Nicht lieferbar

Hilfe durch Hypnose
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Hypnose als psychotherapeutisches Verfahren
Gabriele Kloock stellt die Hypnose als kausal angreifende Therapieform bei Erkrankungen mit psychischem Hintergrund vor. Über die Erklärung des Wirkungsprinzips ermöglicht sie Patienten, sich auf eine solche Behandlung einzustellen, richtig mitzuarbeiten und Fehler im Umgang mit Therapie und Therapeuten möglichst zu vermeiden. Das Buch liefert Basisinformationen und ist zur Entscheidungshilfe und als Ratgeber gedacht.
Gabriele Kloock stellt die Hypnose als kausal angreifende Therapieform bei Erkrankungen mit psychischem Hintergrund vor. Über die Erklärung des Wirkungsprinzips ermöglicht sie Patienten, sich auf eine solche Behandlung einzustellen, richtig mitzuarbeiten und Fehler im Umgang mit Therapie und Therapeuten möglichst zu vermeiden. Das Buch liefert Basisinformationen und ist zur Entscheidungshilfe und als Ratgeber gedacht.
Das Problem, das ein Mensch in sich trägt, wird übermächtig. Er erreicht einen Punkt, an dem er allein nicht mehr zurechtkommt. Er braucht Hilfe. Da stellt sich für ihn ein neues Problem - wie diese Hilfe aussehen könnte.
Es ist nicht ratsam, sich aus Angst kopfüber in die nächstbeste Therapie zu stürzen. Sie muss nicht die richtige sein. Um sich eine therapeutische Odyssee und viele Enttäuschungen zu ersparen, sollte sich jeder Betroffene gut überlegen, welche Therapie ihm persönlich für sich und sein Problem wirklich adäquat erscheint. Die richtige Therapiewahl ist der erste Schritt zum Erfolg.
Die Autorin, Hypnosetherapeutin in München, versteht die Hypnose als potentiellen Weg, zwar mit therapeutischer Hilfe, letztlich aber doch aus eigener Kraft gesund zu werden. Sie zeigt die Möglichkeit der Konfliktlösung auf durch die Aufnahme eines unmittelbaren Kontakts zum Unterbewusstsein, und sie weist Patienten darauf hin, wie sie sich am besten auf eine solche Behandlung vorbere iten können. Insofern bedeutet dieses Buch eine praktische Hilfe im Umgang mit der Hypnose.
Es ist nicht ratsam, sich aus Angst kopfüber in die nächstbeste Therapie zu stürzen. Sie muss nicht die richtige sein. Um sich eine therapeutische Odyssee und viele Enttäuschungen zu ersparen, sollte sich jeder Betroffene gut überlegen, welche Therapie ihm persönlich für sich und sein Problem wirklich adäquat erscheint. Die richtige Therapiewahl ist der erste Schritt zum Erfolg.
Die Autorin, Hypnosetherapeutin in München, versteht die Hypnose als potentiellen Weg, zwar mit therapeutischer Hilfe, letztlich aber doch aus eigener Kraft gesund zu werden. Sie zeigt die Möglichkeit der Konfliktlösung auf durch die Aufnahme eines unmittelbaren Kontakts zum Unterbewusstsein, und sie weist Patienten darauf hin, wie sie sich am besten auf eine solche Behandlung vorbere iten können. Insofern bedeutet dieses Buch eine praktische Hilfe im Umgang mit der Hypnose.