
Hier beginnt die Zukunft, hier steigen wir aus
Unterwegs in der Berliner Verkehrsgesellschaft
Mitarbeit: Messmer, Arwed
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In Berlin sind sie zwar nicht knallrot, aber der Ausblick vom oberen Fahrgastdeck ist genauso schön wie bei ihren berühmten Londoner Verwandten: die Doppelstockbusse der Berliner Verkehrsgesellschaft. Annett Gröschner nutzt diese Perspektive, um die Befindlichkeiten der Bundeshauptstadt zu kartografieren - jenseits von neuer Mitte und Regierungsviertel. Zwei Jahre lang ist die Autorin, Journalistin und Dokumentarin in Berlin "professionell" Bus und Bahn gefahren. Mit großem sozialem Gespür beschreibt sie das Leben, das rechts und links der Fahrbahn liegt. Berlins eigenartige Mischung aus ...
In Berlin sind sie zwar nicht knallrot, aber der Ausblick vom oberen Fahrgastdeck ist genauso schön wie bei ihren berühmten Londoner Verwandten: die Doppelstockbusse der Berliner Verkehrsgesellschaft. Annett Gröschner nutzt diese Perspektive, um die Befindlichkeiten der Bundeshauptstadt zu kartografieren - jenseits von neuer Mitte und Regierungsviertel. Zwei Jahre lang ist die Autorin, Journalistin und Dokumentarin in Berlin "professionell" Bus und Bahn gefahren. Mit großem sozialem Gespür beschreibt sie das Leben, das rechts und links der Fahrbahn liegt. Berlins eigenartige Mischung aus Metropole und Provinz, Welt- und Kleinbürgertum lässt diese Fahrten zu einer Reise durch die Republik werden. Nirgendwo zeigt sich so deutlich wie in den Berliner Bezirken, wie weit der Annäherungsprozess gediehen ist, in dem Ost- und Westdeutsche sich seit 1989 befinden. Sehr präzise macht Gröschner die nunmehr unsichtbaren Grenzen der ehemals geteilten Stadt sichtbar. Quer durch materielle, i deologische und kulturelle Milieus gehen ihre Zustandsbeschreibungen deutscher Befindlichkeiten und gewinnen Brisanz aus ihrer Alltäglichkeit. Gröschners Großstadtessays bestechen durch ihre literarische Qualität. Sorgfältig beobachtet, genau recherchiert und ausgesprochen kurzweilig, eröffnen sie mit subtiler Ironie neue Perspektiven auf Altbekanntes.