ein Handbuch muss schließlich alle Elemente erklären und eine streng alphabetische Anordnung in einer Referenz ist bei der hierarchischen Struktur der Programmiersprachen nur bedingt durchführbar.
Die neue Ausgabe hat die über Jahre gesammelte Dokumentation der Websprachen nun nach Client- und Serverseite strukturiert. Der erste dickere Band widmet sich den Grundlagen des Web und den wichtigsten Programmiersprachen an der Web-Oberfläche, HTML, Javascript, Cascading Stylesheets und DHTML.
Die Perl-Programmierung wurde in einen zweiten Band ausgelagert. Zusammen mit XML und DTD stößt dieser deutlich schlankere Teil in die tiefen der serverseitigen Webprogrammierung vor. Da geht es einerseits um die Datenstrukturierung mit XML als Basis für die Datenbankanbindung und den dynamischen Datenaustausch und andererseits um die Programmierung serverseitiger Anwendungen mit Perl und dem CGI.
Das alles lebt wieder von der Kompetenz, Übersichtlichkeit und Qualität, die Webpublisher von der Website unter dem Titel SELFHTML von Stefan Münz gewohnt sind. Es sind die Ausgewogenheit von Hintergründen, Erklärungen und Beispielen und der übersichtliche Aufbau der Dokumentation, die den Erfolg dieses Angebots sowohl im Web als auch in der gedruckten Fassung ausmachen. Überdies ist es der beispielhafte Einsatz des Cross-Media-Publishings, der das Handbuch von Stefan Münz auszeichnet. Je nach Bedarf kann die HTML-Version im Web von der begelegten CD-ROM oder in gedruckter Fassung genutzt werden.
Eine in Struktur und Stil überzeugende Neuauflage eines Klassikers im deutschen Webpublishing also und damit eine gute Basis für die Fortschreibung dieser Erfolgsgeschichte. (Peter Starke)