undurchsichtigen Wegen auf die Wiese vor Noras Schweizer Haus verirrt und macht der Bezeichnung "Heuler" alle Ehre. Zum Glück kann Nora die Sprache der Tiere verstehen. Der Kleine nimmt sie als seine Mama an und weicht ihr nicht mehr von den Fersen, bis sie ihn am Ziel einer aufregenden Reise in einer Hamburger Aufzuchtstation abgeben kann.
Dies Abenteuer kann nur zum guten Ende kommen, weil Nora so intensiv zu wünschen versteht, dass sich die sperrige Realität ihren Bedürfnissen fügt. Ihr magisches Vermögen fällt ihr zu wie die Gabe, die Tiersprache zu verstehen. Wenn sie aus unhaltbaren Situationen keinen vernünftigen Weg sieht, hilft sie sich mit Zaubersprüchen weiter, mit der Sprachmagie der Reime, des Konsonanten- und Silbentauschs, der rückwärts gesprochenen Worte. Damit vermag sie Menschen, Dinge und den Seehund kurzfristig zu bannen und zu verwandeln. Zu Hilfe kommt ihr außerdem ein freundlicher, dem poetischen Unsinn zugeneigter älterer Herr und Großvater, der dem Autor ein wenig ähneln mag.
Ohne psychologische Reflexionslast bieten Handlungs- und Beziehungsgefüge der Erzählung ein so subtiles wie diskretes symbolisches Echo auf die Gefühle, die viele Kinder heute umtreiben. Der Rollentausch, den Nora vom Kind, das den Vater vermisst, zur tatkräftigen und dabei zärtlichen Mama des kleinen Seehunds vollzieht, das Vertrauen, das sie in den fremden Großvater fassen kann und das Loslassen, um dem Tierfreund ein Leben in seiner Welt zu ermöglichen - all diese Erfahrungen stärken sie jedenfalls für die schwierige Balance ihren getrennt lebenden Eltern gegenüber.
Hartmanns Buch ist schön ausgestattet mit zehn doppelseitigen Bildtafeln von Julia Friese, die einen großflächigen, malerischen Farbauftrag mit lebhaften expressiven Linien ausgesprochen reizvoll kombiniert. Farbensatte Atmosphäre und emotional suggestive Darstellungen von Nora und dem Heuler intensivieren die Lektüre dieser freundlichen Erzählung aus dem Alter, in dem das Wünschen noch hilft.
GUNDEL MATTENKLOTT
Lukas Hartmann: "Heul nicht, kleiner Seehund". Mit Zeichnungen von Julia Friese. Bajazzo Verlag, Zürich 2006. 104 S., geb., 12,90 [Euro]. Ab 7 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main