt wundervolle alte griechische Götter und ihre Monster wieder zum Leben erwachen. Das Buch ist einfach nur genial!!!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Als Percy nach einem Schuljahr wieder im Camp Half Blood war hat sich einiges verändert . Sein alter lieblings Lehrer musste gehen und dafür kam ein anderer böser Lehrer zu ihnen. Damit nicht genug, denn seit neuster Zeit träumt Percy davon , dass Grover
verfolgt wird und bei …
Mehr
Als Percy nach einem Schuljahr wieder im Camp Half Blood war hat sich einiges verändert . Sein alter lieblings Lehrer musste gehen und dafür kam ein anderer böser Lehrer zu ihnen. Damit nicht genug, denn seit neuster Zeit träumt Percy davon , dass Grover
verfolgt wird und bei einem Zyklopen festgehalten wird . Und dann wurde Thalias Baum noch vergiftet . Er beschützt die Grenze zum Camp und gibt dem Tal Schutz .
Da er aber krank ist, wurde die Schutzschicht dünner und böse Götterwesen können jetzt in das Camp eindringen. Das macht alles noch komplizierter. Percy erfährt, dass er einen
Halbzyklopen als Bruder hat, der auch schon in der Schule sein Freund war.
Als Percy dann allen erzählt, das die Lage wirklich ernst sei, meint der neue Lehrer, dass Percys Erzfeindin Clarissa und ihre Freundinnen das Vlies suchen sollen, da das die einziege Möglichkeit ist, dass der Baum wieder gesund wird. Aber Percy will unbedingt
selbst das Vlies und seinen Freund Grover finden. Inzwischen weiß er, dass zwischen beiden eine Verbindung besteht. Er glaubt, wenn er das Vlies findet, findet er auch seinen Freund Grover. Also macht er sich mit Annabeth und seinem Halbbruder auf den Weg, um Grover zu befreien. Viele Gefahren lauern auf sie. Werden sie es trotzdem schaffen das Vlies zu finden ? Und können sie Grover befreien ehe es zu spät ist ?<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es ist sehr spannend und abenteuerreich. Das merkt man von der ersten bis zur letzten Seite und kann das Buch gar nicht aus der Hand legen. Ich kann das Buch absolut empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote