Nicht lieferbar

Hermann-Hesse-Jahrbuch (2007)
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Inhaltsverzeichnis:Vorwort. - I. Mythos / Musik: MAURO PONZI, Der Jugendmythos bei Hermann Hesse. - FABRIZIO CAMBI, »Das Typische ist schon das Mythische«. Ethik und Humanismus in Joseph und seine Brüder. - TONI BERNHART, HANKA LOOS, BIRGIT REISS, Die »Wiedergabe des schönen Bildes«. Der Briefwechsel 1935-1952 zwischen Hermann Hesse und dem Ehepaar Margarete und Edi Kallista. - CHRISTOPH GELLNER, Wie der Buddha in den Westen kam. Hermann Hesse, Luise Rinser und Adolf Muschg. - GABRIELE GUERRA, Byzanz liegt in der Schweiz. Hugo Balls Byzantinisches Christentum als theologisch-politische K...
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort. - I. Mythos / Musik: MAURO PONZI, Der Jugendmythos bei Hermann Hesse. - FABRIZIO CAMBI, »Das Typische ist schon das Mythische«. Ethik und Humanismus in Joseph und seine Brüder. - TONI BERNHART, HANKA LOOS, BIRGIT REISS, Die »Wiedergabe des schönen Bildes«. Der Briefwechsel 1935-1952 zwischen Hermann Hesse und dem Ehepaar Margarete und Edi Kallista. - CHRISTOPH GELLNER, Wie der Buddha in den Westen kam. Hermann Hesse, Luise Rinser und Adolf Muschg. - GABRIELE GUERRA, Byzanz liegt in der Schweiz. Hugo Balls Byzantinisches Christentum als theologisch-politische Konstruktion. - FRIEDHELM BRUSNIAK, »Wege zu Mozart«. - SIGLIND BRUHN, »Sie entsteht aus dem Maß und wurzelt in dem großen Einen«: Musik als Inhalt, Form und Metapher in Hesses Kastalischer Utopie. - ELIO MATASSI, Hesse und die »Neupythagoreische Musiklehre«. - PANAGIOTA THEODOROU, »Das leidendste Tier auf Erden erfand sich das Lachen« (Friedrich Nietzsche). ›Heilung‹ der Verzweiflung im Steppenwolf Hesses? - II. Besprechungen. - III. Mitteilungen. - IV. Hesse-Bibliographie 2005.
Vorwort. - I. Mythos / Musik: MAURO PONZI, Der Jugendmythos bei Hermann Hesse. - FABRIZIO CAMBI, »Das Typische ist schon das Mythische«. Ethik und Humanismus in Joseph und seine Brüder. - TONI BERNHART, HANKA LOOS, BIRGIT REISS, Die »Wiedergabe des schönen Bildes«. Der Briefwechsel 1935-1952 zwischen Hermann Hesse und dem Ehepaar Margarete und Edi Kallista. - CHRISTOPH GELLNER, Wie der Buddha in den Westen kam. Hermann Hesse, Luise Rinser und Adolf Muschg. - GABRIELE GUERRA, Byzanz liegt in der Schweiz. Hugo Balls Byzantinisches Christentum als theologisch-politische Konstruktion. - FRIEDHELM BRUSNIAK, »Wege zu Mozart«. - SIGLIND BRUHN, »Sie entsteht aus dem Maß und wurzelt in dem großen Einen«: Musik als Inhalt, Form und Metapher in Hesses Kastalischer Utopie. - ELIO MATASSI, Hesse und die »Neupythagoreische Musiklehre«. - PANAGIOTA THEODOROU, »Das leidendste Tier auf Erden erfand sich das Lachen« (Friedrich Nietzsche). ›Heilung‹ der Verzweiflung im Steppenwolf Hesses? - II. Besprechungen. - III. Mitteilungen. - IV. Hesse-Bibliographie 2005.