Nicht lieferbar

Hundert Jahre 'Die Traumdeutung'
Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Traumforschung
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Im Jahr 2000 wurde Sigmund Freuds "Die Traumdeutung" einhundert Jahre alt. Dieses Jubiläum nahmen die in diesem Band vertretenen Autoren zum Anlaß, den Umgang mit Träumen aus einer dezidiert kulturwissenschaftlichen Sicht zu betrachten. Dabei stellt sich ein grundsätzliches Verständnisproblem: In der westlich-modernen, "post-freudianischen" Perspektive gelten Träume nämlich gemeinhin als die privaten, inneren Erfahrungen eines Individuums, die keine objektive Realität besitzen; sie würden durch den Körper oder die Psyche des Träumers hervorgerufen und besäßen nur Relevanz mit Bezu...
Im Jahr 2000 wurde Sigmund Freuds "Die Traumdeutung" einhundert Jahre alt. Dieses Jubiläum nahmen die in diesem Band vertretenen Autoren zum Anlaß, den Umgang mit Träumen aus einer dezidiert kulturwissenschaftlichen Sicht zu betrachten. Dabei stellt sich ein grundsätzliches Verständnisproblem: In der westlich-modernen, "post-freudianischen" Perspektive gelten Träume nämlich gemeinhin als die privaten, inneren Erfahrungen eines Individuums, die keine objektive Realität besitzen; sie würden durch den Körper oder die Psyche des Träumers hervorgerufen und besäßen nur Relevanz mit Bezug auf den Einzelnen und dessen vergangene Erfahrungen. Mitglieder nicht-westlicher oder vergangener Kulturen, die im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes stehen, betrachten dahingegen Träume oft als ernstzunehmende Botschaften, die von externen, übernatürlichen Kräften gesandt werden, die in die Zukunft weisen und das Leben des Träumers, seiner Familie, seines Clans oder gar seiner Nation zum Guten oder Schlechten bestimmen können. Wie solch eine alternative Sicht- und Umgangsweise konkret aussieht, wird in folgenden Beiträgen diskutiert:
Sigmund Freud's Die Traumdeutung was written in 1900. To celebrate the 100th anniversary of this occasion, the authors gathered in the present volume investigated the state of the art of dream study from a decidedly cultural study point of view.
Bearing this in mind, the reader should be aware of a possible misunderstanding in this context. In the modern western, post-freudian perspective dreams are usually regarded as the private and internal experiences of an individual without any objective reality. They are caused by the body or the psyche of the dreamer and are of relevance with regard of the individual and its past experiences. Members of non-western or past cultures which are the focus of this book regard dreams as important messages, sent by external supernatural forces. These messages can foretell the future and are able to determine, for good or bad, the life of the dreamer, his family, his clan or even his nation.
The following papers discuss in detail the possible consequences of such alternitive views on dreaming
Table of contents:
- Burkhard Schnepel: Einleitung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Traumforschung
- Brigitte Boothe: Traumkommunikation. Vom Ephemeren zur Motivierung
- Tullio Maranhão: The Dream Outside the Dreamer. Freud Turned on his Head in the Amazon Forest
- Klaus Speckenbach: Flugträume im Mittelalter
- Hans-Walter Schmidt-Hannisa: "Der Träumer vollendet sich im Dichter". Die ästhetische Emanzipation der Traumaufzeichnung
- Gerhard Neumann: "Mir träumte, ich erwachte...". Zur Funktion des Traums als Abfederungs-Ritual in der Kultur
- Christian F. Feest: Dream(s) of One of Twins. On Kwakiutl Dream Culture
- Karl-Heinz Kohl: Traum und Divination in Ostflores
- Bernhard Streck: Schatten und Traum bei den Ingessana im Sudan
- Peter Probst: Traumwerk, Bildwerk, Kunstwerk. Visualität und ästhetische Praxis in Oshogbo, Nigeria
- Burkhard Schnepel: Die Politik der Träume. Somnambule Wege zur Macht in Ostindien
- Axel Michaels: Träumen wir oder sind wir Geträumte? Zur Heilsbedeutung des Tiefschlafs in Indien
- Vincent Crapanzano: The Betwixt and Between of the Dream
Sigmund Freud's Die Traumdeutung was written in 1900. To celebrate the 100th anniversary of this occasion, the authors gathered in the present volume investigated the state of the art of dream study from a decidedly cultural study point of view.
Bearing this in mind, the reader should be aware of a possible misunderstanding in this context. In the modern western, post-freudian perspective dreams are usually regarded as the private and internal experiences of an individual without any objective reality. They are caused by the body or the psyche of the dreamer and are of relevance with regard of the individual and its past experiences. Members of non-western or past cultures which are the focus of this book regard dreams as important messages, sent by external supernatural forces. These messages can foretell the future and are able to determine, for good or bad, the life of the dreamer, his family, his clan or even his nation.
The following papers discuss in detail the possible consequences of such alternitive views on dreaming
Table of contents:
- Burkhard Schnepel: Einleitung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Traumforschung
- Brigitte Boothe: Traumkommunikation. Vom Ephemeren zur Motivierung
- Tullio Maranhão: The Dream Outside the Dreamer. Freud Turned on his Head in the Amazon Forest
- Klaus Speckenbach: Flugträume im Mittelalter
- Hans-Walter Schmidt-Hannisa: "Der Träumer vollendet sich im Dichter". Die ästhetische Emanzipation der Traumaufzeichnung
- Gerhard Neumann: "Mir träumte, ich erwachte...". Zur Funktion des Traums als Abfederungs-Ritual in der Kultur
- Christian F. Feest: Dream(s) of One of Twins. On Kwakiutl Dream Culture
- Karl-Heinz Kohl: Traum und Divination in Ostflores
- Bernhard Streck: Schatten und Traum bei den Ingessana im Sudan
- Peter Probst: Traumwerk, Bildwerk, Kunstwerk. Visualität und ästhetische Praxis in Oshogbo, Nigeria
- Burkhard Schnepel: Die Politik der Träume. Somnambule Wege zur Macht in Ostindien
- Axel Michaels: Träumen wir oder sind wir Geträumte? Zur Heilsbedeutung des Tiefschlafs in Indien
- Vincent Crapanzano: The Betwixt and Between of the Dream