
Himmel, Hölle, Fegefeuer
Das Jenseits im Mittelalter. Eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Schnütgen-Museum und der Mittelalterabteiung des Wallraf-Richartz-Museums der Stadt Köln
Mitwirkender: Jezler, Peter
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Im Mittelalter entwickelten sich klare Vorstellungen vom Jenseits und von den verschiedenen Wegen in die ewige Verdammnis oder Herrlichkeit. Vielfältig sind die Überlegungen, wie man durch Lebensweise und irdische Vorleistungen die Hölle abwenden und das Paradies erreichen könne. Unter der Führung kirchlicher Seelsorge ergab sich ein hoffnungsvoller Idealweg: Er führte vom anständigen Leben über den guten Tod zum Richterstuhl Gottes und von dort durch das Fegefeuer in den Himmel. Solche Jenseitserwartung bestimmte das Handeln im Diesseits. In der Hoffnung auf ein gnädiges Ende wurden ...
Im Mittelalter entwickelten sich klare Vorstellungen vom Jenseits und von den verschiedenen Wegen in die ewige Verdammnis oder Herrlichkeit. Vielfältig sind die Überlegungen, wie man durch Lebensweise und irdische Vorleistungen die Hölle abwenden und das Paradies erreichen könne. Unter der Führung kirchlicher Seelsorge ergab sich ein hoffnungsvoller Idealweg: Er führte vom anständigen Leben über den guten Tod zum Richterstuhl Gottes und von dort durch das Fegefeuer in den Himmel. Solche Jenseitserwartung bestimmte das Handeln im Diesseits. In der Hoffnung auf ein gnädiges Ende wurden Arme gespeist, Spitäler errichtet und Kirchen gestiftet. Klöster, Schwesternhäuser und Bruderschaften verschrieben sich der Fürbitte für die Armen Seelen im Fegefeuer. Aus Furcht vor dem Jüngsten Tag wurden Kunstschätze von unermeßlichem Wert geschaffen.